News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronenzesten haltbar machen (Gelesen 3075 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Zitronenzesten haltbar machen
Mein Problem ist oft, dass ich Zitronenzesten brauche, für den Saft aber keine Verwendung habe, heute aber ist es umgekehrt. Ich habe Salzzitronen eingelegt, dafür brauche ich außer ganzen Biozitronen auch ziemlich viel Zitronensaft.
Es tat mir leid um die ungenutzten Schalen, also habe ich mit einem Zestenreißer feine Zesten daraus erzeugt und sie mit reichlich Zucker vermischt in ein kleines Gläschen gefüllt. Gut für Kuchen, nicht gut für Salziges.
Habt Ihr schon mal Zitronen- (oder Orangen-) zesten konserviert?
Sollte ich vielleicht wie bei einem Aufgesetzten etwas Alkohol draufschütten?
Es tat mir leid um die ungenutzten Schalen, also habe ich mit einem Zestenreißer feine Zesten daraus erzeugt und sie mit reichlich Zucker vermischt in ein kleines Gläschen gefüllt. Gut für Kuchen, nicht gut für Salziges.
Habt Ihr schon mal Zitronen- (oder Orangen-) zesten konserviert?
Sollte ich vielleicht wie bei einem Aufgesetzten etwas Alkohol draufschütten?
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Du kannst Zesten statt mit Zucker auch mit Salz konservieren. Gleiche Methode. Ich raspel sie dafür auf einer Reibe.
Und ansonsten lasse ich ganze Zesten auch auf Backpapier trocknen, anfangs eventuell kurz in den ein bisschen geöffneten Backofen bei ca 70°C . Entweder danach vermahlen und als Streupulver verwenden oder als ganze trockene Stücke in eine Schmorgerichtsauce geben.
Und ansonsten lasse ich ganze Zesten auch auf Backpapier trocknen, anfangs eventuell kurz in den ein bisschen geöffneten Backofen bei ca 70°C . Entweder danach vermahlen und als Streupulver verwenden oder als ganze trockene Stücke in eine Schmorgerichtsauce geben.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Eine gute Zestenreibe muss ich mir noch zulegen, mein Zestenreißer ist nicht mehr scharf genug, macht aber auch feine Zesten ohne, dass irgendetwas verstopft.
Ja, ich dachte mir schon, dass es auch mit Salz geht, die Salzzitronen werden ja im Ganzen mit Salz haltbar gemacht.
Wenn man sie trocknet, bleibt das Aroma erhalten?
Ja, ich dachte mir schon, dass es auch mit Salz geht, die Salzzitronen werden ja im Ganzen mit Salz haltbar gemacht.
Wenn man sie trocknet, bleibt das Aroma erhalten?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Ja! Ich mach das schon seit Jahren so. D.h. meine eigenen Zitronen vom Bäumchen werden rundherum abgeraspelt, das ganze kommt in ein Schraubglas und wird mit Salz vermischt.
Es duftet auch nach Ewigkeiten noch herrlich und ich nutze es hauptsächlich für süße Teige wie z.B. Hefeteig oder Mürbteig. Da würde ich eh Zitronenabrieb und eine Prise Salz reingeben...dann passt es ja wieder :)
Es duftet auch nach Ewigkeiten noch herrlich und ich nutze es hauptsächlich für süße Teige wie z.B. Hefeteig oder Mürbteig. Da würde ich eh Zitronenabrieb und eine Prise Salz reingeben...dann passt es ja wieder :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Umgekehrt passt es eigentlich auch, man gibt auch gerne eine Prise Zucker an Salziges.
Muss ich unbedingt bei Rotkohl testen.
Muss ich unbedingt bei Rotkohl testen.
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Du könntest die Schale auch kandieren, gar nicht schwierig.
Grün ist die Hoffnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Crambe hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 15:11
lasse ich ganze Zesten auch auf Backpapier trocknen, anfangs eventuell kurz in den ein bisschen geöffneten Backofen bei ca 70°C . Entweder danach vermahlen und als Streupulver verwenden
Ja. Ich habe letztes Jahr Zitronen-Rosmarin-Salz gemacht und zu Weihnachten verschenkt. Kam sehr gut an und schmeckte fantastisch zu gegrilltem Fisch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Ich habe Zitronen mit dem Sparschäler geschält und die Schalenstreifen einfach getrocknet und bewahre sie in einer kleinen Gewürzdose auf. Bisher habe ich keine Probleme mit der Haltbarkeit und aromatisch sind sie auch.
Chlorophyllsüchtig
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Zwar nicht Zesten aber noch einfacher. Die ausgepresste Zitronenhälfte friere ich einfach ein. Bei Bedarf kann man tiefgekühlt raspeln und dann duftet wie frisch.
Der Salz variante klingt sehr gut. So mache ich Vanilliensalz auch.
Der Salz variante klingt sehr gut. So mache ich Vanilliensalz auch.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Ein Rezept für das Zitronensalz mit Rosmarin habe ich im Internet auch gesehen.
Ich habe aber Agrumato al limone als Zitronenöl und gesalzene Zitronenschalen, in Form von eingelegte Salzzitronen, wovon ich nur die Schalen verwende, das gesalzene Fruchtfleisch finde ich nicht so attraktiv.
Ich brauche tatsächlich die Zuckerversion für süße Bäckereien. Ich könnte zum Zucker und Zitrone noch etwas Alkohol zufügen, bei meinem beliebten Königskuchenrezept verwende ich ich etwas Orangenlikör (in Ermangelung von Zitronenlikör).
Schälen mit dem Sparschäler und dann trocknen finde ich auch interessant. Das werde ich probieren.
Ich habe aber Agrumato al limone als Zitronenöl und gesalzene Zitronenschalen, in Form von eingelegte Salzzitronen, wovon ich nur die Schalen verwende, das gesalzene Fruchtfleisch finde ich nicht so attraktiv.
Ich brauche tatsächlich die Zuckerversion für süße Bäckereien. Ich könnte zum Zucker und Zitrone noch etwas Alkohol zufügen, bei meinem beliebten Königskuchenrezept verwende ich ich etwas Orangenlikör (in Ermangelung von Zitronenlikör).
Schälen mit dem Sparschäler und dann trocknen finde ich auch interessant. Das werde ich probieren.
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Das sind alles interessante Verwertungsmöglichkeiten, auch das Einfrieren finde ich nicht schlecht. Hier ist allerdings meist der Saft übrig, wird eingefroren und dann leider oft vergessen.
Zu den Zesten in Salz: wieviel von letzterem gibt man dazu? Das würde mich sehr interessieren.
Zu den Zesten in Salz: wieviel von letzterem gibt man dazu? Das würde mich sehr interessieren.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Ich kaufe öfters 5kg Biozitronen via Crowd-Farming. Die Zesten reibe oder schäle ich ab oder hacke sie klein und friere sie locker in einem kleinen Glas ein. Sie behalten das Aroma und können wohldosiert in Spargelsaucen, Kohlrabisuppen usw. verwendet werden (Zitronenschale passt öfter als man denkt). Sie bleibt ca. 1 Jahr anstandslos aromatisch.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Zitronenschale passt wirklich sehr oft, viel viel öfter als Zitronensaft. Saft einzufrieren ist für mich auch ziemlich sinnlos, weil ich nie daran denke ihn aufzutauen.
Bei Zitronen muss ich sagen, dass ich die Schale, nicht das Fruchtfleisch brauche.
Vielleicht ist Einfrieren wirklich die einfachste Methode und kann auf Vorrat gemacht werden.
Ich friere auch Vanillestangen ein, das wird bei madavanilla empfohlen..
Bei Zitronen muss ich sagen, dass ich die Schale, nicht das Fruchtfleisch brauche.
Vielleicht ist Einfrieren wirklich die einfachste Methode und kann auf Vorrat gemacht werden.
Ich friere auch Vanillestangen ein, das wird bei madavanilla empfohlen..
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Für mich ist es so am einfachsten, weil man einfach ein paar Zesten rausnehmen kann (oder bei der Version mit gehackter Schale kurz mit einer Gabel reinstochert). Ich habe im Gefrierfach über dem Kühlschrank eine ganze Menge stapelbarer Gefäße, in denen eingefrorene Gewürze lagern, Zitronenschale ist eines der vorderen :).
Getrocknet habe ich bisher nur Orangenschalen bzw. -scheiben, die Idee war, eine größere Menge Orangen (15kg via Crowd-Farming ;)) aufarbeiten zu können. Ich habe sie auf dem Dörrapparat getrocknet und in ein Schnappglas gefüllt. Sie sind sehr aromatisch geblieben und sind nun die perfekte Ergänzung für Früchtetees oder winterliche Punschvarianten. In heißem Wasser eingeweicht, quellen sie nämlich wieder auf und schmecken fast wie frisch. Das hat mich ehrlich überrascht.
Getrocknet habe ich bisher nur Orangenschalen bzw. -scheiben, die Idee war, eine größere Menge Orangen (15kg via Crowd-Farming ;)) aufarbeiten zu können. Ich habe sie auf dem Dörrapparat getrocknet und in ein Schnappglas gefüllt. Sie sind sehr aromatisch geblieben und sind nun die perfekte Ergänzung für Früchtetees oder winterliche Punschvarianten. In heißem Wasser eingeweicht, quellen sie nämlich wieder auf und schmecken fast wie frisch. Das hat mich ehrlich überrascht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitronenzesten haltbar machen
Wieso bin ich eigentlich nie auf die Idee gekommen, diese oft verwendeten Zesten haltbar zu machen? Die Forumsmitglieder sind so schlau, das längst zu tun.
Danke, dass Ihr Euire Erfahrungen hier teilt :-*
Was für Zitronenzesten gilt, gilt natürlich auch für Orangenzesten, deshalb friere ich jetzt die Zesten für die Orangensahne-Weihnachtstorte ein.
Danke, dass Ihr Euire Erfahrungen hier teilt :-*
Was für Zitronenzesten gilt, gilt natürlich auch für Orangenzesten, deshalb friere ich jetzt die Zesten für die Orangensahne-Weihnachtstorte ein.