News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 280136 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenfan20
Beiträge: 15
Registriert: 24. Nov 2020, 10:47

Re: Brot backen

Gartenfan20 » Antwort #1425 am:

Hallo,
ich finde auch, dass der Backofen das wichtigste Utensil beim Brot backen ist ;)
Mit einem blöden Ofen kann so viel kaputt gehen...
Ich habe dazu einen tollen Test im Internet gefunden:
Link entfernt!1

Vielleicht hilft er euch bei der Auswahl des richtigen Ofens.

VG
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Blumen sind die Liebesgedanken der Natur. (Bettina von Arnim 1785 - 1859)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1426 am:

@Gartenlady: Ja, das stimmt.

Danke für den Linkversuch :), da fehlen wohl noch ein paar Beiträge. ;)

Ich habe jetzt 3 Modelle im Auge, davon 2 mit Teleskopschienen. ::)
Aber bei denen stimmt der Rest, bis auf den Preis.
Sind Siemens/Bosch-Modelle, das 3. Modell ist von AEG, was ich vermeiden wollte, aber Testergebnis ist ganz gut, Preis auch, aber Abstriche bei der Ausstattung.
Mal sehen, was mein Techniker = GG sagt.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3070
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Brot backen

Ingeborg » Antwort #1427 am:

ich les ja hier immer mal interessiert mit, dachte aber nie daran wieder selbst Brot zu machen. Jetzt hat mich aber die Sehnsucht überrannt. Nach Jahrzehnten im Schwabenland gibt es einige Nahrungsmittel die ich sehr vermisse. Neben Länse med Saidewirschtle und Schpätzle sind das Laugenbrezeln und Seelen.
Habe ein Rezept gefunden und mich ans Werk gemacht. Mit Kochstück, Trockensauer (im Rezept Roggen-Anstellgut), etwas Hefe und natürlich Dinkelmehl.

Was soll ich sagen, weich, fluffig, zart - ich könnte mich reinlegen. Die sind sooooo lecker geworden dass ich mich gar nicht einkriege vor Freude.
Dateianhänge
IMG_20201216_121028.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3070
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Brot backen

Ingeborg » Antwort #1428 am:

Ach so ja, das sind natürlich Seelen. Im Schwabenland gerne mit Kalbsleberwurst gereicht. Hier mache ich mir gerade Pfälzer Läwwerworscht drauf.
Dateianhänge
IMG_20201216_121917.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #1429 am:

Wunderbare Porung :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1430 am:

Ingeborg hat geschrieben: 16. Dez 2020, 12:39
Ach so ja, das sind natürlich Seelen. Im Schwabenland gerne mit Kalbsleberwurst gereicht. Hier mache ich mir gerade Pfälzer Läwwerworscht drauf.

Das sieht echt leckerlich aus. ;D
Da geh' ich mal auf die Suche nach einem Rezept. Oder hast Du eins ???

Ich habe gestern Abend meinen ersten Körnerkasten gebacken. Er ist toll locker und saftig geworden.
Wundert mich aber nicht, bei dem Weihnachtsgeschenk von GG: ein neuer Backofen.Juhuu. ;D
Marke AEG, mit Heißluft und Dampf.....


Dateianhänge
IMG_6185.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3070
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Brot backen

Ingeborg » Antwort #1431 am:

dieses Rezept habe ich genommen. nur mit 15 g Trockensauer statt frischem.

Der Backofen ist das A&O. meiner wird nicht ganz so heiß wie ich mir das wünsche.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1432 am:

So weiche Brote sind nicht meins, ich liebe knusprige, gern harte Kruste. Ich glaube deshalb schmecken mir die Brote von Lutz Geißler nicht. Auf den Fotos sehen sie knusprig aus, aber in meinem Ofen bleiben sie zu weich.

@Seidenschnabel: hast Du das Brot mit Dampf und Heißluft gebacken? Mein Ofen kann das auch, aber Lutz Geißler empfiehlt Ober/Unterhitze. Ein Rezept von ihm habe ich mit Dampf gebacken, aber nach dem Dampfstoß auf Ober/Unterhitze geschaltet, war nicht gut, der Ofen war nicht heiß genug. Damit muss ich noch experimentieren, vielleicht erst vorheizen mit Ober/Unterhitze, denn er scheint bei Heißluft nicht genügend Hitze im Ofen zu erzeugen.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1433 am:

Ingeborg hat geschrieben: 20. Dez 2020, 11:52
dieses Rezept habe ich genommen. nur mit 15 g Trockensauer statt frischem.

[/quote]

Danke ;)

[quote author=Gartenlady link=topic=39169.msg3604096#msg3604096 date=1608462441]
@Seidenschnabel: hast Du das Brot mit Dampf und Heißluft gebacken? Mein Ofen kann das auch, aber Lutz Geißler empfiehlt Ober/Unterhitze. Ein Rezept von ihm habe ich mit Dampf gebacken, aber nach dem Dampfstoß auf Ober/Unterhitze geschaltet, war nicht gut, der Ofen war nicht heiß genug. Damit muss ich noch experimentieren, vielleicht erst vorheizen mit Ober/Unterhitze, denn er scheint bei Heißluft nicht genügend Hitze im Ofen zu erzeugen.


Dieses Brot habe ich in den vorgeheizten Ofen (mit Heißluft und Dampf) bei 250°C geschoben und 10min. so gebacken, dann auf Ober/Unterhitze bei 170°C umgestellt. Gesammte Backzeit: 90min.
Die Krume ist locker und saftig. GG liebt das so. ;) Die Kruste ist (noch) schön knusprig.
Das Gesamtergebnis finde ich schon recht gut. Mit dem Ofen muss ich ja auch noch Erfahrung sammeln, aber für dieses Brot hat alles gepasst. ;D
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1434 am:

Du hast also auch auf Ober/Unterhitze umgeschaltet, bei mir hatte der Ofen mit Heißluft angeblich 250°, nach dem Umschalten auf Ober/Unterhitze waren es aber nur 170°, das war zu wenig für das Brot, das ich gebacken habe, und es hat ewig lange gedauert bis der Ofen die geforderte Temp. (vermutlich 230°) hatte.

Diese Brot sah zwar gut aus, aber es hat mir nicht geschmeckt, überhaupt nicht.

Eine gesamte Backzeit von 90 Minuten scheint besser zu sein, Lutz Geißler empfiehlt i.A, kürzere Backzeiten allerdings bei höheren Temperaturen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot backen

Roeschen1 » Antwort #1435 am:

Ich heize den Backofen mit Ober/Unterhitze auf Maximum (250°C) vor, dann kommt das Backgut rein und Wasser, das sofort verdampft.
Später reduziere ich die Temperatur.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1436 am:

Gerade aus dem Ofen gezogen: ein Brot nach Lutz Geißler (etwas abgewandelt auf unsere Bedürfnisse).
Bild
Dateianhänge
IMG_20201226_122409.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1437 am:

oile hat geschrieben: 26. Dez 2020, 12:26
Gerade aus dem Ofen gezogen: ein Brot nach Lutz Geißler (etwas abgewandelt auf unsere Bedürfnisse).

Das Brot sieht ja toll aus! Ist auch schön hoch gegangen, das gefällt mir besonders, denn meine Brote gehen nicht immer so hoch und fallen öfters mal etwas flachbrüstig aus.
Welches Brot von Lutz hast du denn genommen?
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot backen

Roeschen1 » Antwort #1438 am:

Oile,
großes Kompliment,
das Brot ist wie gemalt!
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1439 am:

geeseanny hat geschrieben: 27. Dez 2020, 07:22
Welches Brot von Lutz hast du denn genommen?

Wenn ich ehrlich bin, kann ich das gar nicht genau beantworten. Ich habe viel gelesen, ein paar Rezepte ausprobiert und es leider so meine Art ist, ziemlich schnell die buchstabengetreue Auslegung der Rezepte verlassen. Ich habe angefangen mit Ninas No knead bread. Das war mir zu flüssig und großporig. Geblieben sind aber die 24 Stunden Reifezeit. Dann bin ich auf Sauerteig umgestiegen und habe mir ein Mischbrot rausgesucht. Am Anfang war es oft zu weich oder zu fest und vor allem zu wenig für meinen Topf. Jetzt setze ich einen Teig aus 1200 g Mehl und 600 ml Wasser an. Meistens kommt noch etwas Hanfschrot und/oder geschälter Hanf dazu, das lasse ich aber vor dem Verarbeiten quellen. Meistens rühre ich einen knappen Esslöffel Sauerteig in den quellenden Schrot mit ein, do lässt es sich besser verteilen.
Das Mehl besteht aus mindestens 500 g Roggenmehl, 200-300 g Dinkelmehl (oder Emmermehl, wenn ich welches bekomme) und den Rest Weizenmehl.
Ich dehne/falte zweimal auf einer mit Öl bestrichenen Fläche. Seit ich das mache, klebt nichts mehr an und der Kruste bekommt es auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Antworten