News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze für das neue Klima (Gelesen 31665 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
So unterschiedlich sind halt die Ansichten. Die abschilfernde Rinde, die wie alte Waschlappen durch den Garten geweht werden, kann ich nicht attraktiv finden. Herbstfärbung hat meine auch nicht, allerdings sind immer ziemlich viele Vögel im Winter zu sehen, möglicherweise sind die Samenstände Nahrung.
Arianes Herbstbild sieht gut aus, etwas Derartiges habe ich hier noch nie gesehen und meine Pflanze ist wirklich schon alt.
Arianes Herbstbild sieht gut aus, etwas Derartiges habe ich hier noch nie gesehen und meine Pflanze ist wirklich schon alt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Dunkelrote Herbstfärbung von meiner (rechts, unterhalb von den gelben Puschel der Tamariske):

Immer noch recht skulpturale Wirkung im Winter (rotbrauner Fruchtschmuck, links vor der Ecke vom Nachbarhaus, der Teil mit dem Flachdach):

Natürlich stellt sich so ein Anblick erst nach vielen Jahren ein, aber im Kleinen mag der Strauch vielleicht auch schon Wirkung entfaltenl.

Immer noch recht skulpturale Wirkung im Winter (rotbrauner Fruchtschmuck, links vor der Ecke vom Nachbarhaus, der Teil mit dem Flachdach):

Natürlich stellt sich so ein Anblick erst nach vielen Jahren ein, aber im Kleinen mag der Strauch vielleicht auch schon Wirkung entfaltenl.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Jule, wie wär's denn mit einem Apfeldorn als Sichtschutzbaum? :D
Der bietet so viel und wird mit 7m nicht zu groß. Viele Aspekte vom dunkel glänzenden Laub, zu duftenden weißen Blüten, knallroten lange haftenden Beerenfrüchten im Herbst bis hin zu schöner geschlossener Astkrone im Winter.
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/687/23/Apfeldorn-Lederblaettriger-Weissdorn-Carrierei.html#beschreibung
Der bietet so viel und wird mit 7m nicht zu groß. Viele Aspekte vom dunkel glänzenden Laub, zu duftenden weißen Blüten, knallroten lange haftenden Beerenfrüchten im Herbst bis hin zu schöner geschlossener Astkrone im Winter.
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/687/23/Apfeldorn-Lederblaettriger-Weissdorn-Carrierei.html#beschreibung
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze für das neue Klima
Deshalb hab ich mir Kolkwitzia 'Maradco' geholt ;)
Eine riesige, alte normale Kolkwitzia hatte ich während dem Studium immer vor Augen, stand als Solitär frei in einem Innenhofgarten am Institut für Gartenbau, glaub ich, der bogig-überhängende Wuchs an sich war auch schon dekorativ...
Eine riesige, alte normale Kolkwitzia hatte ich während dem Studium immer vor Augen, stand als Solitär frei in einem Innenhofgarten am Institut für Gartenbau, glaub ich, der bogig-überhängende Wuchs an sich war auch schon dekorativ...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Das stimmt: In meinem alten Garten hing eine riesig breite Kolkwitzie majestätisch von einem Hügel auf den tiefer gelegten Sitzplatz herab. Wirklich spetakulär zur Blütezeit. :o
Sie braucht für diesen malerischen Wuchs allerdings einiges an Platz, eingezwängt wirkt das nicht so.... Außerdem mussten die alten Triebe von unten alle paar Jahre kräftig ausgelichtet werden, sonst blühte sie irgendwann nicht mehr. ;)
Sie braucht für diesen malerischen Wuchs allerdings einiges an Platz, eingezwängt wirkt das nicht so.... Außerdem mussten die alten Triebe von unten alle paar Jahre kräftig ausgelichtet werden, sonst blühte sie irgendwann nicht mehr. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
2. Versuch:
Vor ein paar Tagen habe ich meinen Sorbus aucuparia 'Autumn Spire' ausgegraben weil er mit umziehen muss. Für eventuelle spätere Unterpflanzungswünsche interessant: Er hat ziemlich weitstreichende oberflächennahe Wurzeln ausgebildet, ca 3-4m lang, in die verdichtete Erde zum Weg hin ist er nicht gewurzelt. Gepflanzt habe ich ihn vor 5-6 Jahren. Probleme mit Hitze konnte ich nicht beobachten, ich habe aber auch regelmäßig gegossen. Die normalen Sorbusse im öffentlichen Grün dagegen leiden sichtbar, besonders neu gepflanzte.
Vor ein paar Tagen habe ich meinen Sorbus aucuparia 'Autumn Spire' ausgegraben weil er mit umziehen muss. Für eventuelle spätere Unterpflanzungswünsche interessant: Er hat ziemlich weitstreichende oberflächennahe Wurzeln ausgebildet, ca 3-4m lang, in die verdichtete Erde zum Weg hin ist er nicht gewurzelt. Gepflanzt habe ich ihn vor 5-6 Jahren. Probleme mit Hitze konnte ich nicht beobachten, ich habe aber auch regelmäßig gegossen. Die normalen Sorbusse im öffentlichen Grün dagegen leiden sichtbar, besonders neu gepflanzte.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Oh Mann, was für Ideen...
Apfeldorn gefällt mir ;), wieder was Neues für den Zettel.
Gartenplaner:
Magst Du mal schreiben, inwieweit sich Kolkwitzia 'Maradco' und Kolkwitzia amabilis unterscheiden?
Apfeldorn gefällt mir ;), wieder was Neues für den Zettel.
Gartenplaner:
Magst Du mal schreiben, inwieweit sich Kolkwitzia 'Maradco' und Kolkwitzia amabilis unterscheiden?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 06:37
Apfeldorn gefällt mir ;), wieder was Neues für den Zettel.
.
Ich bin ja ein Apfeldorn-Fan, hat Vor- und Nachteile.
Die Krone von unserem ist derzeit ca. 5 m breit.
Später mehr, muss heute nochmal in die Schule.
Hoffentlich steckt mich niemand an, am letzten Tag...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Ich sehe mich gerne im Genießergarten Blogspot von Renate Waas um. Von dort habe ich auch den Tipp mit dem Apfeldorn, den die Landschaftsarchitektin Renate Waas als eines ihrer Lieblingsgehölze bezeichnet. Hier ein passender Link, wenn das erlaubt ist ???
Edit: Nee, ist es wohl nicht. Aber Du kannst dort ja selber mal schauen... :o
Edit: Nee, ist es wohl nicht. Aber Du kannst dort ja selber mal schauen... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gehölze für das neue Klima
".....inwieweit sich Kolkwitzia 'Maradco' und Kolkwitzia amabilis unterscheiden?...."
Ich hab hier noch irgendeine, die soll stärker rosa sein, blos ich erkenne es nicht..........
Apfeldorn "Carrierei" oder so.. ist immergrün, bzw wintergrün, sehr schön, kompakt.
Ich hab hier noch irgendeine, die soll stärker rosa sein, blos ich erkenne es nicht..........
Apfeldorn "Carrierei" oder so.. ist immergrün, bzw wintergrün, sehr schön, kompakt.
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze für das neue Klima
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 06:37
...
Gartenplaner:
Magst Du mal schreiben, inwieweit sich Kolkwitzia 'Maradco' und Kolkwitzia amabilis unterscheiden?
Kolkwitzia amabilis 'Maradco' hat gelbes Laub.
Ansonsten kann ich keine Unterschiede erkennen, es heißt, sie würde kleiner bleiben, aber anhand der langen Neutriebe, die sie ab dem 2. Jahr nach Einwachsen machte, denke ich mal, dass sie nicht wesentlich kleiner als die grünlaubige Variante bleibt.
Apfeldorn, Crataegus lavallei 'Carrierei', ist ein wunderschöner, leicht knorriger Mittel-Baum mit sattdunkelgrünem, glänzendem Laub, weißer Blüte im Frühjahr und sehr lang anhaftenden, leuchtend roten Beeren im Herbst-Winter, das Laub hält auch sehr lange am Baum und färbt schön vorm Abfallen, ich hab selber 3 seit 25 Jahren in unserem großen Hof zum Nachbarhaus.
Allerdings, und das sollte man wissen, kann es sein, dass er Probleme mit dem Birnbaum-Prachtkäfer (Agrilus sinuatus) bekommt.
Der legt seine Eier unter die Rinde, die Larven fressen Gänge und unterbrechen Leitungsbahnen, einzelne Äste werden auf einmal welk.
In Hannover, Stadtteil List, hab ich selber miterlebt, wie sehr schöne alte Apfeldorn-Straßenbäume komplett deshalb abstarben, das war echt tragisch.
Da hatte ich meine allerdings schon längst gepflanzt :-X
Ich selbst hatte den Mist-Käfer dann auch, vielleicht, weil die Bäume Stress nach der Pflanzung hatten, konnte ihn aber mühselig über Jahre wieder loswerden, allerdings hab ich bei zwei Bäumen die Kronenspitze verloren, die müssen also immer noch Höhe im Vergleich zum dritten aufbauen und ich hasse ja immer Asymmetrien :P.
Bei mir wachsen sie auch ziemlich gemächlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Starking007 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 10:36
Apfeldorn "Carrierei" oder so.. ist immergrün, bzw wintergrün, sehr schön, kompakt.
.
Wie kommst du denn daraut???
Er verliert spät sein Laub, jetzt fast fertig, aber komplett!
.
Gartenplaner hat ja schon die Vor- und Nachteile des Apfeldorns aufgezählt.
Ergänzung: Gut zu unterpflanzen, aber sehr dichtes Laub, deshalb kommt Regen im Sommer nicht so ohne weiteres auf den Boden. Meine Unterpflanzung aus Cyclamen und Helleborus funktioniert sehr gut, 2 Strauchpaeonien, die kurz nach Pflanzung des Baumes dort angesiedelt wurden, sind auch gut eingewachsen.
Gepflanzt wurde unser Exemplar 2004, das Blütenbild ist von 2017
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Durch das dichte Astwerk und die lange anhaftenden Äpfelchen bildet der Baum auch im Winter etwas Sichtschutz, besonders natürlich mit Schnee.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Herbstfärbung im Sonnenlicht
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Unterpflanzung in Stammnähe in diesem Frühjahr
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.