News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Süsskartoffel (Ipomoea batatas) (Gelesen 158081 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2847
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Aramisz78 » Antwort #495 am:

Ich hatte vier oder fünf Pflanzen von drei verschieden Sorten. Zwischen die Tomatenreihen. Wenn sie schlapp ausgesehen hatten wurden extra gegossen ansonsten müsste reichen, was von der Toamtengiesswasser sich "klauten".
Das Ergebnis drei mickerige Knöllchen, von ein weisse Sorte. Die Rest knollenlos.
Scheinbar habe was nicht richtig gemacht. Nächstes Jahr wird besser.. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12252
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #496 am:

Habe heute die restlichen Pflanzen geerntet. Das war interessant.

Die mit mässiger, aber ständiger Wasserversorgung von der Pflanzung an bis Mitte August brachten es wieder auf 3kg. Das war neben dem Wasserfass. Immer ein wenig gegeben, aber dann war das Wasser aus. Die Pflanzen hatten auch schöne, lange fast gerade Wurzeln. Die mit guter Wasserverorgung ab Juli, vorher wenig, hatten je 1,8kg und die Knollen waren alle eng miteinander verwachsen. Das waren die neben den Tomaten, da hab ich erst irgendwann Mitte Juli zu giessen begonnen. Tomaten kommen ja gut mit etwas trockenerem Boden zurecht. Aber als sie fruchteten, kam ich mit dem Wasser, immer wieder kräftig weils knochentrocken war.

Identische Sorten (darunter auch wieder Beauregard), ähnliche Besonnung, gleicher Boden.

Die Anfangsphase scheint wohl am wichtigsten zu sein, nicht erst später, wenn sie so langsam mit den Knollen anfangen.
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Wild Obst » Antwort #497 am:

Das ist eine interessante Beobachtung! Danke für das Berichten. Ich war definitiv im Frühsommer mit Wasser sparsam, weil es mir letztes Jahr dann im Juli gnadenlos ausgegangen war.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12252
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #498 am:

Das könnte die Beobachtung bestätigen vom "frühes Wasser fängt die Knollen" :-)

Süsskartoffeln sind halt doch noch relativ neu im Nutzgarten. Die Erfahrungen und Bedürfnisse sind da noch nicht so vollständig wie bei Nachtschattenkartoffeln.
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 216
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Bruno3120 » Antwort #499 am:

Ich hatte Erato Orange 3 St. gekauft und 3 selbstgezogen, immer bewässert. Einzelne Kartoffeln bis 1,2 kg, je Stock bis 5 kg. Wurden aber schon vor 4 Woche geerntet da sie am Hauptstock anfingen die Blätter abzustoßen. Ich bin mit der Ernte sehr zufrieden, Süsskartoffel brauchen m. M. nach viel Wasser vor allem in der Anfangszeit. Eine gekaufte hatte keine richtigen Knollen! Wurde möglicherweise mit Zierpflanzen vertauscht, und kommt in Gartenmärkten scheinbar öfter vor.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4435
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Lady Gaga » Antwort #500 am:

Der Ertrag ist beneidenswert! :o Wie und wie oft düngst du sie?

Ich habe heute die ersten verkocht. Da fielen mir beim Aussuchen der Beschädigten einige mit glitschigen Stellen auf der Schale auf. Die Haut war dort dunkler, nach dem Schälen wirkten die Stellen glasiger und weicher. - Bin nicht einmal sicher, ob das faulen war oder etwas anderes. Jedenfalls hatte ich das noch nie. Ob das vom vielen Regen in letzter Zeit kommt? Dann sollte man sie vielleicht doch nicht erst vor dem Frost ernten, sondern schon bei kühlerem und nassen Wetter?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 216
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Bruno3120 » Antwort #501 am:

Bei mir wird mit 1 Jahr gelagertem Hasenmist gedüngt, im Wechsel alle 3 Jahre und dann die "normalen" Kartoffel gepflanzt. Auf dem Beet mit Süsskartoffel das letzte mal 2018. Zusätzlich gibt es Kalimagnesia und im zeitigen Frühjahr auch mal Kalkstickstoff und viel Wasser ab Mai bis in den Juli/August. Ich habe recht sandigen Boden und das Wasser verschwindet recht schnell, habe deshalb schon Bentonit eingearbeitet.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4435
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Lady Gaga » Antwort #502 am:

Dann werde ich nächstes Jahr mal mit Hühnerkompost ausrücken. ;D

Wozu ist Kalimagnesia?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 216
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Bruno3120 » Antwort #503 am:

https://www.gartendialog.de/patentkali-duenger/
https://www.duengerexperte.de/media//Patentkali.pdf
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4435
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Lady Gaga » Antwort #504 am:

Das ist ja interessant! Mir war nicht klar, dass das Patentkali ist, und den kannte ich nur für den Rasen im Herbst und habe ihn noch nicht verwendet. Hier im Baumarkt gab es ihn auch nicht und man erklärte mir, dass dieser Dünger unnötig sei. ::)
Deine Beschreibungen klingen anders. :o
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1306
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

michaelbasso » Antwort #505 am:

Lady hat geschrieben: 4. Nov 2020, 17:14


Ich habe heute die ersten verkocht. Da fielen mir beim Aussuchen der Beschädigten einige mit glitschigen Stellen auf der Schale auf. Die Haut war dort dunkler, nach dem Schälen wirkten die Stellen glasiger und weicher. - Bin nicht einmal sicher, ob das faulen war oder etwas anderes. Jedenfalls hatte ich das noch nie. Ob das vom vielen Regen in letzter Zeit kommt? Dann sollte man sie vielleicht doch nicht erst vor dem Frost ernten, sondern schon bei kühlerem und nassen Wetter?


Die Knollen vertragen schlecht tiefe Temperaturen, vor dem Lagern ist es gut sie einmal richtig warm zu trocknen, z-B. auf der Heizung. Dann halten sie den ganzen Winter, aber nur in der Wohnung nicht im kühlen Schuppen oder Keller.

Mag sein, das das bei Dir Kälteschäden waren. (Kann natürich auch was anderes sein...)
Lüneburg, Niedersachsen
mutabilis
Beiträge: 705
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

mutabilis » Antwort #506 am:

Hallo,
ich holen den Thread mal wieder hoch. Ich habe aus Madeira eine Süßkartoffel mitgebracht, die super austreibt.
Ich hatte letztes Jahr eine orangene aus dem Supermarkt, die hatte eine halbwegs große Kartoffel gemacht, eine weiße aus dem Asiamarkt, die hatte sehr schön geblüht und sehr viel Laub, aber keine Knolle, und Bonita (gekauft, kleine Knolle mit Austrieben, die ich so gesetzt hatte), die hatte eine winzige Knolle, von der ich jetzt nochmal Stecklinge nehmen will.

Ich hatte aber nicht genug gewässert, auch nicht gedüngt, von daher lag es nicht an den Pflanzen.

Jetzt habe ich relativ viele Stecklinge/Stecklingsanwärter - wieviele sollen denn in einen Mörtelkübel (40 l)? Einer, oder?
Und in 90 l dann 2? Oder vielleicht 3?
markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

markoxyz » Antwort #507 am:

Ich würde sagen, pro Pflanze mindestens 50L. Bei 90L kommt es auf das Format an, länglich würde ich zwei pflanzen, rund wohl nur eine und die dann richtig pflegen. Alternativ lieber zwei 50L Kübel wenn man zwei pflanzen will.
Süßkartoffel hatte ich vor gefühlt 10 Jahren ein Mal eine Pflanze beim Gärtner gekauft, Sorte Erato Pleno. Pflanzabstand laut Etikett 40 x 80 cm. Seit dem vermehre ich die jedes Jahr aus den Resten weiter.
Vor ein paar Jahren hatte ich mal einen Komposter aus der ~400L Klasse aufgestellt und unten raus zwei Wassermelonen wachsen lassen. Sehr locker leichtes Substrat. Oben eine Süßkartoffel rein. Rings rum mit Stroh gemulcht, in der vollen Sonne stehend und oben immer kräftig Wasser und Nährstoffe rein. Das waren die größten Süßkartoffeln die ich je gesehen habe. Die Pflanze kann mit Platz und guter Pflege also viel anfangen. Bei 25L ist nach unten Schluss und das Ergebnis ist bei dieser Topfgröße etwas Glückssache.
Wichtig ist neben der absoluten Größe auch die Höhe. Je tiefer das Pflanzgefäß desto besser, weil die Knollen nach unten in die Länge wachsen und schnell am Topfboden anschlagen und stauchen und sich dann krümmen.
mutabilis
Beiträge: 705
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

mutabilis » Antwort #508 am:

Oh, super, vielen Dank! Dann lasse ich das mit den Mörtelkübeln, die sind ja eher flach, und packe die lieber in mein Hochbeet, da können sie schön nach unten wurzeln.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

alfalfa » Antwort #509 am:

Ich hatte letztes Jahr einen Süsskartoffelsetzling gekauft, der wider Erwarten ganz gut Knollen angesetzt hatte. 2 kleinere Knollen habe ich über Winter in meiner waren Küche liegen gelassen und es zeigten sich kleine Austriebe, ebenso an einer gekauften Süsskartoffel. Diese 3 habe ich nun getopft.

Was spricht eigentlich dagegegen, diese ganzen Knollen mit den Austrieben komplett zu pflanzen und den Arbeitsgang mit den Stecklingen zu überspringen? Mir geht es nicht um grösstmöglichen Ertrag, von daher würden mir 3 Pflanzen reichen. Aber es kann ja sein, dass die Pflanzen nur dann einen Anreiz haben Knollen zu bilden, wenn die 'Altknolle' als Nährstoffreserve fehlt. Hat einer von euch schon mal eine Vergleichspflanzung gemacht, Komplettknolle gegen Slips?

Und wie tief würde man die Knollen pflanzen? Im Topf habe ich die Knollen waagerecht eingepflanzt, die Oberseite der Knollen ist ungefähr auf Erdniveau. Müsste ich beim Auspflanzen deutlich tiefer setzen?
Antworten