News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2020 (Gelesen 117468 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser 2020
Hab doch noch ein Foto von meiner Sichtung gefunden, leider ohne Blüten. Oben links der Klon aus der Heide, rechts daneben der vom Waldstandort. Beide waren im Topf die wüchsigsten Typen in dieser Testreihe, hatten hier also die gleichen Bedingungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser 2020
Scabiosa hat geschrieben: ↑2. Dez 2020, 17:57
Pennisetum 'Hameln' steht hier auch sehr sonnig und hat die wochenlange Dürre sehr gut überstanden. Die üppige Blüte in diesem Jahr hat mich sogar angenehm überrascht. Braucht es wirklich sehr viel Feuchtigkeit, dreichl? (Foto von Mitte November)
[/quote]
Bin mir nicht sicher ob ich 'Hameln' habe, da wir das geerbt haben. Und ja, so sollte es aussehen, tut aber nicht. Keine einzige Blüte. 15m daneben im Schatten eines Apfelbaumes kommt es zumindest etwas zur Blüte. Und es ist nicht das erste Jahr jetzt so. Am ursprünglichen Standort war es wunderschön - den Garten habe ich aber nicht mehr.
[quote author=troll13 link=topic=67077.msg3597563#msg3597563 date=1606935554]
Bei Molinia caerulea gibt es offenbar große Unterschiede, die vermutlich durch die Herkunft der Klone bedingt sind.
...
Hab leider nur ein Foto der trockenheitsverträglichen Molinia vom Naturstandort gefunden aber vielleicht könnte 'Heidebraut' auch trockenheitsverträglicher sein als 'Moorhexe'. :-\
Von der 'Moorhexe' kann ich sagen, dass sie an der Stelle bzw. 2m daneben mickert, andere Sorten (eigentlich Auslesen bzw. Klone) habe ich deshalb bisher nicht in Betracht gezogen. Aber eigentlich ist es sehr gut möglich, dass da noch mehr lokale Sippen gibt, mit besserer Verträglichkeit auf trockeneren Standorten. Hier in der Gegend kenne ich Molinia auch nur von eher feuchten Standorten, wie Graben- und Wegrändern im Wald.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gräser 2020
Z.B. Molinia Variegata hab ich im Schotterbeet,
das ist erhöht und der Schotter-magerer-Humus ist 40cm dick.
Seit Jahrzehnten nie gegossen oder gedüngt.
Vollsonnig.
das ist erhöht und der Schotter-magerer-Humus ist 40cm dick.
Seit Jahrzehnten nie gegossen oder gedüngt.
Vollsonnig.
Gruß Arthur
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Grad jetzt in meiner Situation mit gefällten Fichten...Könnte ich nicht auch hohe Gräser dorthin pflanzen? Bitte ohne Ausleger...
Das wäre evtl. noch ne Lösung
Das wäre evtl. noch ne Lösung
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2020
"Können" könntest du sicher aber bedenke, dass hohe Gräser wie Miscanthus oder hohe Sorten von Panicum jedes Jahr im Frühjahr von "Null" anfangen und die erste Hälfte des Jahres den grausamen Anblick nicht kaschieren werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Stimmt auch wieder... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2020
Ich war heute mal zur Baustellenbesichtigung der 'Buga 2020' , es wird bestimmt tolle Beete geben, aber es bleibt noch viel zu tun. Zunächst interessiert mich der Ausgang des Experiments - massenhafte Gräserpflanzung im Dezember- so genau konnte ich nicht erkennen, was da gepflanzt wurde, aber Miscanthus war reichlich dabei...
LG
Susanne
LG
Susanne
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Das ist ja interessant, solosunny.
Eure Winter sind doch ganz ordentlich kalt oder? Aber 2020 ??? So eine BUGA zum immer wieder mal vorbei schauen hätte ich ja auch gerne. Aber nicht mal eine LAGA ist hier in Sicht :-[
Eure Winter sind doch ganz ordentlich kalt oder? Aber 2020 ??? So eine BUGA zum immer wieder mal vorbei schauen hätte ich ja auch gerne. Aber nicht mal eine LAGA ist hier in Sicht :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Gräser 2020
Ups natürlich buga 2021 :o
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
dreichl hat geschrieben: ↑2. Dez 2020, 17:15
Ich brauche mal einen Rat zu Gräsern. Habe eine Reihe Pennisetums, die zwar grünen aber nicht blühen, weil an der Stelle zu trocken. Ich wollte die jetzt gegen etwas ähnliches ersetzen, die auch das Jahr über einen "grünen Hügel" bilden, im Herbst dann aber noch ansehnlich blühen. Die Größe der Pennisetums mit 50/100cm ist gut. Ich finde aber nicht so recht das passende:
- Calamagrostis 'Karl Foerster' ist zu steif
- Molinias wollen auch feuchter, so mir bekannt.
- Panicums treiben mir da eigentlich zu spät aus
Ach ja, sonnig ist die Stelle, lehmiger Boden, aber nicht trocken.
Vielleicht Diamantgras? Es ist bei mir üppiger als die Pennisetums (von denen 2 von 3 auch nie blühen und mickern), aber ist sonst relativ ähnlich von der Wirkung her: Blätter hängen über, die Puschel sind halt grösser und etwas aufrechter als beim Pennisetum. Sie sind dafür bei mir sowas von problemlos, blühen immer, fallen niemals um (Sturm, Starkregen, Schnee, alles egal, Dürresommer, verregneter Sommer und Herbst, auch alles egal), sind auch im Winter lange hübsch, und der Frühlingsaustrieb ist relativ früh ( hier kommen die ersten grünen Halme schon im März, und Anfang-Mitte April ist es schon ein ansehnlicher kleiner grüner Hügel).
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser 2020
Ja, das könnte was sein, keine schlechte Idee. Ich habe bei dem immer ein Bild aus Weihenstephan im Auge wo es im September 2m hoch war und man kaum daran vorbei kam. Aber so üppig wird das hier sicher nicht.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Gräser 2020
Das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) wird hier im Garten mit Blüte ca. 120cm hoch, dreichl. (September-Foto mit Aster n.a. 'Nachtauge')
Ein wunderschönes Gras, das ich nicht missen möchte. Allerdings sät es sich seit ein paar Jahren sehr stark aus. Da ich es in mehreren Beeten etabliert habe, tauchen die Sämlinge inzwischen leider überall auf.

Ein wunderschönes Gras, das ich nicht missen möchte. Allerdings sät es sich seit ein paar Jahren sehr stark aus. Da ich es in mehreren Beeten etabliert habe, tauchen die Sämlinge inzwischen leider überall auf.

Re: Gräser 2020
Die Selbstaussaat halte ich für beherrschbar, da man kleine Sämlinge, vergleichweise gut jäten kann. Die gibt es schlimmere Kandidaten, die nur mit viel Mühe aus Staudenhosten herausoperiert werden müssen.
Allerdongs habe ich die Erfahrung gemacht, dass Calamagrostis brachytricha im Sommer ebenso viel Feuchtigkeit, um in voller Pracht zu blühen. An den Stellen, an denen das Diamantgras in den letzten Jahren gelitten hat, funktionierte eigentlich nur noch Panicum.
Allerdongs habe ich die Erfahrung gemacht, dass Calamagrostis brachytricha im Sommer ebenso viel Feuchtigkeit, um in voller Pracht zu blühen. An den Stellen, an denen das Diamantgras in den letzten Jahren gelitten hat, funktionierte eigentlich nur noch Panicum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Was ist mit Sporobolus in Sorten? Ich liebe es... durchaus trockenresistente, üppige Blatthorste ähnlich von der Größe wie Pennisetum. Dabei auch jetzt noch hohe, wunderschöne Blütenrispen und leuchrend gelbe Blätter für den Winteraspekt. Sporobolus kann man Solitär, aber auch ganz toll flächig pflanzen. Daß sich das Gras langsamer entwickelt als andere kann ich nicht bestätigen. Schau mal den Link. Til Hoffmann weiß es besser als ich...
https://www.die-staudengaertnerei.de/navi.php?qs=Sporobolus&search=

https://www.die-staudengaertnerei.de/navi.php?qs=Sporobolus&search=
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2020
Wenn man den Geruch aushält!