News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153298 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13755 am:

Ja da heißt es kreativ werden. ;D
Eventuell reicht auch das Licht durchs Fenster aus. Auf der Fensterbank ist es ja auch immer etwas kälter, da brauchen die dann noch weniger Licht.
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13756 am:

@Lady Gaga

sehr schön :)
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13757 am:

Hab ein Growlight mit Teleskopständer. Das in schwarz. Bis auf 1m Höhe ausziehbar. Erleichtert das Beleuchten wachsender Pflanzen.

Das in weiss kann man anklammern auf Fensterbank oder Tischkante, dann stellt man die Pflanze unterhalb auf den Boden.
Dateianhänge
63FD01E7-4FFE-42B8-97B2-C8B2C50971A4.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #13758 am:

Lokalrunde, auf diesem Fensterbrett ist es leider ziemlich warm, da hält der Vorhang die Heizungsluft zurück. Ich kann ein anderes Zimmer mit kühlerer Temperatur suchen. Richtig kühl würdet ihr sie offenbar nicht stellen.
Arni, du hast ja ordentliche Kaliber bei deiner Beleuchtung. Das zahlt sich bei meinen 3 Stecklingen nicht wirklich aus. Könnte ev. die Stange mit der Beleuchtung noch künstlich nach oben verlängern. Was tut man nicht alles für seinen Spleen. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13759 am:

Dehner Growlight auf 2 Ketten aufgehängt habe ich auch.
Die 2 Feigen links (Black Jack ... Schädlingsbefall und angebliche Brunswick von eBay UK Privatkauf) kommen weg und stattdessen irgendeine Palme und noch etwas. Rechts die zurückgeschnittenem Noire de Barbentane. Die werde ich im Frühling wahrscheinlich auch nach draußen stellen in einen anderen Topf.
Dateianhänge
EB8D45A6-E54C-410E-BE16-BF486A0C109A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #13760 am:

Bezüglich Parafilm kann ich nur sagen Finger weg von dem China Zeugs. Das ist sowas ähnliches wie Frischhaltefolie in miserabelster Qualität und hat mit Parafilm etwa so viel gemeinsam wie Klebeband, sprich nicht wirklich viel. Für Pflanzenveredelungen ist das China Zeug unbrauchbar. Echter Parafilm hat komplett andere Eigenschaften was Dehnbarkeit, Haftfähigkeit, Durchlässigkeit und so betrifft, vom Gefühl her ist er ein wenig Wachsartig. Ich hab viele Jahre als Chemikerin gearbeitet, so eine Rolle Parafilm steht eigentlich in jedem Labor und das aus gutem Grund. Wenn Ihr jemanden kennt der in einem Labor arbeitet, vielleicht könnt Ihr der Person ja eine kleine Menge Parafilm abschwatzen, man braucht ja nicht viel.

Bezüglich Feigensteckling. Der Steckling den ich von Arni für meine Mama bekommen habe ist schon sehr gut bewurzelt. Ich muss ihn jetzt mal in einen größeren Topf umsetzen. Meine Mama traut sich wegen Corona nicht nach Wien zu kommen um ihn abzuholen...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13761 am:

So, soeben die indoor "Noire de Barbentane" in den "61 Liter Lechuza 50cm Würfel" zur kleinen Sultane dazugesetzt. Steht im Gewächshaus am Balkon.
Die wird sich wundern - von 23°C auf 2-3°C ;D.
Frostfrei ist es im Gewächshaus bisher auch ohne Frostwächter. Ging dort nie unter 3,5°C.
Am Balkon gabs erst 1 x Frost mit -1,4°C am 22.11.2020.


.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13762 am:

@kaliz
Freut mich! :)
Ronde de Bordeaux ist sehr dankbar beim Bewurzeln. Contessina ebenfalls.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #13763 am:

Warum ist eigentlich jetzt schon gefühltes Maximum bei den Feigenstecklingen?
Ist doch viel zu früh. Ich schneide erst im März und dann sind die kleinen im Mai bereit für draußen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13764 am:

Elias hat geschrieben: 28. Nov 2020, 13:38
Warum ist eigentlich jetzt schon gefühltes Maximum bei den Feigenstecklingen?
Ist doch viel zu früh. Ich schneide erst im März und dann sind die kleinen im Mai bereit für draußen.


Naja das liegt wohl daran das viele auch Feigen in Töpfen halten.
Die müssen wenns kalt wird eingewintert werden.
Und je nachdem wie viele das sind wirds dann schwierig mit Steckhölzern schneiden.

Bei mir zeigen sich jetzt endlich auch die ersten Wurzeln
Bild
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #13765 am:

Ah ja. Ergibt Sinn.

Meine ersten wurzeln auch schon. Die transparenten Becher fürs Bewurzeln sind wirklich unterhaltsamer in der gartenarmen Jahreszeit.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13766 am:

Elias hat geschrieben: 28. Nov 2020, 13:38
Warum ist eigentlich jetzt schon gefühltes Maximum bei den Feigenstecklingen?
Ist doch viel zu früh. Ich schneide erst im März und dann sind die kleinen im Mai bereit für draußen.
[/quote]

[quote author=Elias link=topic=35681.msg3595786#msg3595786 date=1606570461]
Ah ja. Ergibt Sinn.

Meine ersten wurzeln auch schon. Die transparenten Becher fürs Bewurzeln sind wirklich unterhaltsamer in der gartenarmen Jahreszeit.


;D
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #13767 am:

Hat eigentlich jemand die Withe Madeira? Die wird in den USA hochgelobt. Leider findet man die bei uns fast nirgends.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #13768 am:

Die im März dann sind die ausgepflanzten und die Stecklinge sind die Neuzugänge! ;)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #13769 am:

Feigen hat geschrieben: 13. Nov 2020, 21:57
Aliandra hat geschrieben: 12. Nov 2020, 21:49
Statt Küchenpapier kann man auch Zeitungspapier nehmen.
Die Druckerschwärze desinfiziert etwas, und wenn noch etwas Papier am Steckholz klebt, löst sich das in der Erde wesentlich leichter auf als Küchenrolle oder Papiertaschentücher.

Ich mache jetzt den Test.
Umwickelt links mit Küchenrolle, mitte mit Toilettenpapier, rechts mit Zeitungspapier. Toilettenpapier löst sich vielleicht später in der Erde auch besser auf.

Habe sie jetzt nach 15 Tagen mal ausgepackt. An einem Steckling sieht man, dass sich bald Wurzel bilden können der war im Toilettenpapier, an dem anderen sieht man noch nichts.
An dem 3ten sah man auch nichts, den hab ich jetzt zum bewurzeln in einen Plastik Becher mit Granulat und Anzuchtserde gesteckt und eine Tüte darüber gestülpt.
Dateianhänge
15 Tage Bewurzelungs versuch.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Antworten