News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 232301 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

echo » Antwort #810 am:

mikie hat geschrieben: 24. Okt 2020, 18:12
und noch ein paar Kerne - tolle Farbe finde ich :)
Wunderschön sehen sie aus. :)
mikie

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mikie » Antwort #811 am:

@ Philippus: sind alle drei ausgepflanzt - ich pflanze wenn möglich alles raus, bin Giesfaul ;D
@ echo: bin auch voll begeistert von den Farben :)
hätte nicht gedacht das die in .de werden wie gekaufte.... Etwas kleiner, aber Spritzigkeit (Frische) ist mega
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Granatapfelbaum im Freiland

misoo83 » Antwort #812 am:

This is how my pomegranate bush looks like this year, i have few ripe fruits ;D.

https://youtu.be/z-LdL-zr_bY
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #813 am:

Hier hängen immer noch mehrere Granatäpfel am Baum, ich pflücke seit den aller letzten Oktobertagen. Ich habe da etwas zugewartet, das Herbstwetter war dieses Jahr besonders schlecht hier: trüb, feucht und eher kalt (häufig Inversionslagen). Gefault ist aber noch nichts, obwohl das bei solchen Verhältnissen bei zumindest meiner Sorte (Provence) manchmal vom Kelch ausgehend geschieht.

Das Bild ist etwas über eine Woche alt, könnte aber genauso von heute sein
Dateianhänge
PG_prov_081120.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #814 am:

Die Granatäpfel sind größer geworden als ursprünglich aufgrund der späten Blüte erwartet, aber kleiner als in guten Jahren. Die Ausbeute bei dieser Sorte ist allerdings aufgrund der großen Samen wohl unterdurchschnittlich: aus 4 Granatäpfeln (Durchmesser ca. 7-8 cm) konnte ich etwas mehr als 200 ml Saft gewinnen, wobei meine Methode bestimmt nicht besonders effektiv ist...

Der Saft schmeckt süß-säuerlich mit einer dezenten herben Note, aber durchaus gefällig. Dennoch geht es besser, wie selbst manche Früchte aus dem Handel zeigen (Acco, Wonderful und speziell Mollar de Elche).
Ob Provence ersetzt wird, muss ich noch entscheiden. Ich könnte Vkusnyi auspflanzen, eine laut diversen Quellen sehr gute Sorte über deren Kältetoleranz aber nur wenig zu finden ist. Ihre Herkunft (ehemalige Turkmenische Sowjetrepublik) lässt eine gewisse Kältetoleranz vermuten, wenngleich die Winter dort vielerorts doch milder und kürzer sind als bei uns und die Sommer viel heißer, länger und trockener.

Die Ausbeute von 4 Granatäpfeln vom Donnerstag, in Saft weniger als 220 ml (das ist so eine Art Müslischüssel, also eher tief). Man kann bei genauerem Hinsehen da und dort die recht großen Samen erkennen

Dateianhänge
PG_prov_121120.jpg
mikie

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mikie » Antwort #815 am:

philippus hat geschrieben: 16. Nov 2020, 09:53
Ich könnte Vkusnyi auspflanzen, eine laut diversen Quellen sehr gute Sorte über deren Kältetoleranz aber nur wenig zu finden ist....

Die Ausbeute von 4 Granatäpfeln vom Donnerstag, in Saft weniger als 220 ml (das ist so eine Art Müslischüssel, also eher tief). Man kann bei genauerem Hinsehen da und dort die recht großen Samen erkennen


Laut https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=8875 -12 bis -15 Grad

4 Granatäpfel für 220 ml Saft :o
Denk ich esse die eigenen erstmal nur ;D
Meine beiden hätten dann warscheinlich keine 100 ml gegeben :D

Frische Kerne passen auch gut zu Feldsalat...
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #816 am:

mikie hat geschrieben: 16. Nov 2020, 20:22
Laut https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=8875 -12 bis -15 Grad
[/quote]
Aus der Praxis gibt es leider kaum Berichte. Baud schreibt -12/-13°C, was mich vorsichtig macht. Das ist dann doch einiges weniger als Provence, bei der bis ca. -15/-17°C angegeben werden.
Eine Alternative wäre Sumbar, aber die Pflanze ist noch deutlich kleiner. Agat ist ja schon seit 2018 im Garten, hat aber noch nicht getragen.

[quote author=mikie link=topic=49992.msg3590893#msg3590893 date=1605554552]
Frische Kerne passen auch gut zu Feldsalat...

Ja, aber nicht die....... Die Provence taugt aufgrund der großen und harten Samen nur zum Saft pressen. Essen macht da nicht so recht Spaß..
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Lokalrunde » Antwort #817 am:

Ich hab heute meinen einen Granatapfel gepflückt.
Eigentlich dachte ich der kann niemals reif sein.
Richtig voll-Reif war er auch nicht aber wirklich dicht drann. :o
Essen kann man den schon, kein wirklicher Genuss aber schmeckt auch nicht schlecht.
Zum größenvergleich ein gekaufter daneben:

Bild

Bild

Bild
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Granatapfelbaum im Freiland

lassmal » Antwort #818 am:

Hallo Granatapfelliebhaberinnen und liebhaber,

Euer Thread hat mich dazu bewogen, mich in diesem schönen Forum anzumelden. :)

Ich hoffe, ich platze hier nicht zu sehr rein. Denn ich wünsche mir einen Granatapfel in meinem kleinen Garten.

Eine kleine Vorstellung - auf Wunsch gerne mehr: Ich habe mir vor etwas über einem Jahr den Wunsch nach einem Garten erfüllt und habe ein sehr kleines Flecken ~150m². Dieser ist teilweise sehr sonnig - Dorthin wünsche ich mir einen Granatapfelbaum. :)
Garten: USDA 7A/ Cfb (soweit ich weiß - inzwischen aber vermutlich tendenziell wärmer)

Ich habe hier im Thread schon gelesen, aber entschuldigt, dass ich echt noch nicht alles geschafft habe - es ist sehr umfangreich und wirklich eine Fundgrube.


Konkret:
kompakt/eher kleinbleibender frostfester Granatapfelbaum ~1,5m Höhe?
Früchte zum Essen - sprich weiche Kerne
und wenn möglich rote Früchte - rein wegen der Optik, das ist aber kein Muss.

-> Ist die Größe überhaupt ein Thema. Oder wachsen die Granatäpfel gemächlich genug und können auch gestutzt werden?

Gefunden habe ich - unter anderem hier im Thread - schon die Sorten:
Agat
Seedless
Vishnevyi - Mikies Früchte sind so schön

Ich würde mich freuen, wenn ihr mich in eure Runde aufnehmt :)

Lieben Gruß
mikie

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mikie » Antwort #819 am:

Hi Lassmal,
schön das du das Forum gefunden und dich angemeldet hast :)
Freut mich auch das dir meine ersten Granatäpfel gefallen. War auch sehr begeistert (gleich noch zwei Sorten bestellt....)

Ich habe nicht wirklich viel Erfahrung mit Granatäpfel aber sie wachsen schon recht unterschiedlich. Bala Mursal ist fast doppelt so stark gewachsen wie z.b. Vishnevy.
Vishnevy ist ein eher kleiner Granatapfel-Strauch, bei mir bisher unter einem Meter. Auch recht schlank. Denke für einen kleinen Garten eine gute Wahl

Kann leider nichts zur Winterhärte sagen - außer das bisher alle Sorten überlebt haben.

Ich habe meine Granatäpfel (wie wohl die meisten....) von https://www.jardin-ecologique.fr/

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #820 am:

Ich kann zu Vishnevyi nichts sagen, besonders ob die Sorte eher kompakt wächst oder nicht. Baud, der mit allzu optimistischen Angaben vorsichtig ist, gibt jedenfalls eine eher mäßige Kältetoleranz an (-12/-13°C)

- Agat gilt als kompakt wachsend, ist eine Selektion oder Hybride aus der UdSSR (Turmenistan) für High Density Anbau und mechanisierte Ernte. Hab meinen März/April 2018 gepflanzt, aber noch keine Frucht gesehen wobei 2020 der Spätfrost den neuen Austrieb gekillt hat. Wächst bei mir zwar kompakt, aber doch größer als erwartet. Ich rechne dieses Jahr mit den ersten Früchten. Gilt als recht früh. Qualität soll eher gut sein, aber wird wohl nicht an die Top-Sorten herankommen (wie zB Mollar de Elche, Desertnyi, Vkusnyi, Parfianka, Sogdiana und andere). Früchte sind aber eher gelblich mit rosa oder roten "Backen".

- Recht kompakt und aufrecht wächst bei mir Provence, wobei man in Südfrankreich auch Exemplare sieht die gut 6, 7 Meter und mehr Durchmesser haben. Die Qualität ist nicht die beste, wenngleich sich Säfte anständiger Qualität pressen lassen. Die Arilen sind durchschnittlich aber der Samen drinnen ist recht groß, dh Saftausbeute nicht die beste, und vor allem hart. Geschmack etwas herber als was man so aus dem Handel kennt, aber doch noch recht süß und insgesamt in Ordnung. Ist sehr kältetolerant.

- Es gibt noch klein bleibende Hybriden, die in Azerbaidschan mit der sterilen US-Mutation American Dwarf Chico (auch einfach 'Chico' genannt) gezüchtet wurden:
Hyrdanar x Goulosha
Hyrdanar x Kirmizy-Akbuh

Wie gut deren Früchte sind und welche Farbe sie haben, ist mir unbekannt

Von Usbek habe ich auch schon gehört dass die Sorte nicht allzu groß wird.

Sonst hast du nur noch die nana Sorten: nana und nana gracillis die aber angeblich keine essbaren Früchte haben

Es ist auch wichtig auf die Reifezeit zu schauen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Starking007 » Antwort #821 am:

Nur so zwischendurch:
Mein namenloser im Topf wäre abzugeben, gegen nix,
Topf 40cm Durchmesser, Granate schon älter, ca. 1,50 m hoch geschnitten.
Ab sofort, der steht draussen und überlebt - oder nicht.
Eilt nicht, die erste FESTE Zusage gewinnt, PLZ 92237.

Und damit es zum Thread passt:
Ja der steht seit ein paar Jahren draussen,
im Topf, ohne jeglichen Schutz in Nordbayern.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #822 am:

Meine Nanasorte macht eßbare Früchte.
Dateianhänge
punica granatum 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #823 am:

Der Saft schmeckt wie bei den Großen.
Dateianhänge
punica granatum 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Granatapfelbaum im Freiland

lassmal » Antwort #824 am:

Danke für eure liebe Aufnahme. :)

@mikie
Danke für deine Erfahrungen. Deine Früchte sind echt so schön. Ja, ich denke, ich würde bei Quissac bestellen. Mein Franzöisch reicht gerade so lala, dass ich mir das wichtigste zusammenreimen kann. ;D

@philippus
Danke für deine sehr ausführliche Antwort. Habe mir schon einige deiner genannten Sorten angeschaut. Mir ist schon ganz wichtig, dass ich essbare Früchte bekomme - also das ist die Priorität 1

@Starking007
Leider zu weit weg für mich. ;)

@Roeschen
Oh, das ist spannend. Weißt du welche nana das genau ist?


Allgemein, ich spiele auch ein bisschen mit dem Gedanken mit zum "Fruchtgranatapfel" noch einen kleinen Buschen a la nana zu zulegen als Befruchter (ginge das wohl?) und weil's schön ist. Sollte es aber nana mit essbaren Früchten geben. wäre das natürlich noch besser.
Ansonsten spiele ich außerdem mit dem Gedanken den Nachbarn einfach einen Granatapfel zu schenken - da wäre eh demnächst ein Anlass. Muss da mal nachfragen, ob das erwünscht wäre...

Antworten