lord hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 21:22
jemand zeigte mal einen richtigen solchen baum
[/quote]KerstinF hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 21:48
;)
[/quote]lord hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 21:58
du warst das :D
[/quote]AndreasR hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 22:11
:o
[/quote]tomma hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 23:11
Wunderschön! :D Welches Alter die wohl hat?
[/quote]Scabiosa hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 23:45
Das wüsste ich auch gerne, Kerstin. Vielleicht ist sogar der Sortenname noch bekannt?
[/quote]KerstinF hat geschrieben: ↑30. Nov 2020, 18:08
Der Baum steht bei meinen Schwiegereltern und wurde vor über 100 Jahren von der Oma meiner Schwiemutter gepflanzt. Bzw. ein Gärtner hat ihn gepflanzt. Mittlerweile leidet der Baum sehr, da die alten Herrschaften nicht besonders freigiebig mit Wasser sind. Ein Jammer. :'(
Ein Name ist nicht bekannt, besonders interessieren tun sie sich leider auch nicht für den Baum. Wie gern hätte ich ihn 6 Kilometer weiter, in meinem Garten stehen.
Die Bilder habe ich vor vier Jahren gemacht.
[quote author=MarkusG link=topic=64451.msg3596718#msg3596718 date=1606756602]
Wahnsinn! Das nenne ich mal Charakter! :o :D
[quote author=Secret Garden link=topic=64451.msg3596719#msg3596719 date=1606756705]
:o Jeder sollte sofort eine Rispenhortensie pflanzen, damit in hundert Jahren solche Bäume in unseren Gärten stehen. Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass die so groß werden können.
[quote author=Lutetia link=topic=64451.msg3596722#msg3596722 date=1606757167]
:o unglaublich! :o
Ich kann so gut verstehen, dass du ihn gern 6 Kilometer weiter in deinem Garten stehen hättest.
[quote author=Nox link=topic=64451.msg3596728#msg3596728 date=1606758032]
Versuch doch mal Steckholz von dem neuen unteren Austrieb, wer weiss, ob unsere heutigen Schrumpfsorten für kleine Gärten das noch können (Ich würd' veilleicht auch gerne ein paar Hölzer nehme).
Unsere Baumschuler können vielleicht noch recherchieren, welche Sorten vor 100 Jahren gepflanzt wurden.
Zeige Deine Photos doch mal in einem Faden "wie heisse ich" ?
[quote author=KerstinF link=topic=64451.msg3596750#msg3596750 date=1606764017]
Steckhölzer sind eine gute Idee Nox.
Ich habe gelesen, das der Frühsommer dafür eine gute Zeit ist?
Wenn dem so ist, werde ich dass mal auf meine Do To Liste für 2021 setzen.
Und natürlich kannst du welche bekommen. :)
Ich hatte vor vier Jahren per PM Kontakt mit Troll, aber einen Sortennamen wusste er leider auch nicht
[quote author=lord waldemoor link=topic=64451.msg3596753#msg3596753 date=1606764096]
vlt gabs vor 100 jahren noch garkeine sorte
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata? (Gelesen 5131 mal)
Moderator: AndreasR
Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Hat jemand der hier anwesenden Baumschuler vielleicht eine Idee, zu der von Nox und Scabiosa gestellten Frage nach der Sorte?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Nox
- Beiträge: 5087
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Oh danke, dass Du für dieses Prachtexemplar ein eigenes Thema aufgemacht hast !
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Gerne Nox. :D
Und nun bin ich gespannt, ob jemand eine Idee hat.
Und nun bin ich gespannt, ob jemand eine Idee hat.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Nur einige Sorten von Hydrangea paniculata sind 'alt':
1. Floribunda
Carl J Maximowicz hat diese Sorte vorgestellt circa 1890 in der Botanische Garten von Sankt Petersburg.
2. Grandiflora
Beschrieben durch von Siebold circa 1862.
3. Praecox
Circa 1893 von Charles Sargent von Japan nach der USA geholt.
Die Blüten auf der Bilder sehen aus wie die von 'Grandiflora', die Blüten von 'Praecox' und 'Floribunda' sehen anders aus.
1. Floribunda
Carl J Maximowicz hat diese Sorte vorgestellt circa 1890 in der Botanische Garten von Sankt Petersburg.
2. Grandiflora
Beschrieben durch von Siebold circa 1862.
3. Praecox
Circa 1893 von Charles Sargent von Japan nach der USA geholt.
Die Blüten auf der Bilder sehen aus wie die von 'Grandiflora', die Blüten von 'Praecox' und 'Floribunda' sehen anders aus.
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
'Grandiflora' soll auch auf Stamm gezogen gewerden und ca. 3 hoch werden können, da gibt es einige Fotos im Netz.
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Garten hat geschrieben: ↑1. Dez 2020, 17:18
Die Blüten auf der Bilder sehen aus wie die von 'Grandiflora', die Blüten von 'Praecox' und 'Floribunda' sehen anders aus.
Ich verstehe zwar kaum was von Hortensien, aber ich sehe es genauso wie du auch, Garten Prinz. 'Praecox' und 'Floribunda' sehen schon anders aus.
Die obige Hortensie steht in Sachsen-Anhalt, es muss sich wohl auch um eine Sorte handeln die damals einfach zu beschaffen war.
Danke für eure Recherche Garten Prinz und Scabiosa.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
um eine art
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
KerstinF hat geschrieben: ↑1. Dez 2020, 19:05Die obige Hortensie steht in Sachsen-Anhalt, ...
.
Oh, das ist ja garnicht so weit weg. :D
Diese H. ist ein echter Hingucker und in der Größe/dem Alter eine Rarität vom Feinsten.
.
Da fällt mir noch ein, dass oft nach einem klein bleibenden Hausbaum gesucht wird. Das wäre doch echt eine Option, wenn der Standort nicht zu trocken ist.
Beste Grüße Bufo
- Secret Garden
- Beiträge: 4673
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Dieser Hortensienbaum ist faszinierend. :)
.
Mich interessiert, ob die Krone regelmäßig geschnitten wird, oder ob sie ohne Schnitt so reich blüht.
.
Mich interessiert, ob die Krone regelmäßig geschnitten wird, oder ob sie ohne Schnitt so reich blüht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
sieht sehr ungeschnitten aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Der Lord hat recht.
Die Besitzer kümmern sich nicht und haben sich noch nie gekümmert.
Leider hören sie auch nicht auf mich. :-\
Lange wird sie nicht mehr leben.
Es ist ein Jammer, dass man so einen Besitz nicht zu schätzen weiß.
Die Besitzer kümmern sich nicht und haben sich noch nie gekümmert.
Leider hören sie auch nicht auf mich. :-\
Lange wird sie nicht mehr leben.
Es ist ein Jammer, dass man so einen Besitz nicht zu schätzen weiß.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Secret Garden
- Beiträge: 4673
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
:-[ :'(
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?
Eigentlich müsste der Baum mal ins Fernsehen, damit die Besitzer ordentlich stolz auf ihn sind. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck





