News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben (Gelesen 4385 mal)
Moderator: Nina
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Viele Samen der Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben. Normale Form.
Für lichten- bis Halbschatten, bei genügend Feuchte auch sonniger.
Es ist genügend da, es werden sicher jeweils ne ganze Menge Körner.
Ich würde sie einfach im Garten verstreuen und etwas Mulch drüber geben.
Im Vordergrund steht das immergrüne Laub.
Frühsommerblüher, IV–VI, 20–90 cm hoch, immergrün, mehrjährig.
Dekorative, immergrüne Stauden auch für schwierige Stellen im Garten. Sie tolerieren Schattendruck und konkurrierende Wurzeln, Feuchtigkeit und bedingt Trockenheit. An Naturstandorten treten sie zwar bevorzugt auf kalkhaltigen Böden auf, können aber in auch in neutralen oder leicht sauren Gartenverhältnissen gedeihen. Winterschmuck sind die Samenstände und das immergrüne Schwertblatt. Die Blüte ist diskret und hat einen ganz eigenen, ornamentalen Charme.
Sieh auch: https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/die-stinkende-iris-als-verkannte-schoenheit-13333367.html
Für lichten- bis Halbschatten, bei genügend Feuchte auch sonniger.
Es ist genügend da, es werden sicher jeweils ne ganze Menge Körner.
Ich würde sie einfach im Garten verstreuen und etwas Mulch drüber geben.
Im Vordergrund steht das immergrüne Laub.
Frühsommerblüher, IV–VI, 20–90 cm hoch, immergrün, mehrjährig.
Dekorative, immergrüne Stauden auch für schwierige Stellen im Garten. Sie tolerieren Schattendruck und konkurrierende Wurzeln, Feuchtigkeit und bedingt Trockenheit. An Naturstandorten treten sie zwar bevorzugt auf kalkhaltigen Böden auf, können aber in auch in neutralen oder leicht sauren Gartenverhältnissen gedeihen. Winterschmuck sind die Samenstände und das immergrüne Schwertblatt. Die Blüte ist diskret und hat einen ganz eigenen, ornamentalen Charme.
Sieh auch: https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/die-stinkende-iris-als-verkannte-schoenheit-13333367.html
Gruß Arthur
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Nach meinen Erfahrungen liegen die Samen zwei Winter über. Bei alsbaldiger Aussaat keimen die meisten also erst 2022. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Ob da stratifizieren helfen würde?
Wie zermatschen und ein paar Tage gären lassen?
Wie zermatschen und ein paar Tage gären lassen?
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Bei vielen fleischigen/saftigen Früchten wirkt die Pulpe keimungshemmend. Ablösen, Reste kräftig abreiben und waschen, vielleicht auch in scharfem Sand reiben.
Sofort aussäen. Vielleicht klappt es.
Wenn ich so überlege, würde ich Dir glatt eine Handvoll abnehmen. PN.
Sofort aussäen. Vielleicht klappt es.
Wenn ich so überlege, würde ich Dir glatt eine Handvoll abnehmen. PN.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Hallo Arthur,
von meinen 7 gekeimten I. f. sind 6 dem Frost / Trockenheit und meiner Schussligkeit zum Opfer gefallen. :( :-[
Kasbek hatte mir mal schon etwas ältere Samen gegeben. Von 10 sind 7 gekeimt, d.h. also relativ problemlos, vielleicht lag es daran, dass er die Samen erst spät geerntet hat? Also wenn noch etwas übrig ist nachdem Du Lerchenzorn versorgt hast...
Diesmal würde ich eher unkontrolliert direkt in den Garten säen, bzw. in einen Topf und den dann vergraben. Im neuen Garten ist es nicht so elend trocken, wie im alten mit Rieselsand. :)
PN folgt.
von meinen 7 gekeimten I. f. sind 6 dem Frost / Trockenheit und meiner Schussligkeit zum Opfer gefallen. :( :-[
Kasbek hatte mir mal schon etwas ältere Samen gegeben. Von 10 sind 7 gekeimt, d.h. also relativ problemlos, vielleicht lag es daran, dass er die Samen erst spät geerntet hat? Also wenn noch etwas übrig ist nachdem Du Lerchenzorn versorgt hast...
Diesmal würde ich eher unkontrolliert direkt in den Garten säen, bzw. in einen Topf und den dann vergraben. Im neuen Garten ist es nicht so elend trocken, wie im alten mit Rieselsand. :)
PN folgt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
würde es helfen sie nicht ganz reif zu säen?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Das hilft bei Küchenschellen, wenn die Samen gelbbraun, aber noch nicht braun sind und sich gerade so kraftlos vom Blütenboden lösen lassen.
Bei Schwertlilien habe ich das noch nicht gehört. Aber Versuch macht kluch. ;)
Bei Schwertlilien habe ich das noch nicht gehört. Aber Versuch macht kluch. ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
bei rosen hilft es auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Von Arthur kam eine Menge Iris foetidissima-Samen. Herzlichen Dank dafür! :D
Das lässt mich über Aussaat-Experimente nachdenken:
1. Direkt säen wie sie sind
1b) auspulen und direkt säen
2. Angegoren wie bei Tomatensamen öfters empfohlen
3. In den TK und nächstes Jahr säen
3b. auspulen, TK, und nächstes Jahr säen
4. Draußen und trocken überwintern und im Frühling säen
Andere Ideen?
Das lässt mich über Aussaat-Experimente nachdenken:
1. Direkt säen wie sie sind
1b) auspulen und direkt säen
2. Angegoren wie bei Tomatensamen öfters empfohlen
3. In den TK und nächstes Jahr säen
3b. auspulen, TK, und nächstes Jahr säen
4. Draußen und trocken überwintern und im Frühling säen
Andere Ideen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Breitwürfig in den Garten werfen,
evtl. leicht einarbeiten bzw. übermulchen.
evtl. leicht einarbeiten bzw. übermulchen.
Gruß Arthur
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Das wär das einfachste: 1 ;) ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Lass die Früchte auf jeden Fall nicht trocken werden, nach meiner bisherigen Erfahrung keimt dann so gut wie nichts mehr.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Hier ist heute eine ähnliche Ladung eingetroffen. :D
Ich mach dreierlei. 1. Abreiben und waschen und direkt säen. 2. Im Fruchtfleisch direkt säen. 3. Im Fruchtfleisch mit Kälteeinwirkung säen, um Nullpunkt, aber ohne stärkeren Frost. Schauen wir mal.
Ich mach dreierlei. 1. Abreiben und waschen und direkt säen. 2. Im Fruchtfleisch direkt säen. 3. Im Fruchtfleisch mit Kälteeinwirkung säen, um Nullpunkt, aber ohne stärkeren Frost. Schauen wir mal.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Hier ist am Samstag auch ein Paket eingetroffen. Genug für Experimente. Ich bevorzuge mal angesichts der Menge als (Haupt-)Variante:
Aber ich teste mal auch andere Methoden.
Starking007 hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 18:30
Breitwürfig in den Garten werfen,
evtl. leicht einarbeiten bzw. übermulchen.
Aber ich teste mal auch andere Methoden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samen der Immergrüne Iris, Iris foetidissima, Korallen-Schwertlilie abzugeben
Der Großteil der Sendung ist nach Spender-Empfehlung in den Gärten untergebracht. Der Rest ging gestern wie folgt in Aussaatgefäße:
.

.

.
unbehandelt, kühl frostfrei - abgerieben, kühl frostfrei
.
unbehandelt, im Freien - abgerieben, im Freien
.
Das Schälen geht am besten zwischen zwei mit sanftem Druck gegeneinander mahlenden Ziegelsteinen (oben rechts). Mit Fingerspitzen abpulen ist mühseliger, weniger effektiv, geht aber auch (unten rechts). Pro Ansatz ca. 50 Samen.
.


.


.
unbehandelt, kühl frostfrei - abgerieben, kühl frostfrei
.
unbehandelt, im Freien - abgerieben, im Freien
.
Das Schälen geht am besten zwischen zwei mit sanftem Druck gegeneinander mahlenden Ziegelsteinen (oben rechts). Mit Fingerspitzen abpulen ist mühseliger, weniger effektiv, geht aber auch (unten rechts). Pro Ansatz ca. 50 Samen.