News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290476 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Seltene Koniferen

Lithocarpus » Antwort #1260 am:

Hallo Sequoiaxf,

schöne Sachen hast Du da, dein Phyllocladus ist trichomanoides, dürfte in der Härte bei -10 bis -12 einzuordnen sein. Der tasmanische asplenifolius ist durchaus härter als dieser, dürfte aber nur noch vom neuseeländischen alpinus geschlagen werden, der seine Härte schon bis etwas unter -20 klargemacht hat. Voraussetzung ist natürlich schon eine geeignete Herkunft und etwaige Vorselektion. Der Arktisch Alpine Garten in Chemnitz hat sich darum schon verdient gemacht. Ich drücke die Daumen für alle Araucaria angustifolia in den Gärten.
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1261 am:

Heute bekam ich von Enneking eine schöne Pinus bungeana 'Rowe Arboretum'. Diese Sorte war mir bis vor kurzem völlig unbekannt, sie ist aber durch einen wesentlich kompakteren Wuchs, als die Art, durchaus interessant. Und geduftet hat's beim Auspacken auch ganz herrlich.

Bild
Dateianhänge
2020-12-11 Pinus bungeana 'Rowe Arboretum'.jpg
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1262 am:

Wat nich all jibt!
Wird bestimmt hübsch, hoffentlich wächst sie nicht zu buschig, man muss ja auch das bunte Stämmchen sehen können.
Und nimm die Euphorbia weg, das sieht ja bedrohlich aus! ;)
.
Unsere Tempelkiefer scheint sich leider verabschiedet zu haben :'(
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1263 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 11. Dez 2020, 20:30
Und nimm die Euphorbia weg, das sieht ja bedrohlich aus! ;)
[/quote]

;D Da war der Topf ja nur mal kurz für's Foto abgestellt. ;) Auf den Wuchs bin ich auch gespannt. Wenn es zu buschig wird, hilft die Felco.

[quote author=sequoiafarm link=topic=49464.msg3600822#msg3600822 date=1607715045]
Unsere Tempelkiefer scheint sich leider verabschiedet zu haben :'(


Schade! Das ist jetzt auch mein drittes Exemplar. Bei meiner ersten wurden mir durch eine Panne beim Versender zwei Exemplare geliefert. Eins ging ziemlich schnell ein, das zweite murkelt äußerst leidlich vor sich hin, hatte evtl. einen Pilz und dadurch den Haupttrieb verloren. Ein paar grüne Zweige gibt es noch. Aber ob das nochmal eine ansehnliche Kiefer wird...

Die hier sieht nun sehr manierlich aus. :)

Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1264 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00;D Da war der Topf ja nur mal kurz für's Foto abgestellt.


Aus fototechnischen Gründen sind Euphorbias "Bokeh-Killer", in dieser Hinsicht hast du also einen GAU produziert. ;D
Aber Quatsch, auch ein schönes Teil! :)

Über Kiefern und Pilzbefall könnte man Thriller-Romane schreiben. Hier ist der Boden voller Hallimasch und vor Jahren stand hier noch Deutschlands dickste P. parviflora. Aber man kanns nicht lassen. Fortsetzung folgt...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1265 am:

Frei nach dem Motto "Das muss doch irgendwie gehen...!". ;D

Wobei - ich hatte Ende der 90er Pinienzapfen aus der Toskana mitgebracht, einige Kerne ausgesät und es wurden mannshohe Exemplare. Als dann ein richtiger Winter kam, war ich bedient und hab's nicht nochmal versucht.

Ha... ich habe sogar noch ein Foto, wo die drauf sind.

Bild
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Seltene Koniferen

SequoiaXF » Antwort #1266 am:

Lithocarpus hat geschrieben: 9. Dez 2020, 22:59
Hallo Sequoiaxf,

schöne Sachen hast Du da, dein Phyllocladus ist trichomanoides, dürfte in der Härte bei -10 bis -12 einzuordnen sein. Der tasmanische asplenifolius ist durchaus härter als dieser, dürfte aber nur noch vom neuseeländischen alpinus geschlagen werden, der seine Härte schon bis etwas unter -20 klargemacht hat. Voraussetzung ist natürlich schon eine geeignete Herkunft und etwaige Vorselektion. Der Arktisch Alpine Garten in Chemnitz hat sich darum schon verdient gemacht. Ich drücke die Daumen für alle Araucaria angustifolia in den Gärten.


danke für die Aufklärung bezüglich des Phyllocladus. Da er/sie ziemlich geschützt steht blicke ich positiv in die Zukunft.
Die Araucaria angustifolia kann man als Experiment für die Allgemeinheit ansehen. Hoffen wir das Beste ^^
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1267 am:

Pinus sylvestris 'Anny's Wintersun' leuchtet jetzt zunehmend.

Bild
Dateianhänge
2020-12-19 Pinus sylvestris 'Anny's Wintersun'.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1268 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 19. Dez 2020, 13:39
Lithocarpus hat geschrieben: 9. Dez 2020, 22:59
Hallo Sequoiaxf,

schöne Sachen hast Du da, dein Phyllocladus ist trichomanoides, dürfte in der Härte bei -10 bis -12 einzuordnen sein. Der tasmanische asplenifolius ist durchaus härter als dieser, dürfte aber nur noch vom neuseeländischen alpinus geschlagen werden, der seine Härte schon bis etwas unter -20 klargemacht hat. Voraussetzung ist natürlich schon eine geeignete Herkunft und etwaige Vorselektion. Der Arktisch Alpine Garten in Chemnitz hat sich darum schon verdient gemacht. Ich drücke die Daumen für alle Araucaria angustifolia in den Gärten.


danke für die Aufklärung bezüglich des Phyllocladus. Da er/sie ziemlich geschützt steht blicke ich positiv in die Zukunft.
Die Araucaria angustifolia kann man als Experiment für die Allgemeinheit ansehen. Hoffen wir das Beste ^^

Und ich finde das klasse!
Neugier und Experimentierlust bringen im Großen die Welt und im Kleinen das Gärtnern voran :D

Zumal auch das vermeintlich Sichere, Pflegeleichte, Unkomplizierte sich grad ändert....

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Seltene Koniferen

SequoiaXF » Antwort #1269 am:

Absolut deiner Meinung @Gartenplaner :)

Kennt sich jemand mit Torreya aus? Wenn ja werde ich Bild zum bestimmen senden.
Ich habe vermeintlich Torreya californica, nucifera und taxifolia.
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1270 am:

Das ist auch mit Foto schwierig, T. californica sollte aber im Schnitt längere Nadeln haben als die beiden anderen (ca. 5 cm zu jeweils ca. 3 cm).
Evtl. würde man mit Arillus/Samen weiterkommen, aber auch da T. nucifera und T. taxifolia sehr ähnlich...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1271 am:

Wirklich auskennen tu ich mich nicht mit Torreya, aber ich habe auch ein paar gepflanzt: T. nucifera, T. californica, und T grandis. Außerdem habe ich mir Torreyas vor der Anschaffung mal in verschiedensten botanischen Gärten angesehen.

Bei meinen gekauften hat T. californica definitiv die längsten und breitesten Nadeln ungefähr um 5 cm x 3-3,5 mm), die auch noch sehr dicht sitzen während T. nucifera und grandis eher nur 3 cm lange Nadeln haben bei vielleicht 2-3 mm Breite. Bei T. grandis sehen die Nadeln auch noch irgendwie weicher oder dünner aus.

In Botanischen Gärten/Arboreten habe ich allerdings auch schon T. californica Triebe mit nur 2cm langen Nadeln gesehen, das waren dann Stockausschläge einer Riesentorreya (in Bonn) oder Pflanzen in dichtem Schatten (Burgholz bei Wuppertal). Die Nadeln der einzigen T. taxifolia, die ich gesehen habe, waren auch in Bonn. Ich habe sie ungefähr so zwischen T. nucifera und T. grandis in Erinnerung, also eher einen kleinen Tick kleiner/dünner als die Nadeln von T. nucifera, aber das kann auch daran liegen, dass es noch relativ kleine, schwachwüchsige Stecklingspflanzen aus Seitentrieben waren, ohne Terminaltrieb.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1272 am:

Dieser Thread droht auf Seite 3 abzurutschen. Ich hau mal ein paar Fotos raus ;)

Beginnen wir bei den großen. Ein bisschen Schnee und Sonne kommt hier selten zusammen.
Kein Schneebruch bei den Redwoods, der höchste (rechts vorne) hat jetzt 40m.
Ganz unten ragt eine Araucaria angustifolia mit Schneemütze bereits über die Front vom Gewächshaus.
Bild
Dateianhänge
redwoods1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1273 am:

Manchmal fällt das Licht hier passend hinein, Dicksonia mit Puderzucker.
Links steht ein ca. 20 Millionen Jahre altes schwarzes Sequoia-Stammfragment aus dem Tagebau.
Bild
Dateianhänge
redwoods2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1274 am:

Die Wollemias überwintern ungeschützt, die große fängt wenig Schnee, es droht kaum Schneebruch.
Bild
Dateianhänge
wollemia1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten