Nina hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 21:58
Ich glaube wenn die C-Nummer durch ist, gehe ich mal eine Woche nur noch essen. :D ;)
Mir geht das auch so ab :) und das ständige kochen mittlerweile auf die Nerven.
Moderator: Nina
Nina hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 21:58
Ich glaube wenn die C-Nummer durch ist, gehe ich mal eine Woche nur noch essen. :D ;)
Nina hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 16:04
Martina, eine Fleischwurst im Ring heißt bei euch Pariserkranzl? Das klingt ja klasse! :D
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Aella hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 16:48
Martina, die Zitronenecke liegt doch im Vordergrund im Bild 8)
Ich hatte so einen kleinen Bruderhahn mit ziemlich genau einem Kilo Gewicht. Und habe diesen in 8 Teile geteilt.
Die ausgelösten Keulen gibts bei uns auch. Die kaufe ich besonders gern, die sind mir noch lieber als Brüste, weil sie saftiger bleiben. Wollte es aber mal traditionell mit Knochen machen.
Hier gabs letztens nur Rosenkohl zum panierten Schnitzel weils der Mann gern wollte...normalerweise würde ich da auch Salat dazu machen...nur leider bin ich die einzige hier, die zu allem Salat essen könnte :-[
Wie machst du das Kohlgemüse?
Lord, vielen Dank für die Tipps :D
borragine hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 21:11
Hier gab's am Samstag Nürnberger Würstchen mit Wirsing und frischem Roggenbrot.
Am Sonntag dann Rinderbouillon mit weißen Bohnen, Lauch und Rosenkohl.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
martina hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 23:07
oile, pst ;)
nach diesem rezept hatest du mich schon mal gefagt, und ich hab es auch beschrieben ;)
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
W hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 23:57
Mal eine Frage zum "Bischof" beim Geflügel: Das scheint ja der Bürzel zu sein. Wenn der schön kross ist, mag ich den auch sehr 8) Allerdings entferne ich immer die Fettdrüse. Wird das in der österreichischen Küche auch gemacht?
lord hat geschrieben: ↑22. Dez 2020, 00:06
warum muß man wirsing mit heißem wasser überbrühn wenn man ihn danach kocht?