News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142509 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Quelle: https://www.mundobonsai.net/t3160-esqueje-de-higuera-mini
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zum Bewurzeln hatte er das Steckholz komplett in eine Plastiktüte gestopft und mit einer Wäscheklammer verschlossen.
Nach 5 Tagen hat er gelüftet.
Wenn der Steckling irgend eine Regung zeigt, gießt er etwas Wasser nach, und macht dann mit einer brennenden Zigarette ein paar Löcher in den Beutel.
Nichtraucher können bestimmt auch eine Schere dafür verwenden ;D
Nach 5 Tagen hat er gelüftet.
Wenn der Steckling irgend eine Regung zeigt, gießt er etwas Wasser nach, und macht dann mit einer brennenden Zigarette ein paar Löcher in den Beutel.
Nichtraucher können bestimmt auch eine Schere dafür verwenden ;D
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich halte es nicht mehr aus... es juckt mir in den Fingern, einige Feigenstecklinge zu bewurzeln... eine Frage, müsste ich Growlights verwenden, nachdem die Wurzeln aufgetaucht sind?
Ich weiß, dass ich einige Videos darüber gezeigt habe... aber ich würde gerne Meinungen und Erfahrungen von meinen feigen Freunden hier hören
Ich habe diese Arten von Growlights. Ich werde in den transparenten Orchideentöpfen 50 % Kokos coir und 50 % Perlit mischung verwenden.
https://www.amazon.de/-/en/ClassicLED-Controllable-Moonlight-Waterproof-Freshwater/dp/B081C79DFS/ref=sr_1_9?dchild=1&keywords=aquarium%2Bled%2Blicht&qid=1607121621&sr=8-9&th=1
Ich weiß, dass ich einige Videos darüber gezeigt habe... aber ich würde gerne Meinungen und Erfahrungen von meinen feigen Freunden hier hören
Ich habe diese Arten von Growlights. Ich werde in den transparenten Orchideentöpfen 50 % Kokos coir und 50 % Perlit mischung verwenden.
https://www.amazon.de/-/en/ClassicLED-Controllable-Moonlight-Waterproof-Freshwater/dp/B081C79DFS/ref=sr_1_9?dchild=1&keywords=aquarium%2Bled%2Blicht&qid=1607121621&sr=8-9&th=1
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Klingt super bei den Spaniern. Genauso versuche ich es gerade. Eigentlich identisch zu den normalen Stecklingen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
feigenverliebt hat geschrieben: ↑5. Dez 2020, 13:08
Ich halte es nicht mehr aus... es juckt mir in den Fingern, einige Feigenstecklinge zu bewurzeln... eine Frage, müsste ich Growlights verwenden, nachdem die Wurzeln aufgetaucht sind?
Ich weiß, dass ich einige Videos darüber gezeigt habe... aber ich würde gerne Meinungen und Erfahrungen von meinen feigen Freunden hier hören
Ich habe diese Arten von Growlights. Ich werde in den transparenten Orchideentöpfen 50 % Kokos coir und 50 % Perlit mischung verwenden.
https://www.amazon.de/-/en/ClassicLED-Controllable-Moonlight-Waterproof-Freshwater/dp/B081C79DFS/ref=sr_1_9?dchild=1&keywords=aquarium%2Bled%2Blicht&qid=1607121621&sr=8-9&th=1
Ich mach mir da noch keine Gedanken und warte erst mal ab, wann sich die Wurzeln bilden und Blätter austreiben. Wenn es 6-8 Wochen dauert, stelle ich die Stecklinge bei mir im Wohnzimmer auf die Fensterbank im Erker mit Südausrichtung und Heizung drunter. Wenn sie kälter stehen müssen, kann ich auf einen weiteren Raum mit Südausrichtung ausweichen. Wenn sie schneller Blätter austreiben, muss ich mir einen Plan B überlegen ;)
Bei den vier Stecklingen auf dem Foto wird es nicht bleiben. In den nächsten Wochen dürften noch die ein oder anderen Stecklinge eintrudeln :D
Die Stecklinge stehen mittlerweile bei mir in einer transparenten Box mit Deckel drauf. So kann man meiner Meinung nach besser und schneller lüften.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑5. Dez 2020, 11:05minthe hat geschrieben: ↑5. Dez 2020, 10:19
Laenger an Ort und Stelle lassen (Plastikbeutel mit Erde), damit die Wurzeln robuster werden? Danke!
denke das hilft, ja.
Ich pflanze wenn möglich in 2L-Rosentöpfe, dort können sie auch mal ein ganzes Jahr (oder länger...) bleiben.
Verwende ich auch seit heuer. 1,8L Rosentöpfe. Unten Granulatschicht 3-5cm, dann Anzuchterde feucht und oben 2-3 cm Quarzsand.
Die Wurzeln wachsen so in die Tiefe.
Blattaustrieb gibt es auch ohne einer einzelnen vorhandenen Wurzel. Ich entferne aktuell einfach die Blätter manuell, sonst kann ich den Steckling gleich in die Tonne werfen. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
denke ich würde die Zip-Bags oben öffnen, oder?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat seine verschlossen und das hat wunderbar funktioniert.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bekommen eh ab und zu Luft.
Philippus hat aber das Holz nicht komplett im Zipbag wie auf meinem Foto, sondern einen Teil an der Luft.
Sind keine wichtigen Stecklinge und nur zum Experimentieren. ;)
Von meinen knapp 20 Stecklingen behalte ich vielleicht 2 oder 3 oder keinen, falls alle über den Jordan gehen. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Dez 2020, 14:37
Bekommen eh ab und zu Luft.
Philippus hat aber das Holz nicht komplett im Zipbag wie auf meinem Foto, sondern einen Teil an der Luft.
Sind keine wichtigen Stecklinge und nur zum Experimentieren. ;)
Von meinen knapp 20 Stecklingen behalte ich vielleicht 2 oder 3 oder keinen, falls alle über den Jordan gehen. ;D
Hallo Arni, die Campaniere die ich kürzlich gepostet habe ist in einem transparenten Plastikbeutel. Dieser wiederum befindte sich in einer transparenten Plastik Aufbewahrungsbox nicht weit von einem Heizkörper (zusammen mit anderen Sorten in Beuteln), die einmal täglich zwecks Lüftens geöffnet wird. Wichtig ist dabei, dass nur ein kleiner Teil des Steckholes aus dem Beutel rausschaut, hier sind es max. 20%. In der Box habe ich aber auch einen Ziplock, der leicht geöffnet ist und indem sich ein paar Steckhölzer in feuchtem Küchen- und Zeitungspapier eingewickelt befinden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habs schon mehrmals mit verschlossenen Zip-Bags gemacht, aber regelmäßig frische Luft reingelassen. In letzter Zeit mache ich es aber so, dass ich die Zipbags nicht oder nur leicht verschließe, ich bin aber eher zur Methode mit den Plastikbeuteln übergegangen (und falls nicht vorhanden eine oben abgeschnittene 0,5 L Pet-Flasche, über die ich dann irgend ein Zellophan spanne oder eine Pet-Haube setze, siehe Bild)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Werde im Februar/März folgende Veredelungen versuchen:
6 Hauptbäume in 3 x 61L Töpfen in perfekter Lage mit 100% Sonne (Also 2 Bäume pro 61L Topf)
1.
Auf Noire de Barbentane - Black Madeira und I-258 (alle 3 Sorten einem Headstart nicht abgeneigt)
2.
Auf Figo Moro - Nero 600M und Bolzano Nero (Norditaliener, Alto Adige und Lombardei unter sich) :)
3.
Auf Brown Turkey - Genovese Nero AF und Pastiliere
4.
Auf LdA - RdB und Celeste
5.
Auf Madeleine des deux Saisons - Dalmatie und Arni unk
6.
Auf Sultane noch nichts, mal 1 Saison wachsen lassen. ;)
Macht 16 Sorten auf 1,7m x 50cm ;D.
Subjektiv wertvolle bzw. schwer zu bekommende Wurzelstöcke wie:
Black Madeira
Bolzano Nero
I-258 hoffentlich ;D
Genovese Nero AF hoffentlich ;D
werden in kleinen 12L Töpfen zusätzlich gehalten. In Reihe 2 am Balkon.
Mit der Veredelungszange sollte die Erfolgsrate hoffentlich sehr hoch sein, wenn man gleichdicke Triebe zur Auswahl hat.
Bei den 4 ausgepflanzten werde ich, je nach Überlebensrate, auch ein paar Veredelungen probieren.
Die nächsten 14 Tage mal kein Frost in Sicht hier im Wiener Raum.
6 Hauptbäume in 3 x 61L Töpfen in perfekter Lage mit 100% Sonne (Also 2 Bäume pro 61L Topf)
1.
Auf Noire de Barbentane - Black Madeira und I-258 (alle 3 Sorten einem Headstart nicht abgeneigt)
2.
Auf Figo Moro - Nero 600M und Bolzano Nero (Norditaliener, Alto Adige und Lombardei unter sich) :)
3.
Auf Brown Turkey - Genovese Nero AF und Pastiliere
4.
Auf LdA - RdB und Celeste
5.
Auf Madeleine des deux Saisons - Dalmatie und Arni unk
6.
Auf Sultane noch nichts, mal 1 Saison wachsen lassen. ;)
Macht 16 Sorten auf 1,7m x 50cm ;D.
Subjektiv wertvolle bzw. schwer zu bekommende Wurzelstöcke wie:
Black Madeira
Bolzano Nero
I-258 hoffentlich ;D
Genovese Nero AF hoffentlich ;D
werden in kleinen 12L Töpfen zusätzlich gehalten. In Reihe 2 am Balkon.
Mit der Veredelungszange sollte die Erfolgsrate hoffentlich sehr hoch sein, wenn man gleichdicke Triebe zur Auswahl hat.
Bei den 4 ausgepflanzten werde ich, je nach Überlebensrate, auch ein paar Veredelungen probieren.
Die nächsten 14 Tage mal kein Frost in Sicht hier im Wiener Raum.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑5. Dez 2020, 13:38feigenverliebt hat geschrieben: ↑5. Dez 2020, 13:08
Ich halte es nicht mehr aus... es juckt mir in den Fingern, einige Feigenstecklinge zu bewurzeln... eine Frage, müsste ich Growlights verwenden, nachdem die Wurzeln aufgetaucht sind?
Ich weiß, dass ich einige Videos darüber gezeigt habe... aber ich würde gerne Meinungen und Erfahrungen von meinen feigen Freunden hier hören
Ich habe diese Arten von Growlights. Ich werde in den transparenten Orchideentöpfen 50 % Kokos coir und 50 % Perlit mischung verwenden.
https://www.amazon.de/-/en/ClassicLED-Controllable-Moonlight-Waterproof-Freshwater/dp/B081C79DFS/ref=sr_1_9?dchild=1&keywords=aquarium%2Bled%2Blicht&qid=1607121621&sr=8-9&th=1
Ich mach mir da noch keine Gedanken und warte erst mal ab, wann sich die Wurzeln bilden und Blätter austreiben. Wenn es 6-8 Wochen dauert, stelle ich die Stecklinge bei mir im Wohnzimmer auf die Fensterbank im Erker mit Südausrichtung und Heizung drunter. Wenn sie kälter stehen müssen, kann ich auf einen weiteren Raum mit Südausrichtung ausweichen. Wenn sie schneller Blätter austreiben, muss ich mir einen Plan B überlegen ;)
Bei den vier Stecklingen auf dem Foto wird es nicht bleiben. In den nächsten Wochen dürften noch die ein oder anderen Stecklinge eintrudeln :D
Die Stecklinge stehen mittlerweile bei mir in einer transparenten Box mit Deckel drauf. So kann man meiner Meinung nach besser und schneller lüften.
Du hast meine Gedanken vollständig gelesen. Ich habe auch genau in dieser Richtung gedacht.
Wir haben eine nach Südausrichtung Glastür und dachten uns, dass die Stecklinge, sobald sie Wurzeln bekommen haben, einfach neben die Glastür gelegt werden, um Tageslicht zu erhalten. Darüber hinaus sollten die Temperaturen oben kühler sein, während wir unten eine Fußbodenheizung haben.
Ich hoffe nur, dass meine 4 Katzen nicht auf die Töpfe pinkeln werden! ;D ??? ;D
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Ich hoffe nur, dass meine 4 Katzen nicht auf die Töpfe pinkeln werden! ;D ??? ;D
Das ist vielleicht DER BESTE Bewurzelungsaktivator, nur wurde er noch nicht entdeckt! ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nee, eher Zerstörungsfaktor...auch eine Markierung mit der Backe tut den Pflänzchen nicht gut.
Grün ist die Hoffnung