News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334941 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
polluxverde
Beiträge: 4972
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1350 am:

Eher unauffällig und unscheinbar, aber bei näherer Betrachtung durchaus gefällig : das kleinblütige Franzosenkraut, ein Neophyt aus Südamerika ( dem Namen nach sind wohl die Franzosen schuld an seiner Verbreitung ... )
Dateianhänge
20201024_115329.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

fips » Antwort #1351 am:

polluxverde hat geschrieben: 25. Okt 2020, 09:49
Eins von den vielen Kreuz- bzw. Greiskräutern , welches weiß ich nicht. Blüht jedenfalls im leuchtenden Gelb und in großen Beständen bis
Ende Oktober.

Das dürfte das schmalblättrige Greiskraut Senecio inaequidens sein. Ein sehr invasiver Neophyt und wächst hier in BW kilometerweit an den Autobahnen....
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Kasbek » Antwort #1352 am:

polluxverde hat geschrieben: 25. Okt 2020, 09:54
Eher unauffällig und unscheinbar, aber bei näherer Betrachtung durchaus gefällig : das kleinblütige Franzosenkraut …


Wenn Du es einmal im Garten hast, ist es bald nicht mehr unauffällig und unscheinbar ;D :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

fips » Antwort #1353 am:

Kasbek hat geschrieben: 27. Okt 2020, 12:26
polluxverde hat geschrieben: 25. Okt 2020, 09:54
Eher unauffällig und unscheinbar, aber bei näherer Betrachtung durchaus gefällig : das kleinblütige Franzosenkraut …


Wenn Du es einmal im Garten hast, ist es bald nicht mehr unauffällig und unscheinbar ;D :-X

Das kleinblütige Franzosenkraut Galinsoga parviflora soll man ähnlich wie Giersch essen können, es soll auch viele Vitalstoffe enthalten. Das macht es doch gleich sympathischer..... 8)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Kasbek » Antwort #1354 am:

Kann man machen, habe ich früher ab und zu mal gemacht (auf dem Kartoffelacker meiner damaligen Freundin wuchs reichlich Franzosenkraut). Man muß halt das etwas „pelzige“ Gefühl im Mund, das durch die Behaarung der Blätter entsteht, mögen. ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
polluxverde
Beiträge: 4972
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1355 am:

Beim Sonntagsspaziergang heute : kontrastreiches
Dateianhänge
20201101_163011.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4972
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1356 am:

... filigranes ( Waldrebe )
Dateianhänge
20201101_130709.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4972
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1357 am:

und kleeblattförmiges
Dateianhänge
20201101_105218 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1358 am:

................Galinsoga parviflora soll man ähnlich wie Giersch essen können...................

Ja, im 30-jährigen Krieg!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Kasbek » Antwort #1359 am:

Sicher nicht. Zu der Zeit gab's hierzulande noch gar kein Franzosenkraut ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Roeschen1 » Antwort #1360 am:

Chaemerops humilis auf Mallorca
Dateianhänge
PC020083.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Roeschen1 » Antwort #1361 am:

dito
Dateianhänge
PC020071.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1362 am:

Also diese Zwergpalmen sind aber sicher keine in Stuttgart heimischen Pflanzen am natürlichen Standort. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Roeschen1 » Antwort #1363 am:

steile Felswände, kein Problem für die Palme
Dateianhänge
100_4594.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Roeschen1 » Antwort #1364 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 27. Nov 2020, 22:25
Also diese Zwergpalmen sind aber sicher keine in Stuttgart heimischen Pflanzen am natürlichen Standort. ;)

Ich beziehe das auf den jeweiligen Standort, nicht Wohnort... ;)
Bei mir in Stuttgart steht auch ein Exemplar... ;)
Grün ist die Hoffnung
Antworten