News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 798054 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #4470 am:

Also ein Erosionstransport, sozusagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hawu
Beiträge: 785
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Hawu » Antwort #4471 am:

thuja hat geschrieben: 17. Dez 2020, 13:34
Wenn Glyphosat verbotenerweiße auf der Garageneinfahrt benutzt wird

Die Kanalisation hatte ich garnicht auf dem Schirm. Aber das erscheint mir auch nicht unwahrscheinlich, daß Privatanwender sich nicht an die Regeln halten. Kontrolliert ja niemand.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #4472 am:

Naja - es gibt es schon seit einer ganzen Weile nicht mehr in den Haus- und Gartenmitteln, und ob, selbst wenn es eine Million Gärtner illegalerweise in ihrer Garageneinfahrt verwenden würden, dies gegen hunderttausend Quadratkilometer Acker in der Menge "anstinken" könnte?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Lokalrunde » Antwort #4473 am:

Ich denke auch das die Privatanwender kaum ins Gewicht fallen im Vergleich zu den Bauern.
Und die halten sich mit Sicherheit auch nicht alle an geltende Regeln.

thuja hat geschrieben: 17. Dez 2020, 13:34
Abdrift von Anwendungen in Gewässernähe halte ich für unwahrscheinlich, die Technik ist hier sehr genau mittlerweile. Damit kommt man nicht auf Mengen die Nanogramm pro Liter erklären können.


Also ich bin schon mal durch so eine Abdriftwolke vom Traktor durchgelaufen...war aber wahrscheinlich kein Glyphosat sondern Simplex.
Bei nen bischen Wind bekommt man in 15m Entfernung noch viel ab...ich war nicht begeistert, zumal ich auch noch mit Kinderwagen unterwegs war.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4474 am:

Nicht jeder benutzt vielleicht die grobtropfigen Düsen und fährt vielleicht auch noch wenn ers wegen zu viel Wind nicht mehr dürfte. Die Wolke ist aber auch dann selbst mit Kinderwagen ausgerechnet und in der Zulassung berücksichtigt. Begeistert ist man natürlich nicht bei sowas, aber man fällt auch nicht um.

Die Privatanwender haben glaube ich auch um die 4000 Tonnen pro Jahr PSM-Verbrauch. Gegen ein mehrfaches an Acker können sie anstinken wenn sie sich nicht an regeln halten und zB statt alle 3 Jahre wie die Bauern eher 3 mal im Jahr die Einfahrt abbügeln. Schau mal nach aktuellen Chloratwerten in den Flüssen durch Steinrein usw.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #4475 am:

Also, die Landwirtschaft verbrauchte 2018 in Deutschland 3447 Tonnen Glyphosat, im Haus- und Kleingartenbereich waren es 40 Tonnen im Jahr 2014.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hawu
Beiträge: 785
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Hawu » Antwort #4476 am:

Sind diese Überlegungen nicht eigentlich müßig, wenn man nicht weiß, wieviel Glyphosat in die Flüsse gelangen müßte, um die gemessenen Werte im Meer zu erklären?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #4477 am:

Ich finde es bei dem Mengenunterschied gewagt, Klein- und Hausgärtner und Landwirtschaft als Verursacher gefühlt nahe zusammen zu rücken.
Abgesehen davon sind alle Überlegungen von uns Hobby-Wasauchimmer müßig ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Frage zu Glyphosat

Floris » Antwort #4478 am:

Findest du auch was zu den Anwendungsmengen im öffentlichen Bereich?
Die Kommunen haben ebenfalls jahrelang ihre Wege und Plätze mit Glyphosat freigehalten. Das dürfte auch in der Kanalisation gelandet sein.
Und wohin entwässern die Bahnstrecken?
gardener first
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #4479 am:

Was hast du denn dazu gefunden? :)
Würde § 12 des Pflanzenschutzgesetzes seit der Neufassung 2012 gelten, wäre es Kommunen seit dem Zeitpunkt verboten, Wege und Plätze mit Glyphosat zu behandeln - ich weiß aber nicht, ab wann es den § gibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Frage zu Glyphosat

Floris » Antwort #4480 am:

nichts so recht passendes...

Die Bahn verbrauchte in 2017 angeblich 65 to.
Der Gesamtverbrauch 2017 lag bei 4700 to, 2018 bei 3500 to.
2017 oder 18 begannen die Kommunen aus der Glyphosatverwendung auszusteigen.
Bei uns laufen freischneiderbetriebenen Bürsten nunmehr im zweiten Jahr.
Auch das Amt für Straßen- und Verkehrsunwesen hat Glyphosat verwendet, z. B. um die Einläufe für Straßenabwasser freizuspritzen.

Die kommunale Anwendung bedurfte der Sondergenehmigung. Bei uns sind die letzten vor zwei Jahren ausgelaufen, das Ministerium hat die Verlängerung untersagt.
gardener first
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #4481 am:

Stellt sich die Frage, ob das damals ausgeschwemmte Glyphosat überhaupt heute noch in der Ostsee herumschwimmen kann, bzw. wie schnell es sich in Salzwasser abbaut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Frage zu Glyphosat

Floris » Antwort #4482 am:

ich fand noch eine Angabe zur Halbwertszeit: bis 250 Tage

außerdem eine Zahl aus 2014: 10 % des weltweiten Verbrauchs (826 000 to) erfolgte nicht in der Landwirtschaft.
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frage zu Glyphosat

lerchenzorn » Antwort #4483 am:

Die Anwendung in der Landwirtschaft war und ist selbstverständlich nicht einwandfrei. Bei zulässigen Ausbringungsabständen um 1m zur Gewässerufer-Oberkante muss man an eine sehr ideale Lebenswirklichkeit glauben, um Austräge aus der Nutzfläche für durchweg vermeidbar zu halten.
.
Aus den Umweltamt-Fachbeiträgen Brandenburg 2015:
"Nach Aussage des Umweltbundesamtes (UBA) gibt es einen rückläufigen Trend bei der Grundwasserbelastung mit älteren Pestizidwirkstoffen, deren Altlasten allmählich abgebaut werden. So sind in der Vergangenheit häufig genutzte Herbizidwirkstoffe wie Atrazin seit vielen Jahren verboten und folglich sind Funde dieser Wirkstoffe und Abbauprodukte rückläufig ...
„Funde von Wirkstoffen und Abbauprodukten aktuell zugelassener Pflanzenschutzmittel treten hingegen seit Jahren in vergleichbarer Häufigkeit auf. Auch hinsichtlich des Eintrags in Oberflächengewässer weisen Untersuchungen immer wieder auf Belastungen hin, die in der Vorhersage von Umweltbelastungen in den Zulassungsverfahren so nicht erwartet wurden.“ [UBA: Chemikalien in der Umwelt] ...
In Oberflächengewässern der Uckermark wurden 2011 gehäuft Pflanzenschutzmitteleinträge festgestellt. Durch das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) wurden in den Folgejahren insbesondere die abflusslosen Gewässer innerhalb der Ackerflächen beprobt und dabei oft Maisherbizide und auch sehr häufig der Wirkstoff Glyphosat beziehungsweise dessen Abbauprodukt AMPA nachgewiesen. Durch Beratungshinweise, Schulung der Landwirte und Erarbeitung eines praxisnahen Leitfadens für Handlungsempfehlungen wurde reagiert. Eine Reduzierung der teilweise kritischen Konzentrationen an Pflanzenschutzmitteln in den letzten Jahren konnte bei Nachbeprobungen festgestellt werden"
Wie weit die Verbesserungen gehen und welchen Teil der Landwirte die besonderen Beratungen und Schulungen erreicht haben, steht da nicht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4484 am:

Der Text ist ja auch vielleicht noch von 2011, also ein Weilchen her. Und in manchen Berichten steht so vieles nicht.

Zur Menge falls man sich verrechnen möchte: PSM ist nicht RoundUp, RoundUp nicht Glyphosat. Die eigentliche Frage ist also wie Hawu schon angemerkt hat eigentlich: kann man sich den Gehalt von A.I. in der Ostsee errechnen wenn man nicht nur die strengen Kriterien von Deutschland zugrunde legt sondern auch das Gebaren in den Nahoststaaten, welche ebenfalls in die Ostsee entwässern und dort ganz andere rechtliche Rahmenbedienungen gelten, berücksichtigt? Stimmen also die Modelle oder deckt der verlinkte Artikel nichts auf außer das man auch mit (Ostseebrackwasser)Salzwasser SPE betreiben kann? Frage die sich mir beim lesen des Artikels stellt: ist die Methode auch mit Atlantikwasser valide?

Und nur damit die Diskussion nicht abdriftet: wir reden hier von Mengen die ein Berliner riecht wenn bei Südwestwind 1-2 Tage vorher ein Farnkfurter gefurzt hat.

Kommunale Ausnahmegenehmigungen: auch in RLP werden diese nicht mehr erteilt, seitdem werden eben verstärkt Benzinabgase und Feinstaub in die Luft geblasen oder Energie durch Heißschaumverfahren verschwendet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten