News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata? (Gelesen 5150 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

KerstinF » Antwort #15 am:

Schwiemu will ihn runtermachen. Nur kann sie das alleine, Gott sei Dank, nicht. ::)

Nee, Fernsehen lass mal.
Aber Stecklinge werde ich mir nächstes Jahr sichern (hätte ich auch schon mal selber dran denken können).
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

lord waldemoor » Antwort #16 am:

KerstinF hat geschrieben: 1. Dez 2020, 21:54

Lange wird sie nicht mehr leben.

wer? Die hydrangea oder schwimu....ich denke erstere wird länger leben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

neo » Antwort #17 am:

KerstinF hat geschrieben: 1. Dez 2020, 22:26
Schwiemu will ihn runtermachen.

Also abschneiden nehme ich an? Würde sie dir den Hortensienbaum schenken? Wenn es möglich ist (Spezialbetriebe) alte Bäume zu verpflanzen, sollte das bei einem Hortensienbaum ja eigentlich auch gehen? Das wäre ja eine Sünde, der würde abgeschnitten..., das wäre schlimmer wie jede Sünde!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

lord waldemoor » Antwort #18 am:

abschneiden und umschneiden ist ein unterschied ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

neo » Antwort #19 am:

Sprachbarrieren.;)
Runtermachen kannte ich bei Bäumen nicht. „Abemache“, schweizerdeutsches Synonym zu runtermachen in meinem Verständnis,bezieht sich eigentlich immer auf eine Person oder Sache im Sinn von schlecht machen. Rückschnitt hätte ich auf Anhieb verstanden. Mit Schwiegermüttern hat man‘s je nachdem nicht einfach, manchmal auch mit deutschen Sprachen nicht.;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

lord waldemoor » Antwort #20 am:

da hast du recht
ich habe zwar keine schwimu aber wenn, dann hätte ich sie schon richtig erzogen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

troll13 » Antwort #21 am:

KerstinF hat geschrieben: 30. Nov 2020, 20:42
Hat jemand der hier anwesenden Baumschuler vielleicht eine Idee, zu der von Nox und Scabiosa gestellten Frage nach der Sorte?



Das kann eigentlich nur die von Siebold im 19. Jahrhundert eingeführte 'Grandiflora' sein. Sie war bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts die einzige Sorte im Baumschulsortiment mit solchen Blütenständen. Die erste ähnliche Neueinführung ist 'Phantom' von Pieter Zwinenburg 1990.

Es wäre übrigens eine Schande, diesen Methusalem herunterzumachen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

Schantalle » Antwort #22 am:

lord hat geschrieben: 2. Dez 2020, 20:51ich habe zwar keine schwimu aber wenn, dann hätte ich sie schon richtig erzogen[/quote]
Das glaubst Du, weil Du eben keine hast :P

[quote author=neo link=topic=68111.msg3597400#msg3597400 date=1606909913]Wenn es möglich ist (Spezialbetriebe) alte Bäume zu verpflanzen, sollte das bei einem Hortensienbaum ja eigentlich auch gehen?

Es wäre jedenfalls jede Mühe wert, nach einen solchen Betrieb zeitnah zu suchen!
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

Schantalle » Antwort #23 am:

Hi troll,
troll13 hat geschrieben: 2. Dez 2020, 20:54Es wäre übrigens eine Schande, diesen Methusalem herunterzumachen...

Ich es überhaupt denkbar, einen Solchen umzusetzen?
Aster!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17235
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

AndreasR » Antwort #24 am:

Wenn die Schwiegermutter die Hortensie fällen/absägen/umhauen (so sagt man hier ;) ) will, dann würde ich mich daran anketten - kann ja nicht sein, dass ein solches Kleinod überhaupt keine Wertschätzung erfährt. :-\ Ob man sie umpflanzen kann, weiß ich nicht, aber ob es gut ist, eine Pflanze, die da schon 100 Jahre lang steht, einfach so in eine andere Umgebung zu verfrachten?
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

KerstinF » Antwort #25 am:

Also heute oder morgen wird die Hortensie ganz sicher nicht gefällt.
Schließlich hat Schwiemu bislang noch niemanden gefunden, der das machen würde. ;D

Leider kommt ein umsetzen (falls das überhaupt gehen würde) nicht in frage.
Weil Schwieeltern mich dabei nicht unterstützen würden. Und es ist ja immerhin ihr Baum.

Schwieeltern halten meinen Gartenspleen eh für total übertrieben.
Sie schaffen es auch nie (wirklich nie!) sich unseren Garten anzusehen. Nur bis zur Terrasse und dann auf Kaffee warten. ::)

Stecklinge werde ich mir aneignen. 8)

Und Sorry für unbeabsichtigte Sprachbarrieren.

troll13 hat geschrieben: 2. Dez 2020, 20:54
KerstinF hat geschrieben: 30. Nov 2020, 20:42
Hat jemand der hier anwesenden Baumschuler vielleicht eine Idee, zu der von Nox und Scabiosa gestellten Frage nach der Sorte?

Das kann eigentlich nur die von Siebold im 19. Jahrhundert eingeführte 'Grandiflora' sein. Sie war bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts die einzige Sorte im Baumschulsortiment mit solchen Blütenständen. Die erste ähnliche Neueinführung ist 'Phantom' von Pieter Zwinenburg 1990.


Danke für deine fachliche Einschätzung, Troll13
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

troll13 » Antwort #26 am:

Trillian hat geschrieben: 2. Dez 2020, 21:00
Hi troll,
troll13 hat geschrieben: 2. Dez 2020, 20:54Es wäre übrigens eine Schande, diesen Methusalem herunterzumachen...

Ich es überhaupt denkbar, einen Solchen umzusetzen?


Die Chance, so eine alte Pflanze erfolgreich umzupflanzen, halte ich für sehr gering. Sie durch Stecklinge zu vermehren, sollte funktionieren. Aber bis sich wieder solch ein knorriger Wuchs ergibt, dauert es Jahrzehnte.

Die Pflanze, so wie sie jetzt ausschaut, ist eine Wucht und nicht durch einen Steckling zu ersetzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

KerstinF » Antwort #27 am:

Das ist klar, Troll13.

Wenn, dann wäre es ja nur aus sentimentalen Gründen.

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5087
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

Nox » Antwort #28 am:

Das mit dem Steckling war ursprünglich mal meine Idee, weil wir dachten, die Sorte wäre unbekannt.
Aber nun haben wir schon von zwei Experten die Bestätigung, dass es die Sorte "Grandiflora" ist, und die kann man ja heute noch kaufen !
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32443
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gab es vor 100 Jahren schon Sorten von Hydrangea paniculata?

oile » Antwort #29 am:

troll13 hat geschrieben: 2. Dez 2020, 21:12
Trillian hat geschrieben: 2. Dez 2020, 21:00
Hi troll,
troll13 hat geschrieben: 2. Dez 2020, 20:54Es wäre übrigens eine Schande, diesen Methusalem herunterzumachen...[/quote]
Ich es überhaupt denkbar, einen Solchen umzusetzen?


Die Chance, so eine alte Pflanze erfolgreich umzupflanzen, halte ich für sehr gering. Sie durch Stecklinge zu vermehren, sollte funktionieren. Aber bis sich wieder solch ein knorriger Wuchs ergibt, dauert es Jahrzehnte.

Die Pflanze, so wie sie jetzt ausschaut, ist eine Wucht und nicht durch einen Steckling zu ersetzen.

Das ist wirklich ein Traum.

Ich vermute mal, dass auch mein bescheidener Star des Tages eine grandiflora ist?[quote author=oile link=topic=64451.msg3596196#msg3596196 date=1606663637]
Und nochmal.

Dateianhänge
IMG_20201129_145204.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten