News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke! (Gelesen 2933 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Anika »

Hallo alle miteinander!Ich bin neu hier und möchte euch mit vielen Fragen bombardieren. Als erstes mal zur Clematis-Welke: Vom einen auf den anderen Tag ist bei uns das "Königskind" eingegangen. Die Blüten, Blätter und Knospen hingen schlapp herunter. Nicht trocken und braun sondern einfach nur schlapp....siehe Foto! Dabei ist sie in diesem Jahr suuuper gewachsen und hatte so viele Blüten. Ist das denn die Welke?? Oder gibts noch andere Krankheiten/Schädlinge?Wir haben nun seit 2 oder gar 3 Jahren eine Clematis texensis. Sie treibt in jedem Jahr ganz heftig, bekommt aber keine Blüten. Ab Juni/Juli verliert sie dann Ihr Laub im unteren Bereich. Wie kommt denn sowas? Hat einer Erfahrung mit Texensis?Dann haben wir 2 integrifolia im Garten. Uns wurde gesagt, das man sie als Staude setzten kann. Wir haben einen ca. 80cm hohen Obelisken draufgesetzt. Die Clematis schoß in die Höhe! Wir habensie 2 mal gekürzt sonst wäre sie jetzt wohl 3 Meter hoch. Eine (in diesem Jahr neu) bekommt jetzt Knospen die Ältere hat wie Texensis seit 2-3 Jahren nichts. Auch unsere Montana, ebenfalls 2-3 Jahre alt, will einfach nicht richtig blühen. Der Standort ist allerdings auch sehr trocken. Liegt es daran?Das wars fürs erste .....
Dateianhänge
Welke_Konigskind_1.jpg
Welke_Konigskind_1.jpg (38.41 KiB) 261 mal betrachtet
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Anika » Antwort #1 am:

Nochmal Königskind mit ??Welke??
Dateianhänge
Welke_Konigskind.jpg
Welke_Konigskind.jpg (53.48 KiB) 277 mal betrachtet
Blumige Grüße
Anika
Hortulanus

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Hortulanus » Antwort #2 am:

Trotz Welke: nicht wegschmeißen. Ab und zu treiben sie aus dem Boden neu aus.Zu C. texensis: Ich habe 2, die bereits ziemlich bejahrt sind und sich bei jedem Wetter/Frost tapfer geschlagen haben.Probleme bereitet mir allerdings "Gravetye Beauty" die sehr anfällig für Mehltau ist. Zunächst hatte ich das auf einen zu warmen Standort geschoben (Hauswand). Aber auch eine Verpflanzung an den Fuß einer Buddleia davidii brachte keine Abhilfe. Ich muss mich halt damit abfinden. Sie blüht zufriedenstellend reich.Die zweite, eine "Duchess of Albany" ist dagegen zu "wild". Sie tobt in einer Gartenecke herum und ist nicht zu bändigen. Ausgesprochen reich blühend mit irrsinnig viel Laub. Ich habe es aufgegeben, sie an Drähten, Rosen oder Forsythien zu einer "geordneten" Aufwärtsbewegung zu zwingen. Sie robbt jetzt durchs Gebüsch. Mehltau kennt sie nicht. Es ist aber durchaus denkbar, dass ihr üppiges Wachstum auf eine immer noch anhaltende Überdüngung des Bodens zurückzuführen ist. An diesem Standort befand sich früher ein Hühnerauslauf.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Gartenlady » Antwort #3 am:

Clematis texensis benötigen viel Sonne um zu blühen. Meine ´Duchesse of Albany´ hat jahrelang rumgemickert, bis die Rose ´Albertine´, an der sie wachsen sollte den vorletzten Winter schlecht überstand und seither sehr zahm ist. Nun wittert die Duchesse ihre Chance und verhält sich ähnlich der von Hortulanus.Ob das an zu wenig Licht wg. der Wuchskraft von Albertine oder am Wurzeldruck lag, weiß ich nicht, es gibt viele Gründe, warum eine Clematis mickert.@Anika beschreibe mal den Standort etwas genauer.Zu den integrifolias: es gibt ganz kleine (i.´Alba´) und sehr große (´Hendersonii´ ist bei mir kaum zu bändigen), alle müssen angebunden werden, oder durch einen Strauch wachsen, der ihnen Halt gibt.LG Birgit
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Christiane » Antwort #4 am:

Anika,wir haben eine kleine Clematis integrifolia ("Pangbourne Pink"). Wir haben sie einfach in ein Weidengerüst gesteckt, in dem sie Halt findet und trotzdem herauswachsen kann. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Du kannst etliche Integrifolias auch als Bodendecker nutzen, was ebenfalls seinen Reiz hat.Und wenn Deine Montana mickert, könnte ein möglicher Grund durchaus zuviel Trockenheit sein. Clematis sind zwar keine Sumpfpflanzen, aber ein gewisses Maß an Feuchtigkeit benötigen sie schon. Für eine genaue Analyse fehlen aber die Fakten, da kann ich Birgit nur zustimmen. Also bitte mehr Details.LGChristiane
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Anika » Antwort #5 am:

Hallo! Tja, die Pflanzen stehen momentan an einer seeehr bescheidenen Stelle. Die Texensis war vorher im Topf an einer sonnigen Stelle, das Grün war jedoch nicht zu bändigen sodas wir sie in unserer Not ausgepflanzt haben. Jetzt steht sie in direkter Nachbarschaft zu einer Kiefer, in die eine "Flammula rubromarginata" wachsen soll (die einzige die blüht, allerdings findet sie nicht den rechten Weg), der Integrifolia die nicht möchte, zudem scheint der Obelisk viiiieeel zu klein zu sein, einer unbekannten anderen Clematis einer Rose "Abraham Darby" und einem Kirschloorbeer!! Wir möchten unseren sehr kleinen Garten neu gestalten und wollen die Pflanzen gern "perfekt" plazieren. Ich packe mal ein Foto des momentanen Wildwuchses bei! Im Vordergrund das Gerüst für die Ramblerrose "Maria Lisa" und der Kompost ;) Und die grün braune "Wand" links neben dem Obelisken ist die Texensis. Hinter dem blühenden Kirschlorbeer ist noch die "Abraham" Das ganze Beet soll flachgemacht werden, alles passend in andere Beete gepflanzt werden, und dieses dann neu gestaltet werden.
Dateianhänge
Wildwuchs.jpg
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

Christiane » Antwort #6 am:

Ich habe so das dumpfe Gefühl, das Kümmern liegt an der seeeehr bescheidenen Stelle. Deine Texensis braucht einfach bessere Verhältnisse: Sonne, vernünftig Dünger + Bewässerung, keinen sauren Boden, ......Und was heißt schon groß bei dieser Sorte? Entsprechend hohes (!) Rankgerüst oder einen Pergolapfosten und schon dürfte die Sache anders aussehen.LGChristiane
marcir

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

marcir » Antwort #7 am:

Diesen Thread hole ich nach vorne, aus gegebenem Anlass: ich habe meine dritte C. texensis bekommen ;D Duchess of Albany soll eine der ersten texensis-Hybriden gewesen sein.
Dateianhänge
Waldrebe_Duchess_of_Albany_29039_89.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

ebbie » Antwort #8 am:

Hm, wenn deine die Duchesse of Albany ist, marcir, - was habe ich dann für eine?
Dateianhänge
Clematis_texensis_Duchese_of_Albany_1_2006-10-03.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fragen zu Texensis, integrifolia und Welke!

ebbie » Antwort #9 am:

Hier nochmal, bevor sie ganz aufgeht.Übrigens hat sie sich dieses Jahr ganz merkwürdig verhalten. Während der großen Hitze im Juli (die Pflanze steht prallsonnig) ist das Laub völlig verdörrt, so dass ich an Clematiswelke dachte. Inzwischen treibt sie wieder voll durch und hat Knospen und Blüten. Nur das Laub sieht etwas hellgrün aus und zeigt, dass die Pflanze doch beträchtlichem Stess ausgesetzt war.
Dateianhänge
Clematis_texensis_Duchese_of_Albany_2_2006-10-03.JPG
Antworten