
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer negundo "Odessanum" (Gelesen 3073 mal)
Moderator: AndreasR
Acer negundo "Odessanum"
Hallo an alle! Hab hier schon einen anderen Thread laufen, wollte aber diesen neu beginnen, da ich hier Infos über den Acer negundo "Odessanum" bräuchte! Hat von Euch jemand einen zuhause stehen oder weiss jemand darüber genauestes Bescheid, weil er mir supergut gefallen würde und ich ALLES darüber wissen will, ober er "Macken" o.ä. hat?!? 

Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Re:Acer negundo "Odessanum"
Soweit ich weiss ist der recht unkompliziert. Laut Bruns wird er ca. 7-10 m hoch, 5-7 m breit. Er gibt einen Jahreszuwachs von ca. 30-35 cm an. Das heißt, der Ahorn wächst schnell zu seiner Endhöhe heran. Weiss nicht, ob er dann nicht ab und an mal über die 10 m hinausschießen will. Aber bei der gelblaubigen Form glaube ich das fast nicht.Leider gibt Bruns auch bei Standortansprüchen "windgeschützt" an. Weiss nicht, wie ernst das gemeint ist, aber ich befürchte, das bezieht sich auch auf eine eventuelle Bruchgefahr bei exponierter Lage.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Acer negundo "Odessanum"
bei solchen dingen ein unerschöpflicher ratgeber: ahornbuch wie es schöner nicht sein könnte.demnach ist der 'odessanum' eine sehr kräftige, busch bzw. strauchähnliche pflanze. die höhe wird mit sieben bis acht meter angegeben. er entspricht deiner leidenschaft, wenn es um die sehr auffälllige gelbliche belaubung geht. wohlgemerkt wenn er in voller sonne steht. im schatten vergrünt er. die abgebildeten fotos zeigen eindeutig eine strauch, dessen habitus an eine halbkugel erinnert. als baum also vermutlich nur als hochstammveredlung geeignet.bei dieser gelegenheit weise ich dich noch auf den acer pseudoplatanus 'brillantissimum' hin, der deinem geschmack auch entgegenkommen dürfte. frage dazu bitte in dem entsprechenden thread.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer negundo "Odessanum"
Leider gibt auch Bärtels Bruchgefahr in windexponierten Lagen, vor allem bei älteren Exemplaren an.Grüße Karin
Re:Acer negundo "Odessanum"
... was wohl eher relevant ist, wenn sichs um eine hochstammveredlung handelt. und selbst dann ist es eher eine optische frage bzw. ein problem wegen allfälliger infektionen nach bruch, als eine gefahr die von herabstürzenden ästen ausgeht. denn im normalfall ists wohl "nur" ein kräftiger großstrauch...... auch bei dem kann allerdings mal ein starkast ausbrechen ..... aber ganz generell: diese gefahr besteht bei gehölzen im allgemeinen. beim einen weniger, beim anderen mehr.michael dirr deckt sich in seinen aussagen mit dem oben genannten buch. allerdings führt er ein generelles leichts vergrünen an.das sehr gute "windstatement" von karin findet sich in maunckerls hauptthread ... suche den baum - KLICK .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re: Acer negundo "Odessanum"
Hallo,
aus aktuellem Anlass einer winteransprechenden Bepflanzung: Hat den jemand von Euch und kann mir sagen, welche Farbe die jungen Zweige haben?
Auf den Bildern im Netz liegt der Schwerpunkt auf seinem Laub. Ich frage mich, ob seine jungen Zweige eine ähnlich schöne Färbung haben wie "Winter Lightning". Dann würde ich nämlich Odessanum nehmen.
Gruß
Markus
aus aktuellem Anlass einer winteransprechenden Bepflanzung: Hat den jemand von Euch und kann mir sagen, welche Farbe die jungen Zweige haben?
Auf den Bildern im Netz liegt der Schwerpunkt auf seinem Laub. Ich frage mich, ob seine jungen Zweige eine ähnlich schöne Färbung haben wie "Winter Lightning". Dann würde ich nämlich Odessanum nehmen.
Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!