News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zur Vermehrung von Sedum telephium (Gelesen 5964 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

mauersegler »

Was passiert denn voraussichtlich, wenn ich vor dem ersten Frost noch Stecklinge von Sedum telephium mache und sie im Haus frostfrei überwintere? Klingt jetzt für die Profis wahrscheinlich blöd: normalerweise zieht sich die Pflanze brav nach Staudenart in den Boden zurück, aber kann ich ihr ein Schnippchen schlagen, indem ich die Stecklinge jetzt noch mache? Hab da noch nie was drüber gelesen, aber eigentlich erwarte ich, daß der eine oder andere Steckling im nächsten Frühjahr gesund + munter ausgepflanzt werden kann. Oder gibt es da eine "innere Uhr" von solchen Stauden und sie ziehen sich eh auch ohne Frost zurück, das wären ja schlechte Karten für Ableger um diese Jahreszeit.Mit Erwartung lauscht den weisen Worten der erleuchteten Euphorbienkenner Euer Mauersegler... 8)
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

Susanne » Antwort #1 am:

Was passiert denn voraussichtlich, wenn ich vor dem ersten Frost noch Stecklinge von Sedum telephium mache und sie im Haus frostfrei überwintere?
Sedum telephium ist Zone-4-geeignet, die würde wahrscheinlich auch draußen noch weiterwachsen, selbst in kühleren Gegenden. Feuchtigkeit macht Stecklingen mehr zu schaffen als Kälte. Um sicher zu gehen, würde ich die Stecklinge deshalb an einem hellen, kühlen Platz (Dachboden, Schuppen, helle Garage, Treppenhaus usw.) überwintern und nur minimal gießen. Zum Vergleich kannst du mal ein paar Stecklinge draußen lassen, ebenfalls in wenig regengefährdeter Position. Das wäre mal interessant zu erfahren, ob die nicht auch durchkommen.Sedum gehört nicht zu den Euphorbien. Bist du in der Rubrik verrutscht? ;) Vielleicht kann das ein Mod mal in einen Sedum-thread oder ins Vermehrungsforum beamen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

mauersegler » Antwort #2 am:

Ohje, natürlich -- hast recht, eigentlich weiß ich das auch sehr gut. Peinlichpeinlich. Bei mir stehen etliche Euphorbien in direkter Nachbarschaft mit Sedum, daher haben meine Gedanken wohl irgendwelche neuronale Abkürzungen genommen ;DHab einen neuen Thread http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/F ... tmbegonnen, kannst ja auch deine interessante Antwort auch noch mal hinbeamen... Werde das spätsommerliche Stecklingsexperiment starten. Jedenfalls noch mal besten Dank für die Antwort!Gruss!
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

mauersegler » Antwort #3 am:

Was passiert denn voraussichtlich, wenn ich vor dem ersten Frost noch Stecklinge von Sedum telephium mache und sie im Haus frostfrei überwintere? Klingt jetzt für die Profis wahrscheinlich blöd: normalerweise zieht sich die Pflanze brav nach Staudenart in den Boden zurück, aber kann ich ihr ein Schnippchen schlagen, indem ich die Stecklinge jetzt noch mache? Hab da noch nie was drüber gelesen, aber eigentlich erwarte ich, daß der eine oder andere Steckling im nächsten Frühjahr gesund + munter ausgepflanzt werden kann. Oder gibt es da eine "innere Uhr" von solchen Stauden und sie ziehen sich eh auch ohne Frost zurück, das wären ja schlechte Karten für Ableger um diese Jahreszeit.Mit Erwartung lauscht den weisen Worten der erleuchteten Staudenkenner Euer Mauersegler... 8)
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

Susanne » Antwort #4 am:

8)
Was passiert denn voraussichtlich, wenn ich vor dem ersten Frost noch Stecklinge von Sedum telephium mache und sie im Haus frostfrei überwintere?
Sedum telephium ist Zone-4-geeignet, die würde wahrscheinlich auch draußen noch weiterwachsen, selbst in kühleren Gegenden. Feuchtigkeit macht Stecklingen mehr zu schaffen als Kälte. Um sicher zu gehen, würde ich die Stecklinge deshalb an einem hellen, kühlen Platz (Dachboden, Schuppen, helle Garage, Treppenhaus usw.) überwintern und nur minimal gießen.Zum Vergleich kannst du mal ein paar Stecklinge draußen lassen, ebenfalls in wenig regengefährdeter Position. Das wäre mal interessant zu erfahren, ob die nicht auch durchkommen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Re:Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

mauersegler » Antwort #5 am:

Hallo Susanne,besten Dank für die Antwort. Probieren geht über studieren, also auch in diesem Fall einfach mal testen. Man könnte die Frage auch so formulieren: wie verhält sich Sedum telephium an einem frostfreien Standort, also zum Beispiel auf den Kanaren? Kaum zu erwarten, daß sie dort einzieht. Konnte aber absolut gar nix darüber finden....Gruss!
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

Susanne » Antwort #6 am:

Winterhärte bezieht sich bei den meisten Stauden auf die Überlebenschancen des Wurzelstocks, nicht der oberirdischen grünen Pflanzenteile. Deren Überleben würde man in unserer Klimazone als "immergrün" bezeichnen. Ohne Wintersignale würde wohl jede Staude weiterwachsen, solange die Versorgung mit Wasser anhält. Die Ruhezeiten in wärmeren Klimazonen werden durch Trockenheit ausgelöst, nicht durch Frost. Für eine wasserspeichernde Pflanze wie Sedum telephium eigentlich kein Problem.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

callis » Antwort #7 am:

Mal 'ne ganz dumme Frage:Warum denn Stecklinge machen von Sedum telephium? Das ist absolut winterhart und vermehrt sich bei mir wie wild. Da brauche ich nur im Frühjahr beim Neuaustrieb zu teilen.
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Re:Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

mauersegler » Antwort #8 am:

Weil ich noch etliche Dutzend Pflanzen brauche... So viel kann ich bis nächstes Jahr durch Teilen gar nicht bekommen. Natürlich könnte man die auch alle kaufen, aber macht halt Spaß, die Pflanzen selbst zu ziehen. Aber das brauch ich hier ja keinem zu erklären ;)Habe jetzt drei "Matrona", brauche aber eher die zehnfache Menge.Gruss!
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

MarkusG » Antwort #9 am:

Hallo,

ich bräuchte eine größere Anzahl von Sedum "Matrona", "Karfunkelstein" und "Herbstfreude". Die sind ja derzeit bereits am austreiben und ich möchte den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen.

Wie kann ich sie denn derzeit (oder demnächst) am besten vermehren. Teilung ist klar, aber da bekomme ich nicht genug. Kann ich die Austreibe abknipsen und in nicht zu nasses Substrat setzen? Mit Tüte drüber oder ohne? Warm oder kühl stellen? Könnten sie sogar draußen etwas geschützt stehen?

Danke

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

RosaRot » Antwort #10 am:

Von denen wurzelt eigentlich alles, nur nicht jetzt, jedenfalls nicht draußen.
Ich stecke immer Frühsommer irgendwelche Teilstücke einfach draußen irgendwohin, die bewurzeln eigentlich alle.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

Lilo » Antwort #11 am:

Ich würde auch, wenn das Wetter etwas stabiler ist einfach zack mit dem Spaten teilen und einpflanzen. Wenn Du etwas mehr Zeit haben solltest und richtig viele Pflanzen brauchst. Dann warte den Sommer ab, dann kannst du einzelne Blätter abnehmen und direkt in die Erde stecken, es werden zahlreiche Pflanzen entstehen.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

MarkusG » Antwort #12 am:

Erst einmal danke für Eure Antwort, dann warte ich noch etwas mit den Stecklingen.

@Lilo: Das mit dem Blatt hatte ich im Spätsommer probiert, hat nicht gut geklappt. Vielleicht zu spät?

Ich hatte in den letzten Jahren bei diversen Pflanzen immer gewartet und gewartet und plötzlich war es dann zu spät. Vielleicht sollten wir mal einen Thread eröffnen mit dem Titel: "Was vermehrt man jetzt?"

Markus

Gießen statt Genießen!
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

Floris » Antwort #13 am:

Ich warte, bis die Austriebe gut 10 cm lang sind. Dann schneide ich Stecklinge, so dass vom Trieb zwei Blattpaare an der Mutterpflanze verbleiben, zum erneuten Austrieb.
Die Stecklinge nach kurzem Antrocknen der Schnittstellen in Vermehrungssubstrat in Töpfchen. Ich lasse sie zunächst im Gewächshaus stehen bis sie anziehen, aber nur weil ich sie dann im Blick habe und die Amseln da nicht so rumsauen. Ich denke, dass man sie sehr wohl auch direkt im Freien in gelockerten Boden stecken kann und dass sie dort auch ohne Folienabdeckung wurzeln sollten.
gardener first
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

AndreasR » Antwort #14 am:

Ich habe von "Herbstfreude" und Co. bisher immer irgendwann im Sommer vor der Blüte ein paar Stängel abgeschnitten, die unteren Blätter entfernt, in die Vase gestellt, bis sie Wurzeln gebildet haben, und dann eingetopft (zwei bis drei Stängel pro Topf). Nach ein paar Wochen hatten sie dann schon einen kleinen Wurzelballen, so dass man sie an die vorgesehene Stelle im Beet pflanzen konnte, wo sie direkt etwas hermachten. Für größere Mengen sind Blattstecklinge wohl die bessere Alternative, aber über den Erfolg kann ich nichts sagen.
Antworten