News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im November 2020 (Gelesen 39088 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Kübelgarten » Antwort #315 am:

wir müssen Reste Blumenkohl, Gorgonzola und Nudeln verarbeiten
LG Heike
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

martina 2 » Antwort #316 am:

W hat geschrieben: 26. Nov 2020, 21:24
Heute gab's die letzten eigenen kleinen Paprika aus dem Ofen, mit Feta + Ei gefüllt und mit Schinkenspeck umwickelt.


die sehen hübsch und gut aus, wühlmaus :D

rieke, auberginen mit sadellen klingt vielversprechend, eine bewährte kombination ;)

hier gab es einen flop, und ich hab schlechte laune >:( seit der kroatische fischhändler geschlossen hat, bin ich diesbezüglich auf die fischtheke im supermarkt angewiesen, wobei das angebot nicht schlecht ist, aber halt immer dasselbe. und überlege die längste zeit, ob ich mich mal über schwarzen heilbutt trauen soll, der dort in großen mengen herumliegt. was soll ich sagen - so viel falschgemacht kann ich nicht haben, daß es so scheußlich war. ich wußte nicht, daß der noch schneller zerfällt als kabeljau, und erst der geschmack :-X frisch war er bestimmt, grade erst die kiste aufgemacht, allerdings "aufgetaut" ... wer ißt sowas ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Mottischa » Antwort #317 am:

Martina, das ist ja ärgerlich :( hier finden sich dann immer noch Hund oder Katzen als Abnehmer, trotzdem würde ich mich auch sehr ärgern.

Ich war etwas verwundert, denn ich möchte morgen morgen einen Rindereintopf kochen. Die Idee dazu hatte ich im Kopf, aber ich hab mal im Internet nach Rezepten geschaut, denn es gibt selbige auch in Gulaschart. Und dann steht da.. 800g Kartoffeln, 500g Fleisch, 200ml Brühe.. usw.. und das ganze 30 Minuten kochen lassen, dann wäre der Eintopf fertig ??? Das schafft hier so kein Eintopf und vor allem kein Rindfleisch, oder liege ich da falsch?

Heute gibt es noch mal Rosenkohl.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Kübelgarten » Antwort #318 am:

Linsensalat mit Kürbis
Hackbraten umlegt mit Kartoffeln und Ratatouille
grünen Wackelpudding mit Eierlikör und Schokostreuseln
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Mottischa » Antwort #319 am:

Gestern gab es dann Rinderschmortopf mit Rotweinsauce und verschiedenen Gemüsesorten, sehr lecker.

Zusätzlich haben wir noch 1/2 Bentheimer eingefroren :) Auch wenn ich mir noch nicht schlüssig bin was ich mit so viel Nackensteak mache.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im November 2020

oile » Antwort #320 am:

Vorgestern Kabeljaufilei in Würfeln und in Rosen-Harissa mariniert, auf Mohren und Fenchel gedünstet. Dazu gab es gedünsteten Reis mit einem Schuss Schwarzkümmelöl im Kochwasser und grünen Salat mit frischen Beeteblättern und Hanföl.
Gestern Süßkartoffeln mit fruchtig-scharfer Tomatensoße (Ottolenghi, Flavour) dazu als Kontrapunkt Mangold und Kräutersaitlinge in Streifen, in Olivenöl gebraten und mit heller Sojasauce und Pfeffer abgeschmeckt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im November 2020

oile » Antwort #321 am:

Mottischa hat geschrieben: 29. Nov 2020, 09:58

Zusätzlich haben wir noch 1/2 Bentheimer eingefroren :) Auch wenn ich mir noch nicht schlüssig bin was ich mit so viel Nackensteak mache.

Na, essen natürlich. Das Jahr 2021 ist noch lang.
Ich habe gestern das gefühlt größte einjährige Schaf ever eingefroren. 8) 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Mottischa » Antwort #322 am:

oile hat geschrieben: 29. Nov 2020, 10:05
Mottischa hat geschrieben: 29. Nov 2020, 09:58

Zusätzlich haben wir noch 1/2 Bentheimer eingefroren :) Auch wenn ich mir noch nicht schlüssig bin was ich mit so viel Nackensteak mache.

Na, essen natürlich. Das Jahr 2021 ist noch lang.
Ich habe gestern das gefühlt größte einjährige Schaf ever eingefroren. 8) 8)


Ah, ihr sorgt auch vor?

Hier ist jetzt auch alles in der Gefriere, Rind, Huhn, Reh und nun das Schwein, dann muss ich echt nix mehr kaufen und stimmt, das Jahr ist lang, aber gefühlt ist es echt sehr viel.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im November 2020

oile » Antwort #323 am:

Ich bekomme seit Jahren jedes Jahr ein Schaf von meinen Nachbarinnen, decke mich auf meinen Ausflügen ins Oderbruch zu agarökonom regelmäßig mit glücklich gewesem Geflügel ein, beteilige mich wenn möglich an einem Wildschwein und manchmal auch an einer Kuh (viel zu selten).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

martina 2 » Antwort #324 am:

oile hat geschrieben: 29. Nov 2020, 10:03
Vorgestern Kabeljaufilei in Würfeln und in Rosen-Harissa mariniert, auf Mohren und Fenchel gedünstet. Dazu gab es gedünsteten Reis mit einem Schuss Schwarzkümmelöl im Kochwasser und grünen Salat mit frischen Beeteblättern und Hanföl.
Gestern Süßkartoffeln mit fruchtig-scharfer Tomatensoße (Ottolenghi, Flavour) dazu als Kontrapunkt Mangold und Kräutersaitlinge in Streifen, in Olivenöl gebraten und mit heller Sojasauce und Pfeffer abgeschmeckt.


das klingt alles sehr gut, oile, aber am meisten interessiert mich, ob bzw. wie du es schaffst, daß die kräutersaitlinge beim braten nicht zäh werden. bisher bin ich hier mit meiner frage nicht durchgekommen ::)

Hier gab es ente, waldviertler erdäpfelknödl und warmen krautsalat. gut :)

gestern abend gab es bratäpfel, gefüllt mit einer mischung aus periselbeermarmelade, honig, gehackten walnüssen und jamaikarum:

Dateianhänge
brataepfel.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2817
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt/gab es im November 2020

borragine » Antwort #325 am:

Ja, das klingt wieder mal alles sehr lecker. :D

Erstmal @ martina : ich mache Kräutersaitlinge auf kleiner Flamme in Olivenöl und Butter (halbe/halbe), da bin ich eigentlich immer mit zufrieden gewesen.

Ich bin immer ein wenig neidisch, wenn ich eure eingefrorenen Fleischvorräte lese - auf der anderen Seite ist meine Metzgerei sehr gut und besorgt mir auch ausgefallenere Sachen aus guter Quelle. Auch mein Fischhändler (freitags auf dem Markt) hat gute Ware; da kann ich nicht meckern.

Ist echt blöd, dass, du, martina, jetzt auf den Supermarkt angewiesen bist.

Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2817
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt/gab es im November 2020

borragine » Antwort #326 am:

Ach ja, deine Teller sind sehr chic, martina ( das Essen sieht natürlich auch gut aus. ;))
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im November 2020

oile » Antwort #327 am:

Zu den Kräutersaitlingen: ich schneide sie längs in wenige mm dicke Streifen und brate sie in Öl und Butter.

Heute gab es Tafelspitz mit Meerrettichsahne, Karoffelschmarrn und Salat. Kommentar des jungen Manns, der bei uns wohnt: ziemlich gut! Eigentlich mag er Kartoffeln nicht so, aber in Form von Kartoffelschmarrn findet er sie sehr akzeptabel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2817
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt/gab es im November 2020

borragine » Antwort #328 am:

Aella hat geschrieben: 24. Nov 2020, 16:12
Rieke hat geschrieben: 24. Nov 2020, 15:59
hat geschrieben: 24. Nov 2020, 11:57
@ Rieke: die Spaghetti Sophia Loren find ich interessant. Beim Googlen hab ich ein Rezept gefunden, dass auf Alfredissimo zurückgeht. Nimmst du das? Bei Alfredissimo fallen mir Karl Dalls Saunudeln ein. War jahrelang ein Lieblingsessen bei uns. muss ich wieder mal machen...
[/quote]
Ich meine, daß im Forum mal jemand ein Rezept oder einen Link gepostet hat und ich das Rezept daher habe. Ich habe gestern aus nachgereiften und eingefrorenen Tomaten eine Sosse gekocht, ganz schlicht nur mit Olivenöl, Knoblauch, Chilisalz und einer Prise Zucker. Die Sardellenbutter war auch simpel, Sardellenfilets kleingeschnitten und mit Butter vermischt. Ich hatte noch schwarze Spagetti da. Gemischt hat sich das jeder nach Geschmack auf dem Teller, noch mit frischer Petersilie und Parmesan. Es kann sein, daß eigentlich ein wenig Zitronensaft in die Sardellenbutter gehört, aber ich habe ihn nicht vermisst.


Ja, vor 14 Jahren (! :o !) hat Martina das "Rezept" gepostet.
[quote author=martina 2 link=topic=15566.msg384900#msg384900 date=1164461587]
Angeblich von Sophia Loren stammt das folgende Rezept, das ich vor langer Zeit bei einem Arztbesuch in einer Illustrierten gefunden habe:
Dazu werden Anchovisfilets zerquetscht und mit frischer Butter verrührt. Separat kocht man eine Tomatensauce mit Knoblauch und mischt am Ende alles unter Zugabe von viel frischer Petersilie zusammen.

Ich hab das auch schon "nachgekocht" und am Ende Rucola mit unter gemischt. Sehr lecker! :D

Ich glaube, ich werde langsam alt ;) :o Erst habe ich den Rosenkohl Eintopf martina zugeschrieben - und jetzt hätte ich behauptet, daß SpaghettiRezept stammt von Aella ;D ;D ;D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2817
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt/gab es im November 2020

borragine » Antwort #329 am:

oile hat geschrieben: 29. Nov 2020, 19:53
Zu den Kräutersaitlingen: ich schneide sie längs in wenige mm dicke Streifen und brate sie in Öl und Butter.

Heute gab es Tafelspitz mit Meerrettichsahne, Karoffelschmarrn und Salat. Kommentar des jungen Manns, der bei uns wohnt: ziemlich gut! Eigentlich mag er Kartoffeln nicht so, aber in Form von Kartoffelschmarrn findet er sie sehr akzeptabel.


Bei dem Tafelspitz läuft mir das Wasser im Mund zusammen :D

Und die Kräuterseitlinge schneide ich auch erst in dünne Scheiben
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Antworten