News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens (Gelesen 11370 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

AndreasR » Antwort #15 am:

Wie viel Wasser so ein Bachlauf verdunstet, kann ich kaum abschätzen, aber ich denke, mehr als 100 Liter werden es am Tag nicht sein, sofern der Bach sich nicht gerade 100 Meter durchs Gelände schlängelt. Mein Mini-Teich (ca. 1 m², dazu noch mit Seerosenblättern teilweise bedeckt) verdunstet vielleicht 10 Liter am Tag, aber bei fließendem Wasser ist die Verdunstungsrate natürlich bedeutend höher.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

MarkusG » Antwort #16 am:

Danke für Deine Einschätzung: Nein, es wird nur um einige Meter gehen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

lord waldemoor » Antwort #17 am:

bei stehenden gewässer verdunstet ca 1cm am tag
mehr weiß ich leider nicht
ich will auch grade einen tank zur hälfte eingraben, das was rausschaut verkleide ich mit einer steinmauer und oben lass ich die steinplatten 5 bis 10 cm in den tank drüberstehn so dass man ihn kaum sieht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

lord waldemoor » Antwort #18 am:

wenn man platz hat und mit folie machen will passt sowas auch gut
https://www.pinterest.de/pin/386887424233259352/
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

MarkusG » Antwort #19 am:

lord hat geschrieben: 4. Dez 2020, 08:20
wenn man platz hat und mit folie machen will passt sowas auch gut
https://www.pinterest.de/pin/386887424233259352/


Danke für den Vorschlag!

Was dagegen spricht: In der Nähe des Hauses passt ein die Natur nachahmender Bachlauf -nach meinem Eindruck (!)- einfach nicht. Auch wenn es paradox wirkt: Je künstlicher der Wasserverlauf, desto harmonischer wird es wirken. An anderer Stelle, beispielsweise am Rande des Schattengartens, könnte ich mir einen Bachlauf vorstellen, aber nicht am Haus selbst.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Bei der formalen Gestaltung habt ihr eigentlich endlos Möglichkeiten, die Materialauswahl geht von Beton über Naturstein rustikal, Naturstein formal mit abstrahierter Natürlichkeit, Edelstahl, Cortenstahl, mit moderner Technik heutzutage kann man die Linienführung von streng geometrisch sogar auch bis geschwungen ausgestalten, anything goes....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

MarkusG » Antwort #21 am:

Danke Gartenplaner!

Ich habe nun auf einer der von Dir verlinkten Seiten die Info bekommen, wieviel Wasser überhaupt pro Minute fließen muss bezogen auf je einen Zentimeter Bachbettbreite. Und da käme ich mit dem Wasser aus dem Brunnen gerade mal auf 3 cm Breite des Bachbettes/Kanals.

Dies führt mich zu der Überlegung, die Zisterne doch direkt mit dem Brunnen ohne überirdische Umwege anzuschließen und dann parallel und unabhängig davon ein Wasser-"feature" zu bauen. Sei es in Form einer Wasserschale mit Fontäne oder sei es in Form eines Beckens.

Die Wassermulde kann ich ja trotzdem bauen, um dass Regenwasser des Hauses oberirdisch in die Zisterne zu leiten.

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

thuja thujon » Antwort #22 am:

Es muss doch kein reissender Gebirgsbach werden.

Bau das oberirdische Becken doch einfach mit weniger Gefälle, dann ist es eben ein langsam fliessendes Stillgewässer.
Die Verdunstung pro Tag würde ich auch eher bei 10Litern suchen, nicht bei 100.

Schau auch mal in dem Strang vom Ebertpark nach, da gibts ein paar Fotos von der alten Wasseranlage.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64147.msg3234522.html#msg3234522
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Gern doch.
MarkusG hat geschrieben: 4. Dez 2020, 12:46
...
Ich habe nun auf einer der von Dir verlinkten Seiten die Info bekommen, wieviel Wasser überhaupt pro Minute fließen muss bezogen auf je einen Zentimeter Bachbettbreite. Und da käme ich mit dem Wasser aus dem Brunnen gerade mal auf 3 cm Breite des Bachbettes/Kanals.
...

Auf welcher Seite denn?
Sowas ist nützlich, es ist oft schwer, sich vorzustellen, wieviel Wasser wie fliessend aussieht und wieviel überhaupt fliessen muss für welchen Eindruck.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

Eckhard » Antwort #24 am:

Hallo Markus, bei der geringen Wasserförderung würde ich das als ganz waagerechtes Becken bauen, das das Wasser vollständig hält, auch wenn es nicht fließt. Gefälle würde ich dann mit kleinen Schwellen einbauen, über die das Wasser plätschert, wenn die Pumpe läuft. Je nach Gefälle sind es dann mehrere dieser waagerechten Rinnen mit Miniwasserfall dazwischen. Könnte als formales Becken hübsch wirken, wenn schöne Materialien verwendet werden.
"Ganz waagerecht" wäre allein schon eine Herausforderung an den Baumeister! Denn sowas sieht nur gut aus, wenn das Wasser oben bis zum Rand steht - überall!

Ja, der Einschätzung vom Lord schließe ich mich an: bei Hitze verliert der Teich ca. 1 cm Wasserstand am Tag.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

MarkusG » Antwort #25 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Dez 2020, 13:12
Gern doch.
MarkusG hat geschrieben: 4. Dez 2020, 12:46
...
Ich habe nun auf einer der von Dir verlinkten Seiten die Info bekommen, wieviel Wasser überhaupt pro Minute fließen muss bezogen auf je einen Zentimeter Bachbettbreite. Und da käme ich mit dem Wasser aus dem Brunnen gerade mal auf 3 cm Breite des Bachbettes/Kanals.
...

Auf welcher Seite denn?
Sowas ist nützlich, es ist oft schwer, sich vorzustellen, wieviel Wasser wie fliessend aussieht und wieviel überhaupt fliessen muss für welchen Eindruck.


Auf dieser Seite aber der Überschrift "Auffangbecken":

https://www.plantopedia.de/bachlauf-anlegen/
Gießen statt Genießen!
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

Acontraluz » Antwort #26 am:

Hallo, Markus,

ich habe gerade ehrlich gesagt nur flüchtig über das neue Projekt gelesen, aber spontan fallen mir die Stichworte "Nigel Dunnett" und "rain garden" ein. Vielleicht inspiriert Dich das....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Wenn ich mich recht entsinne, zielt diese Thematik aber darauf ab, möglichst viel Regenwasser auf der eigenen Gartenfläche zum Versickern zu bringen, ohne es an das Abwassersystem abgeben zu müssen....hat Nigel Dunnett nicht seinen eigenen Vorgarten dahingehend umgestaltet, ich finde es nicht wieder...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

MarkusG » Antwort #28 am:

Acontraluz hat geschrieben: 15. Dez 2020, 22:18
Hallo, Markus,

ich habe gerade ehrlich gesagt nur flüchtig über das neue Projekt gelesen, aber spontan fallen mir die Stichworte "Nigel Dunnett" und "rain garden" ein. Vielleicht inspiriert Dich das....


Danke für den Hinweis. Ich habe bereits das Buch von Dunnett zum Thema "Rain garden". Ist sehr inspirierend.

@Gartenplaner: Der Hinweis passt insofern als Nigel Dunnett dafür plädiert, Wasserläufe nicht zu verstecken, sondern sichtbar zu machen. Außerdem müssen wir behördlicherseits alles überschüssige Regenwasser, also sobald die Zisterne überläuft, vor Ort versickern lassen.

Wir haben ja von den Vorgängern ein riesiges Loch im Garten übernommen, das wir nur den "Trockenteich" nennen. Dorthin leiten wir das überschüssige Wasser.

Derzeit wird bei uns die Bodenplatte des Gebäudes hergestellt und in diesem Zuge dann auch die Zisterne. Dann kann ich mir mal eine Übersicht verschaffen. Es erscheint mir aber zum jetzigen Stand leichter, das Brunnenwasser doch unsichtbar in die Zisterne laufen zu lassen und dafür ein separates Wasserbecken anzulegen. Aber die Entscheidung ist noch nicht getroffen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Knowhow für den Bau eines Wasserlaufbeckens

Quendula » Antwort #29 am:

MarkusG hat geschrieben: 16. Dez 2020, 07:01
Derzeit wird bei uns die Bodenplatte des Gebäudes hergestellt ...

:o :D Toitoitoi, dass alles nach Plan verläuft :)!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten