News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146913 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14115 am:

Ich denke eher es wird nur 1 übrigbleiben. Der Rest geht zu kaliz bzw. zu anderen Freunden in AUT oder Bayern. ;)
Von links nach rechts:
Dalmatie
Brown Turkey
Madeleine

Alle 3 Feigenbäume gegen jede Regel vor dem 3. Lebensjahr ausgepflanzt.
Ab 1.1. bin ich wieder daheim und falls heftige Minusgrade drohen, bekommt jeder 2 Schichten Vlies und Mulch. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14116 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 19. Dez 2020, 14:30
Hat Thierry was zu Reifezeit der Condé gesagt?
Sieht wirklich toll aus...wenn die nur früh wäre. ;D

Laut seiner Aussage eher früh (ab August), wobei er auch betont dass er noch nicht genug Erfahrung damit hat um definitive Aussagen zu treffen. Das sagt er aber zu den meisten, die erst in den letzten ca. 2 Jahren dazukommen sind.. also viele Sorten, die in den Kategorien Bandol, Ibiza sind und teilweise auch in SW-Frankreich.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14117 am:

Zeit für einen Jahresrückblick ;D

Ravin de Calce

11.03.2020


01.06.2020


13.09.2020


Ich denke, dass eine frühere Reife möglich ist. Ich hab meine Pflanze dieses Jahr auf der Nord-West-Seite geparkt und sie bekam erst spät Sonne. Im nächsten Jahr kriegt sie einen besseren Platz in Süd-West-Ausrichtung.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14118 am:

Die meisten meinen es mit dem Feigen-Winterschutz zu gut und zerstören mehr als es was bringt. Laub bleibt lange nass. Vlies heizt sich bei Sonne stark auf. Da braucht man schon Fingerspitzengefühl, um damit richtig umgehen zu können.
Ich lass diese Dinge mit Absicht weg, auch um die für mich geeigneten Sorten zu selektieren. Bisher aber erfolglos. Bis auf die grünen Spitzen friert seit 4 Jahren nichts weg.
Der wichtigste Winterschutz ist: ausgepflanzte Feigen nicht düngen! Besonders in den ersten Jahren. Das weiß ich jetzt, nach meinem zu sorglosen Umgang mit Pferdemist zu nah an den Feigen. ::)
Schlechte Verholzung und keine/späte Feigen sind die Folgen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14119 am:

philippus hat geschrieben: 20. Dez 2020, 08:32
Lokalrunde hat geschrieben: 19. Dez 2020, 14:30
Hat Thierry was zu Reifezeit der Condé gesagt?
Sieht wirklich toll aus...wenn die nur früh wäre. ;D

Laut seiner Aussage eher früh (ab August), wobei er auch betont dass er noch nicht genug Erfahrung damit hat um definitive Aussagen zu treffen. Das sagt er aber zu den meisten, die erst in den letzten ca. 2 Jahren dazukommen sind.. also viele Sorten, die in den Kategorien Bandol, Ibiza sind und teilweise auch in SW-Frankreich.


Sieht sehr interessant aus!!
Wäre gut zu wissen wie groß der Baum Wird
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14120 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 20. Dez 2020, 08:34
Zeit für einen Jahresrückblick ;D

Ravin de Calce

11.03.2020


01.06.2020


Sehr schöne Frucht.
Bei Thierry kann man die Sorte leider nicht anklicken um mehr darüber zu erfahren.

Was weißt du über die Sorte?


13.09.2020


Ich denke, dass eine frühere Reife möglich ist. Ich hab meine Pflanze dieses Jahr auf der Nord-West-Seite geparkt und sie bekam erst spät Sonne. Im nächsten Jahr kriegt sie einen besseren Platz in Süd-West-Ausrichtung.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #14121 am:

Hi, ich hab mich jetzt ein wenig durch diesen Thread gelesen um mehr für die Anzucht von Stecklingen zu erfahren. Für alle knapp 1000 Seiten hat es allerdings nicht gereicht ;D
Ich hätte noch ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
1. Wenn ich die Stecklinge zu Beginn in ein Wasserglas stelle, bis sich die weißen Lentizellen (?) zeigen, sollten sie dann eher hell oder dunkel stehen? Sollte ich auch hier schon für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen, mittels Haube o.ä.?
2. Anschließend würde ich sie in Plastikbecher oder PET-Flaschen setzen. Mit einer Haube darauf. Ginge hierfür auch ein Substrat aus Torf/Blumenerde (habe davon noch etwas rumliegen), Sand, Perlite und ggf. Komposterde? Das Gemisch würde ich vor Verwendung erhitzen um mögliche Schädlinge im Substrat zu beseitigen. Oder sollte ich statt dem Torf/Blumenerde besser Kokoserde kaufen?
3. Könnte man auch etwas zerkleinerte Holzkohle dazugeben? Soll ja ein guter Wasser- und Nahrstoffspeicher sein.
4. Sofern ich größere PET-Flaschen (1,5 l) verwende, kann ich darin die Stecklinge bis im Frühjahr belassen und erst dann umtopfen wenn ich sie nach drausen stelle?
5. Da ich in der Vergangenheit auch immer wieder mal Probleme mit Trauermücken hatte: Ab wann sind die Stecklinge nicht mehr gefährdet?
6. Reicht es später die Stecklinge bei Zimmertemperatur (ca. 20 Grad) und Zusatzbeleuchtung zu halten oder sollte ich mir eine Heizmatte zulegen?

Bin um jeden Ratschlag dankbar :)
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #14122 am:

Elias hat geschrieben: 20. Dez 2020, 08:50
Die meisten meinen es mit dem Feigen-Winterschutz zu gut und zerstören mehr als es was bringt. Laub bleibt lange nass. Vlies heizt sich bei Sonne stark auf. Da braucht man schon Fingerspitzengefühl, um damit richtig umgehen zu können.
Ich lass diese Dinge mit Absicht weg, auch um die für mich geeigneten Sorten zu selektieren. Bisher aber erfolglos. Bis auf die grünen Spitzen friert seit 4 Jahren nichts weg.
Der wichtigste Winterschutz ist: ausgepflanzte Feigen nicht düngen! Besonders in den ersten Jahren. Das weiß ich jetzt, nach meinem zu sorglosen Umgang mit Pferdemist zu nah an den Feigen. ::)
Schlechte Verholzung und keine/späte Feigen sind die Folgen.


Ich fühle mich angesprochen ^^ Ist doppelt Vlies drumherum packen kontraproduktiv? Sollte ich zwischendurch mal das Vlies abnehmen zwecks Belüftung?

Hab ne RdB, Feijoa und Granatapfel ausgepflanzt und so geschützt. Alle sind 2jährige.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #14123 am:

floXIII hat geschrieben: 20. Dez 2020, 10:06
Hi, ich hab mich jetzt ein wenig durch diesen Thread gelesen um mehr für die Anzucht von Stecklingen zu erfahren. Für alle knapp 1000 Seiten hat es allerdings nicht gereicht ;D
Ich hätte noch ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
1. Wenn ich die Stecklinge zu Beginn in ein Wasserglas stelle, bis sich die weißen Lentizellen (?) zeigen, sollten sie dann eher hell oder dunkel stehen? Sollte ich auch hier schon für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen, mittels Haube o.ä.?
2. Anschließend würde ich sie in Plastikbecher oder PET-Flaschen setzen. Mit einer Haube darauf. Ginge hierfür auch ein Substrat aus Torf/Blumenerde (habe davon noch etwas rumliegen), Sand, Perlite und ggf. Komposterde? Das Gemisch würde ich vor Verwendung erhitzen um mögliche Schädlinge im Substrat zu beseitigen. Oder sollte ich statt dem Torf/Blumenerde besser Kokoserde kaufen?
3. Könnte man auch etwas zerkleinerte Holzkohle dazugeben? Soll ja ein guter Wasser- und Nahrstoffspeicher sein.
4. Sofern ich größere PET-Flaschen (1,5 l) verwende, kann ich darin die Stecklinge bis im Frühjahr belassen und erst dann umtopfen wenn ich sie nach drausen stelle?
5. Da ich in der Vergangenheit auch immer wieder mal Probleme mit Trauermücken hatte: Ab wann sind die Stecklinge nicht mehr gefährdet?
6. Reicht es später die Stecklinge bei Zimmertemperatur (ca. 20 Grad) und Zusatzbeleuchtung zu halten oder sollte ich mir eine Heizmatte zulegen?

Bin um jeden Ratschlag dankbar :)


1. MMn egal ob Licht oder keins. Haube würde ich nur bei ausgetrockneten Stecklingen nehmen.
Wenn die Schnittkante nicht vergammelt ist ziehen die eigentlich darüber genug Wasser.
2. Eigentlich geht fast alles, Kompost würde ich aber unbedingt weglassen, auch wenn du den erhitzt.
Denn im Kompost steckt sehr viel Nahrung für Pilze und auch Trauermücken, die kommen da schnell wieder rein und können sich dann schnell vermehren.
Bei Blumenerde kommt es darauf an was drinnen ist, kann man nicht pauschal sagen ob die gut oder schlecht ist.
Wenn die nur aus Torf besteht sollte die eigentlich gehen.
Reinen Torf würde ich nicht nehmen der ist zu sauer.
3. Hab ich noch nicht probiert, wüßte aber nicht das was dagegen spricht.
4. Ja das geht, wirst gegen Ende dann aber ziemlich oft gießen müssen.
5. Das ist nicht so einfach zu sagen, hängt wohl auch von dem Befall ab
Ab 40-50cm halten die aber schon gut was aus, auch was Pflegefehler angeht, zu viel Wasser, Wasser vergessen etc.
6. Ja reicht völlig, Heizmatte hat auch einen Nachteil, die Töpfe trocknen von unten her aus.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #14124 am:

Feijoa braucht meiner Erfahrung nach gar keinen Winterschutz. Die steht bei mir von Anfang an ohne Schutz ausgepflanzt im Garten und es ist noch nie was daran zurück gefroren. Seit zwei Jahren blüht sie auch, Früchte hätte sie aber leider noch keine. Der Granatapfel verhält sich ähnlich.
Bei den Feigen bekommen die ganz Kleinen noch etwas Schutz, die große muss ohne auskommen.

Was Düngung bei den Feigen betrifft widerspreche ich. Patentkali im Spätsommer sorgt für bessere Frosthärte und schnellere Fruchtreife, aber das ist auch was anderes als frischer Pferdemist.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #14125 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 20. Dez 2020, 08:34
Zeit für einen Jahresrückblick ;D

Ravin de Calce

11.03.2020


01.06.2020


13.09.2020


Ich denke, dass eine frühere Reife möglich ist. Ich hab meine Pflanze dieses Jahr auf der Nord-West-Seite geparkt und sie bekam erst spät Sonne. Im nächsten Jahr kriegt sie einen besseren Platz in Süd-West-Ausrichtung.


Tolles Ergebnis Wurzelpit 8)
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14126 am:

Bei der Düngung beziehe ich mich natürlich auf Stickstoff. Kalium ist klar hilfreich, aber auch nur, um zu viel Stickstoff zu kompensieren. Der durchschnittliche Gartenboden hat ausreichend Kalium.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #14127 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 20. Dez 2020, 08:34
Zeit für einen Jahresrückblick ;D


Bild
Bin schon gespannt wie viele nächstes Jahr an der DK hängen. ;D
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #14128 am:

@Lokalrunde: Danke für deine Rückmeldung. Dann kaufe ich lieber noch Kokoserde dazu, sicher ist sicher. ;)
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14129 am:

Die DK steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Antworten