News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Edelreiser Fragen (Gelesen 2390 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Edelreiser Fragen

plantboy »

Hallo,

eine grundsätzliche Frage:
warum müssen Edelreiser erst z.B. im Sand gelagert werden?
Könnte man nicht im Januar einen schneiden und dann sofort diesen auf einem Baum veredeln?

Edelreiser Aufbewahrung (im Eimer?):
Früher habe ich einen abgedeckten Sandkasten im Garten gehabt, das was perfekt: Loch buddeln, Edelreiser rein, fertig.
Heute hab ich die Möglichkeit nicht. Welche ist die beste Methode Edelreiser aufzubewahren, wenn man nur eine kalte (Blech) Garage hat und sonnst ein Gartenhaus?
Im Haus ist es leider zu warm. Trocknen die Edelreiser in der Garage/Gartenhaus nicht aus?

Sternrenette

Re: Edelreiser Fragen

Sternrenette » Antwort #1 am:

Doch, je nach Sorte. Im Februar schneiden und sofort veredeln klappt am besten.

Eine Birne meines Kollegen wird sofort welk, ich mach im Februar den dritten Versuch :P

Ich steck sie in der Tüte in den Kühlschrank. Klappt nicht immer.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Edelreiser Fragen

Lokalrunde » Antwort #2 am:

Naja kommt darauf an was verdelt wird und wie.
Bei vielen Obstsorten geht es einfach direkt von dem einen Baum auf den anderen zu veredeln.
Bei manchen Sorten bzw auch Veredelungsmethoden ist es aber erforderlich zu warten bis der Baum anfängt auszutreiben.
Wenn man dann Reiser verdelt die auch schon ausgetrieben sind wirds nix weil das Edelreis durch den Austrieb schneller austrocknet als die Wunde heilen kann.
Darum macht es in einigen Situationen Sinn die Reiser so zu lagern das die möglichst nicht austreiben.
Dann hat man auch ein größeres Zeitfenster zum veredeln.
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Edelreiser Fragen

plantboy » Antwort #3 am:

Bei Kirschen sollte man schon Anfang Januar veredeln, da sie schon Ende Januar deutlich geringere Chance haben durchzukommen.

Welche Aufbewahrungsmethode findet ihr am besten?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelreiser Fragen

JörgHSK » Antwort #4 am:

plantboy hat geschrieben: 16. Dez 2020, 17:42
Bei Kirschen sollte man schon Anfang Januar veredeln, da sie schon Ende Januar deutlich geringere Chance haben durchzukommen.

Welche Aufbewahrungsmethode findet ihr am besten?


Kirschenreiser sollten bis Ende Dezember geschnitten sein, sonst sinkt die Anwachsquote. Veredeln kann man noch bis Ende März, auch noch im April, vorrausgesetzt die Reiser sind nicht angetrieben. Ich lagere die Reiser immer im Kühlschrank, auf Länge geschnitten, in Zeitung eingepackt und in einen Gefrierbeutel gesteckt. Vorm veredeln 2-3 Stunden in Wasser gelegt, soll auch gut sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Edelreiser Fragen

Starking007 » Antwort #5 am:

Welche Aufbewahrungsmethode findet ihr am besten?

Kühl, feucht, dunkel, liegend, Ruhe, Schädlingsfrei.
Sie sollen im Winterschlaf bleiben.

Transport im warmen Auto verringert schon die Chancen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Edelreiser Fragen

555Nase » Antwort #6 am:

War nicht der Veredlungszeitpunkt, an dem die Rinde vom Holz trennt !? - Beim Apfel ist das jedoch noch nicht im Februar der Fall.
Bei langen Transportwegen oder anderen Verzögerungen, kann man die Reiser im Kühlschrank aufbewahren. Wer die zu veredelnde Sorte im eigenen Garten oder Nachbarn hat, kann zum Veredlungszeitpunkt von Baum zu Baum veredeln, da sind wohl auch die Reiser am frischesten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Edelreiser Fragen

Waldgärtner » Antwort #7 am:

J hat geschrieben: 16. Dez 2020, 18:08
Ich lagere die Reiser immer im Kühlschrank, auf Länge geschnitten, in Zeitung eingepackt und in einen Gefrierbeutel gesteckt.


Mache ich genau so. Klappt meiner Erfahrung nach sehr gut. Die Reiser bleiben theoretisch bis im Sommer frisch bzw. treiben zumindest nicht aus.
Eine Einschränkung: Bei wenigen Reisern können sie auch austrocknen, wenn zu viel Zeitung verwendet wird. Einmal hatte ich einzelne Sorten jeweils einzeln in Zeitung gepackt, die waren dann dürr. Am besten also dicke Bündel aus Reisern in Papier einwickeln.
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Edelreiser Fragen

philipp » Antwort #8 am:

ich lagere alles im kühlschrank in einem plastiksackerl - kein bioplastik, das atmet zu viel und die reiser trocknen aus.
wichtig ist auch ein feuchtes stück zeitung oder küchenrolle im plastiksack. teilweise wurde mir bei längerer lagerung immer wieder mal was oberflächlich schimmelig. bei regelmäßiger kontrolle alle paar wochen lässt sich das schnell erkennen und gut mit brennspiritus(oder anderem starken alkohol) behandeln. reiser lose auflegen, einsprühen, wenns trocken ist wieder mit feuchtem tuch einpacken. die lagerungssackerl sprühe ich innen auch ein.
das klappte bisher bei allen möglichen obstarten gut.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreiser Fragen

Rib-2BW » Antwort #9 am:

philipp hat geschrieben: 17. Dez 2020, 09:40
wichtig ist auch ein feuchtes stück zeitung oder küchenrolle im plastiksack.



Nein, fördert nur Schimmelbildung während der Lagerung. Funktioniert problemlos ohne feuchtes Papier.

Die Feuchtigkeit im Holz ist ausreichend.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Edelreiser Fragen

obst » Antwort #10 am:

555Nase hat geschrieben: 17. Dez 2020, 02:08
War nicht der Veredlungszeitpunkt, an dem die Rinde vom Holz trennt !? - Beim Apfel ist das jedoch noch nicht im Februar der Fall.
Bei langen Transportwegen oder anderen Verzögerungen, kann man die Reiser im Kühlschrank aufbewahren. Wer die zu veredelnde Sorte im eigenen Garten oder Nachbarn hat, kann zum Veredlungszeitpunkt von Baum zu Baum veredeln, da sind wohl auch die Reiser am frischesten.

Im Frühjahr erfolgt die Kopulation. Hierzu muss sich die Rinde nicht vom Holz lösen. Im Sommer, wenn sich das Holz von der Rinde löst, erfolgt eine Okulation. Damit sich das Holz dann von der Rinde löst, müssen die Bäume im Sommer gut gewässert werden. Bei Wassermangel löst sich die Rinde nicht.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Edelreiser Fragen

Waldgärtner » Antwort #11 am:

Rib hat geschrieben: 17. Dez 2020, 10:14
philipp hat geschrieben: 17. Dez 2020, 09:40
wichtig ist auch ein feuchtes stück zeitung oder küchenrolle im plastiksack.



Nein, fördert nur Schimmelbildung während der Lagerung. Funktioniert problemlos ohne feuchtes Papier.

Die Feuchtigkeit im Holz ist ausreichend.


Ist auch meine Erfahrung. Interessant ist, dass der Wassergehalt des Papiers schwankt. Teilweise ist es richtig feucht, später wieder relativ trocken. Die Feuchtigkeit scheint also zwischen Reisern und Papier zu "wandern".
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreiser Fragen

Rib-2BW » Antwort #12 am:

Ja, die Feuchtigkeit kommt aus den Reisern selber. Je nach Luftdruck verlieren oder nehmen die Reiser Wasser auf. Dieses Wasser wird von der Zeitung aufgenommen, so dass keine Kodenzfeuchtigkeit am Kunststoff entstehen kann. Daher muss der Kuststoffbeutel auch gut verschlossen sein, sonst könnte die Feuchtigkeit vollkommen verloren gehen.
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Edelreiser Fragen

philipp » Antwort #13 am:

dann sollte ich meine lagerung vielleicht mal ändern...
bisher waren alle reiserlieferungen von div. anbietern/baumschulen/privattauschen immer in feuchtes papier eingewickelt. für den (warmen) versand ist es wahrscheinlich schon nützlich.
Antworten