News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147138 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

jul » Antwort #13995 am:

... ich habe keine Erfahrung im Veredeln von Feigen, aber die Zange finde immer verdächtig - wegen der Quetschung der Reiser / der Unterlage... und das Kaliber muss ja dann auch eher passen als z.B beim Anplatten. Sind da Feigen unproblematisch?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13996 am:

Sind doch 2 saubere Schnitte. :)
Gequetscht wurde da auch nichts.
5-13mm Durchmesser wird angegeben.

Ja, die beiden Teile sollten mehr oder weniger den gleichen Durchmesser haben, aber das stört nicht nicht.
„Whip and tongue“ graft scheint mir auch rein physikalisch gut zu halten, nur da sind mir letztes Jahr die Übungsstecklinge ausgegangen. Scharfes Messer habe ich auch keines ;D.

Jamie Sacadura: Whip and tongue graft + Chip bud graft (seine erfolgreichsten Methoden)
https://youtu.be/NBV9OIfQlaY
Dateianhänge
D099ECB9-0226-44B2-8A0C-EBD67A3839ED.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

jul » Antwort #13997 am:

Arni99 hat geschrieben: 13. Dez 2020, 20:07
Sind doch 2 saubere Schnitte. :)
Gequetscht wurde da auch nichts.
5-13mm Durchmesser wird angegeben.

Ja, die beiden Teile sollten mehr oder weniger den gleichen Durchmesser haben, aber das stört nicht nicht.
„Whip and tongue“ graft scheint mir auch rein physikalisch gut zu halten, nur da sind mir letztes Jahr die Übungsstecklinge ausgegangen. Scharfes Messer habe ich auch keines ;D.

Jamie Sacadura: Whip and tongue graft + Chip bud graft (seine erfolgreichsten Methoden)
https://youtu.be/NBV9OIfQlaY


...sieht in der Tat gut aus!! Ich drücke die Daumen!
Ich persönlich würde trotzdem eher das Messer vorziehen, da man flexibler kombinieren und auch die Auflagefläche des Kambiums besser kontrolieren kann. Bei der Klinge kann man ja auch improvisieren (meine allererste Veredelung habe ich mit einem Teppichmesser gemacht)... aber da führen viele Wege nach Rom... und mit der Zange ist es wahrscheinlich auch schneller....
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

555Nase » Antwort #13998 am:

Arni99 hat geschrieben: 13. Dez 2020, 20:07
Sind doch 2 saubere Schnitte. :)
Gequetscht wurde da auch nichts.
5-13mm Durchmesser wird angegeben.

Ja, die beiden Teile sollten mehr oder weniger den gleichen Durchmesser haben, aber das stört nicht nicht.
„Whip and tongue“ graft scheint mir auch rein physikalisch gut zu halten, nur da sind mir letztes Jahr die Übungsstecklinge ausgegangen. Scharfes Messer habe ich auch keines ;D.

Jamie Sacadura: Whip and tongue graft + Chip bud graft (seine erfolgreichsten Methoden)
https://youtu.be/NBV9OIfQlaY


Sollte man die Wuchsrichtung beim Female- oder Male Schnitt beachten ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13999 am:

555Nase hat geschrieben: 14. Dez 2020, 04:07
Arni99 hat geschrieben: 13. Dez 2020, 20:07
Sind doch 2 saubere Schnitte. :)
Gequetscht wurde da auch nichts.
5-13mm Durchmesser wird angegeben.

Ja, die beiden Teile sollten mehr oder weniger den gleichen Durchmesser haben, aber das stört nicht nicht.
„Whip and tongue“ graft scheint mir auch rein physikalisch gut zu halten, nur da sind mir letztes Jahr die Übungsstecklinge ausgegangen. Scharfes Messer habe ich auch keines ;D.

Jamie Sacadura: Whip and tongue graft + Chip bud graft (seine erfolgreichsten Methoden)
https://youtu.be/NBV9OIfQlaY


Sollte man die Wuchsrichtung beim Female- oder Male Schnitt beachten ?

Wenn sich die Frage auf meinen Zangenfoto bezieht, die Zange wird immer gleich gehalten.
Das unter Holz am Foto (Wurzelstock, auf den veredelt wird) ist der male-Schnitt und die neue Sorte (ober Holz) ist dann female.
Natürlich sollte man oben und unten beim oberen Holz nicht verwechseln wie auch bei jeder Stecklingsbewurzelung.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14000 am:

An einem ersten Steckling vom 02.12.2020, getopft in Seramis, zeigen sich heute erste Wurzeln.

Ich muss mir heute noch einen Seramis-Vorrat bei D... besorgen, bevor alles dicht ist - weitere Stecklinge sind unterwegs ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14001 am:

Ich habe aktuell 13 Stecklinge in Bewurzelung wovon ich nur 3 selbst behalte:
I-258 (Achilles Feigen), kommt am Freitag in seinen endgültigen Topf, bereits gut durchwurzelt nach 5 Wochen)
(Pino's) Bolzano Nero
Arni unk (Baumrettung eines gefällten Nachbarbaumes hier aus dem Ort; Aus den abgeschnittenen Zweigen am Straßenrand liegend, neu bewurzelt)

Folgende werden bewurzelt im Wiener-Umkreis verschenkt: Kein Tausch, da ich sowieso keinen Platz habe. ;D
3 x Genovese Nero (www.rarefigcuttings.com), der 4. Steckling steht bewurzelt im endgültigen Topf + Growlight und treibt aus.
1 x I-258 (Achilles Feigen) => Feigenhof
1 x Nero 600M
1 x Brown Turkey
1 x Dalmatie
2 x Figo Moro
2 x Pino's Bolzano Nero
1 x Genovese Nero AF (https://www.adrianosfigtrees.com/varieties.html) (falls beide Stecklinge aus Florida ankommen und bewurzeln) => Feigenhof oder Achilles Feigen


Von allen gekauften Stecklingen sind jene von www.rarefigcuttings.com die größten und dicksten gewesen. Jetzt müssen sie nur noch sortenecht sein, dann passt alles :) .

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #14002 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 14. Dez 2020, 08:04
An einem ersten Steckling vom 02.12.2020, getopft in Seramis, zeigen sich heute erste Wurzeln.

Ich muss mir heute noch einen Seramis-Vorrat bei D... besorgen, bevor alles dicht ist - weitere Stecklinge sind unterwegs ;D
[/quote]

Ja da sagst du was.
Ich habe mich auch noch schnell eingedeckt mit 450l TKS1 ;D

[quote author=jul link=topic=35681.msg3601643#msg3601643 date=1607885773]
... ich habe keine Erfahrung im Veredeln von Feigen, aber die Zange finde immer verdächtig - wegen der Quetschung der Reiser / der Unterlage... und das Kaliber muss ja dann auch eher passen als z.B beim Anplatten. Sind da Feigen unproblematisch?


Ich habe schon von vielen gehört das die bezahlbaren Zangen nix taugen.
Selbst habe ich mit denen aber keine Erfahrungen, ich benutze lieber ein Messer, damit ist man auch nicht so eingeschränkt.
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #14003 am:

Ich bin auch sehr auf deine Ergebnisse gespannt Arni. Hab auch so eine Zange und hatte letztes Frühjahr versucht Binen, Pflaumen und Kirschen zu veredeln. Davon hat leider nichts geklappt, obwohl die Stücke auch sehr schön zusammen gepasst haben. Mit Feigen hab ich es noch nicht versucht. Ich drück dir die Daumen.

Noch ne Frage zu Adrianos Verkaufsseite: er schreibt, dass er nur innerhalb Canadas verschickt. Ist das nicht mehr aktuell?
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14004 am:

Hallo Seb, was macht deine Feigenalle?! ;D
Adriano verschickt meines Wissens nur innerhalb CAN.
Ich bekomme die „Genovese Nero AF“ (2 Stecklinge) aber aus Florida von „Wills Figs“ irgendwann im Jänner, wenn dort die Bäume für 6 Wochen in Winterruhe sind, scheidet Will die Stecklinge und verschickt sie. Habe die letzten 2 Stecklinge ergattert. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #14005 am:

Ich arbeite daran ;)
Die Sammlung wächst und wächst. Schlimm wenn man so viel Platz hat :P
Ich muss demnächst mal wieder Inventur machen, ist schon eine Weile her und ich päppel ja die ganze Zeit neue Sorten auf 8)
Wer gründlich plant, irrt genauer.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #14006 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 14. Dez 2020, 09:59

Ich habe mich auch noch schnell eingedeckt mit 450l TKS1 ;D


und ich dachte die 70l Floradur wäre viel ;D
noch halb voll, dürfte reichen....

Könnt mir vorstellen das man Online Erde bestellen darf, arme Briefträger....

glaub Adriano verschickt gar nicht mehr? Egal! :)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14007 am:

mikie hat geschrieben: 14. Dez 2020, 17:48

Könnt mir vorstellen das man Online Erde bestellen darf, arme Briefträger....




Man kriegt da einiges. Im Frühjahr will ich die Gartenerde Intensiv für einige Topffeigen ausprobieren: https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Vulkaplus_Intensiv/3.html
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14008 am:

BAUMAUX in Frankreich bietet nun BIO-Ware an, auch bei Feigen. Kostet dann 3€ mehr als konventionell angebaut.
https://www.graines-baumaux.fr/174257-figuier
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14009 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Dez 2020, 08:00
BAUMAUX in Frankreich bietet nun BIO-Ware an, auch bei Feigen. Kostet dann 3€ mehr als konventionell angebaut.
https://www.graines-baumaux.fr/174257-figuier


Das Angebot ist leider recht überschaubar.

Ich hab jetzt einiges an Stecklingen bei Isabel Moreno auf eBay gekauft: https://www.ebay.de/sch/porcelanera/m.html?item=373382305433

Fotos und Beschreibungen machen einen sehr guten Eindruck auf mich. Ich gehe mal davon aus, dass die Frau sich richtig gut auskennt. Hat jemand von euch schon mal bei ihr gekauft?
Antworten