News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147576 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13905 am:

Ich denke Stecklinge 2 Wochen in ein Wasserglas ist eine gute Vorbereitung für das anschließende Bewurzeln im Substrat. Wasser mindestens alle 2 Tage wechseln.
Habe ein paar Stecklinge im Kühlschrank in feuchtes Zeitungspapier gewickelt im zipbag liegen. Diese werde ich nach Vorschrift ;D versuchen zu bewurzeln. Also Mitte Februar rausholen, waschen und dann in das Substrat OHNE Growlight etc. am Südfenster bewurzeln.

„Achilles Feigen“ hat mir Sphagnum Moss im Zipbag + Kühlschrank empfohlen zwecks Kallusbildung. So macht er es. Es darf nur eine ganz leichte Kondensschicht am Zipbag innen entstehen, sonst verrottet der Steckling wegen zuviel Feuchtigkeit. Er lässt sie meines Wissens so bis Mitte Februar im Kühlschrank und startet dann die Bewurzelung.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13906 am:

Glaub ich hatte zu viel Steckhölzer von der unbekannten Sizilianischen.

Ich hatte mehr als 10 Stück in Wasser stehen. Leider habe ich mich nicht ganz so toll gekümmert = bei vielen Stecklingen hat sich die Rinde vom Stecklinge gelöst (und sie wurden auch sehr leicht...). Dann ist mir ein "kleiner Unfall" passiert: Hatte ein paar Steckhölzer in Töpfen, ein paar in einem Messbecher - alles auf der Heizung. Dann im Stress kurz ins Bad gerannt, irgendwas unter der Heizung aufgehoben und beim hochgehen..... ajajaj....

Ich war übergossen und mein Bad total versaut - Stecklinge geschnappt und ohne Wasser vor die Türe gestellt.... that´s it.... Hatte dann gar keine Lust mehr.... ;D

Habe jetzt noch den Zip-Bag-Test mit 2-3 Steckölzer die ich zerstückelt habe - denke die sehen noch ganz gut aus. Da könnte der ein oder andere etwas werden. Und wenn nicht, ich weis ja wo der Baum steht.... :P

Nächstes Jahr kommen dann noch Fotos von der "Unbekannten Sizilianischen" und der "Japanischen".


hier ein Bild von der "roten" (vermutlich RdB) - die einzige der 3-4 Sorten die ich schon probiert habe, und auch sehr lecker war. Deshalb auch der günstige Preis, weil ich keine Sorten kenne.... ;)

Desinfiziert habe ich meine Steckhölzer bisher noch nie.
Dateianhänge
P1060720.JPG
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13907 am:

denke da kann man nicht viel falsch gemacht haben... :D
Dateianhänge
P1060755.JPG
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #13908 am:

Ich desinfiziere normalerweise auch nicht
Nur diesmal wollte ich sicher gehen
Aber ich bin zuversichtlich dass die Stecklinge was werden
Danke noch mal an mikie
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #13909 am:

Aliandra hat geschrieben: 5. Dez 2020, 22:08
Was ist eigentlich bei Euch aus dem Experiment geworden?

Ich meine die Bewurzelungsmethode aus dem südamerikanischen Video, mit Lavandina, bei dem die Steckhölzer in Zeitungspapier gewickelt wurden, und dann für 2 Wochen auf den Kühlschrank kamen.

Hatte letzte Woche schon mal nachgeschaut und einen von 3 in einen in einen Plastik Becher mit Granulat und Anzuchtserde gesteckt. Die anderen 2 zeigen Heute auch noch keine bessere Wurzelbildung. Die werde ich auch noch in einen Plastik Becher mit Granulat und Anzuchtserde stecken und mit dieser Methode https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3197677.html#msg3197677 versuchen zu Bewurzeln. Hatte zur gleichen Zeit vor 3 Wochen auch noch 3 Stecklinge nach dieser Methode eingesetzt. Bei einem zeigt sich schon leben. Die Bewurzelungsmethode aus dem südamerikanischen Video ist bei mir gescheitert.
Dateianhänge
15 Tage Bewurzelungs versuch Seulberg.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #13910 am:

Die Bewurzelung im Becher ist Erfolgreicher, nach 3,5 Wochen zeigen sich erste Wurzeln und auch die erste Knospe hat sich durch das Parafilm gedrückt.
Dateianhänge
nach 3,5 Wochen.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13911 am:

Ich finde die diesjährige Idee von Lokalrunde mit dem Zipbag toll. Danke für die Idee @ Lokalrunde ;)
Funktioniert auch, zumindest soweit.... Sogar "Absturzsicher" die ersten Wochen..... ::)
und ich finde Stückling passt schon irgendwie..... :P
Foto ist von der "unbekannten Sizilianischen"....
Dateianhänge
Zip-Bag-Stueckling.jpg
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13912 am:

mikie hat geschrieben: 7. Dez 2020, 15:44

und ich finde Stückling passt schon irgendwie..... :P



noch ein Foto von dem ganzen Stück.... ;D
Dateianhänge
zip-bag-versuch1.jpg
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13913 am:

wollte editieren....sorry....deshalb hier neu....

und zum Thema Schimmel/Desinfizieren: Stecklinge in Zeitungspapier einwickeln und leicht befeuchten = Druckerschwärze desinfiziert.
bzw Kokos, bei richtiger Anwendung (nicht dauerhaft nass) verhindert auch Schimmelbildung.

Denke ich! Keine Garantie! ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13914 am:

Bin seit Donnerstag in Bayern, also weit weg von Stecklingen :D.
Morgen gehts wieder heimwärts.
Mal 5 Tage Stecklinge Stecklinge sein lassen. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #13915 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Dez 2020, 17:11
Bin seit Donnerstag in Bayern, also weit weg von Stecklingen :D.
Morgen gehts wieder heimwärts.
Mal 5 Tage Stecklinge Stecklinge sein lassen. :)


Du musst eine Webcam einrichten ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13916 am:

Es reicht, dass ich den Frostwächter daheim aus Bayern per Smartphone ein/ausschalten und Temperaturlimits dafür automatisieren kann. ;D
Dies ginge dann auch für eine automatische Bewässerung - dafür bräuchte es aber einen Bodenfeuchtigkeitssensor der HomeKit-kompatibel ist für die 5 growbags im Sommer bei 2-3 Wochen Abwesenheit.
https://www.macerkopf.de/2020/08/04/gardena-kuendigt-neuen-smart-sensor-an/

Xmas bin ich wieder 2 Wochen auswärts unterwegs. Da müssen die Stecklinge auch ohne mich auskommen. Sie werden die Ruhe von mir genießen. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13917 am:

In arabischen Ländern verwenden manche etwas Zimt um den Wurzelbereich der Stecklinge zu desinfizieren.

Das habe ich bei allen Stecklingen von mikie so gemacht. Alles schimmelfrei! :)
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13918 am:

Die Methode mit den Linsen sah nach 3 Tagen so aus:


Am 3. Tag muss man aber Wasser nachsprühen.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13919 am:

Linsen als Bewurzelungshilfe
Dateianhänge
BT mit Linsen.jpg
Antworten