News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2020 (Gelesen 106976 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2020
gerne
dein genannter ruf ist von waldkauzmännchen
dein genannter ruf ist von waldkauzmännchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2020
Oh, schön, dann weiß ich jetzt sogar noch, wer da ruft. :D
Re: Gartenvögel 2020
sequoiafarm hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 16:14
Um den Schwarzspecht zu erwischen, muss man im dunkeln aufstehen oder zum Sonnenuntergang im Tarnzelt sein.
Die Höhle beim Specht-Bild ist die gleiche wie bei meinem Avatar, wo der Jungkauz rausschaut.
Also schon sehr profimässig wie die Bilder.
Der Jungkauz, auch sehr gelungen. Fast ein bisschen Venedig im Wald. ;) ( Ich meine den Karneval u.v.a. die Masken.)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2020
das sollte man doch von jedem einheimischen vogel wissen ;)mavi hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 20:30
Oh, schön, dann weiß ich jetzt sogar noch, wer da ruft. :D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenvögel 2020
sequoiafarm hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 16:14hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Mit keckem, neugierigem Blick. ;) Es muss sehr viele Vögel auf deinem Gelände haben, scheint ein richtiges Vogelparadies zu sein. Gehst du jeweils lange auf Fotopirsch, Vogelbeobachtung für deine tollen Fotos?
Danke neo!
Ja, hier im Wald gibt es sehr viele Arten, einige fehlen aber auch wie Sperlinge, Elstern und Rotschwanz.
Diese treiben sich bei uns herum.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2020
Ich bemühe mich ja, bei Vogelstimmen hinke ich leider noch hinterher. :)
Das liegt daran, dass ich hauptsächlich in Großstädten aufgewachsen bin bzw. gelebt habe und nicht im Wald (was mir lieber gewesen wäre). In der Kindheit gab es in meinem Umfeld gerade mal Amseln, Spatzen und Stadttauben. Und gelegentlich ein paar Möwen. Rotkehlchen kannte ich nur aus Büchern und hatte mir immer gewünscht, mal eines zu sehen. Na gut, Schwäne und Stockenten auf irgendwelchen Teichen gab es auch, aber nicht in der Nähe.
Wo ich jetzt wohne, ist vogelmäßig immer noch nicht viel los, aber schon ein Vielfaches mehr als früher, und Rotkehlchen kann ich momentan täglich beobachten. :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2020
hier sind auch wieder rotkehlchen seit die katze nichtmehr lebt
wenn du pro jahr 2 vogelstimmen erlernst, erkennst ist das schon recht gut
wenn du pro jahr 2 vogelstimmen erlernst, erkennst ist das schon recht gut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenvögel 2020
Bei diesem Vögelchen empfinde ich auch immer eine warme Freude, ich glaube fast, das ist für mich sowas wie das Schneeglöckchen unter den Gartenvögeln ;), weil es, wie das Schneeglöckchen, irgendwie schon immer in meinem Bewusstsein war, jedenfalls kommt es mir so vor. Ich mag mich noch an ein Rotkehlchen erinnern, das kam immer, wenn ich im Hof Laub rechte oder Moos kratzte. Das wusste wohl, jetzt gibt's da was zu holen. Aber irgendwann war's dann nicht mehr da. Ich wusste nicht, wie alt so ein Rotkehlchen etwa werden kann. Deshalb, wenn es dich interessiert:
http://nvregensdorf.ch/wissen/wie-alt-werden-vogel/
Möge mir das Rotkehlchen im kleinen Garten möglichst lange erhalten bleiben! ;)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2020
Heute habe ich was besonderes erlebt. :D
Als ich schon in der Dämmerung durch den Garten ging, flog eine Gruppe von 8-10 großen Vögeln völlig lautlos in den Garten ein. Einige landeten auf einem großen Walnußbaum, andere flogen in den nächsten Garten weiter. Wir sind nur einige Grundstücke vom Ortsrand entfernt, dahinter gibts Felder und schließlich eine Hügelkette mit Wald.
Ich wartete etwas und kam dann am Rückweg zum Haus näher beim Walnußbaum vorbei, da saß einer gut sichtbar im Geäst, die anderen waren wohl schon in der großen Eibe. Von dort sind früher schon Paare aufgeflogen, wenn ich näher kam, das muß ein begehrter Schlafplatz sein.
In der Dämmerung konnte ich noch erkennen, dass das Gefieder braun gemustert war und dass die Vögel einen großen Kopf mit sichtbaren Ohren hatten. Nach Googeln tippe ich nun auf Waldohreulen, die bilden offenbar im Winter auch Schlafgruppen.
Ich finde es etwas besonderes, wenn sich im Garten sogar solche Tiere wohlfühlen. :D
Als ich schon in der Dämmerung durch den Garten ging, flog eine Gruppe von 8-10 großen Vögeln völlig lautlos in den Garten ein. Einige landeten auf einem großen Walnußbaum, andere flogen in den nächsten Garten weiter. Wir sind nur einige Grundstücke vom Ortsrand entfernt, dahinter gibts Felder und schließlich eine Hügelkette mit Wald.
Ich wartete etwas und kam dann am Rückweg zum Haus näher beim Walnußbaum vorbei, da saß einer gut sichtbar im Geäst, die anderen waren wohl schon in der großen Eibe. Von dort sind früher schon Paare aufgeflogen, wenn ich näher kam, das muß ein begehrter Schlafplatz sein.
In der Dämmerung konnte ich noch erkennen, dass das Gefieder braun gemustert war und dass die Vögel einen großen Kopf mit sichtbaren Ohren hatten. Nach Googeln tippe ich nun auf Waldohreulen, die bilden offenbar im Winter auch Schlafgruppen.
Ich finde es etwas besonderes, wenn sich im Garten sogar solche Tiere wohlfühlen. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenvögel 2020
Lady hat geschrieben: ↑28. Nov 2020, 21:57
Ich finde es etwas besonderes, wenn sich im Garten sogar solche Tiere wohlfühlen. :D
Solche Begegnungen vergisst man nie! :D Dafür, dass ich teilweise fast im Wald zuhause bin sind mir bisher nur sehr wenige Eulen begegnet leider. In 20 Jahren zwei Mal die Schleiereule, ich habe beide Male die Luft angehalten. ;) Sie ist aber sicher nicht auf unserem Grundstück zuhause, das muss irgendwo in der Umgebung sein.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Gartenvögel 2020
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2020
Nein. Wie sollte ich mich auch entscheiden können zwischen der Rauchschwalbe, die vom Stall in die Garage des Busunternehnens umgesiedelt ist, der Haubenlerche, die meinen Schulweg begleitet hat und einem Wohngebiet weichen musste, der Nachtigall, die mittlerweile in der Großstadt singt, wie echte Stars meidet sie die Provinz ;), den immer treuen Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Hausrotschwänzchen, Rotkehlchen, die meinen Gartenaltag begleiten, den Spechten, übersehenen Spatzen, dem Dompfaff, der mir über den Winter ein Märchen erzählt, und allen anderen, die ich teils nur noch aus Erzählungen kenne...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2020
Ich frage mich gerade, für wieviele Meisen Platz in einem Garten ist. 8) Meine Futtersäulen hängen noch keine Woche und ich habe den Eindruck, dass sich das halbe Dorf (Meisenmäßig) bei mir trifft. Es sind diesmal deutlich mehr als Feldsperlinge. Eine der Futtersäulen habe ich in einen großen Philadelphus gehängt, ganz nah am Haus. So kann ich bequem beim Kochen immer wieder einen Blick drauf werfen. Es haben sich bisher versammelt: Kohlmeisen, Haubenmeisen (wenige), Tannenmeisen (wenige), Blaumeisen, Schwanzmeisen, Feldsperlinge, Rotkehlchen (es fällt ja immer was ab). An die zweite Futtersäule, die stammnah an einer Eiche hängt, sah ich auch schon Kleiber und Gartenbaumläufer.
Die Amseln halten sich noch im Feuerdorn auf, der ist noch nicht leergefressen.
Kann es sein, dass sich die Vögel daran erinnern, dass die Eiche schon im vergangenen Winter eine gute Futterquelle war? Jedenfalls trieben sich seit dem ersten Kälteeinbruch auffallend viele Vögel dort rum und sie waren sofort nach dem Aufhängen zur Stelle.
Die Amseln halten sich noch im Feuerdorn auf, der ist noch nicht leergefressen.
Kann es sein, dass sich die Vögel daran erinnern, dass die Eiche schon im vergangenen Winter eine gute Futterquelle war? Jedenfalls trieben sich seit dem ersten Kälteeinbruch auffallend viele Vögel dort rum und sie waren sofort nach dem Aufhängen zur Stelle.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2020
Bei mir ist das auch so. Man könnte auf Erinnerungsvermögen schließen. Ich hatte mal ein Huhn übernommen und musste es nach 3 Jahren zurückgeben. Erstaunlicherweise wusste das Huhn am alten Standort sofort, wo es hinmusste mit allen Details. Warum nicht auch ein Erinnerungsvermögen bei kleineren Vögeln.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2020
Ganz sicher erinnern sie sich.
Sobald das Wetter auch nur ein bisschen schlechter wird, kommen die Meisen und kontrollieren die üblichen Futterplätze. Und ich habe beobachtet, dass sie ihren Jungen im Sommer die Plätze zeigen.
Sie fliegen zum Beispiel zum Futterhaus, picken da rum, obwohl nichts da ist und fliegen weg.
Das wird wiederholt bis das Junge nachfolgt.
Sobald das Wetter auch nur ein bisschen schlechter wird, kommen die Meisen und kontrollieren die üblichen Futterplätze. Und ich habe beobachtet, dass sie ihren Jungen im Sommer die Plätze zeigen.
Sie fliegen zum Beispiel zum Futterhaus, picken da rum, obwohl nichts da ist und fliegen weg.
Das wird wiederholt bis das Junge nachfolgt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi