News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaminholzasche im Garten (Gelesen 76287 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kaminholzasche im Garten

lord waldemoor » Antwort #285 am:

dort wo ich das osterfeuer jährlich mache wächst das gras besonders gut
ende frühling kennt man die stelle noch, im sommer ist alles aufgeholt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Isatis blau
Beiträge: 2314
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Kaminholzasche im Garten

Isatis blau » Antwort #286 am:

Für mich ist das Verteilen von Holzasche unter Bäumen, Sträuchern und auch in Beeten genauso Kreislaufwirtschaft wie kompostieren. Wenn man das Holz häckseln und kompostieren würde, hätte man die gleiche Menge Kalium, Phophor, Kalk und Schwermetalle im Boden.
Dass sich Ton durch Hitze verändert, muss nicht negativ sein. Der Boden an meiner Feuerstelle ist lockerer.
Manche Mineralien sind durch die Hitzeeinwirkung besser löslich, Silicium vor allem, aber auch Aluminium, das ist aber nur in der obersten Schicht der Fall.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kaminholzasche im Garten

lerchenzorn » Antwort #287 am:

Zur einmaligen Beräumung würde ich bei uns preiswerte Restmüll-Säcke (80 l) vom Entsorger kaufen und hätte, je nach Größe des Aschelagers, alles für 20 bis 30 Euro entsorgt.
.
Wenn das ein bis heute stetig gefütterter Scheiterhaufen ist, auf dem sich die Asche türmt, könnte das Pflanzenwachstum auch durch hohe Kaliumgehalte begrenzt werden. Selbst in unserem losen Sand, in dem die Stoffe schnell ausgewaschen werden, reichte ein nur einmalig massiv aufgetürmtes Feuer mit gelegentlicher Nachnutzung, um auf Jahre hinweg nur die salzverträgliche Blau-Rispe (Poa humilis) wachsen zu lassen, die bei uns vielfach auf den entwässerten Torfen der Binnensalzstellen wächst. Im lehmigen Boden dürfte die osmotische Belastung für Pflanzen noch länger anhalten. Du könntest an dem Fleck die am besten salzverträglichen Pflanzen testen. Wenn es Wiese/Rasen werden soll, dann versuche vielleicht Mischungen für Küsten-Grünland, mit Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea), Blau-Rispe und Rot-Schwingel (Festuca rubra). Unter den Stauden sollten Arten der südosteuropäischen und zentralasiatischen Steppen ganz gut mit solchen Standorten umgehen können, Crambe cordifolia, Perovskia-Sorten, Mannstreu-Arten (Eryngium). Wenn Du nach "salt resistant perennials" oder "salt tolerant perennials" suchst, findest Du auch sehr überraschende Ergebnisse, die ich nicht erwartet hätte.
neo

Re: Kaminholzasche im Garten

neo » Antwort #288 am:

Isatis hat geschrieben: 22. Dez 2020, 00:08
Wenn man das Holz häckseln und kompostieren würde, hätte man die gleiche Menge Kalium, Phophor, Kalk und Schwermetalle im Boden.

Mir ist das auch durch den Kopf. Das Holz wird ja auch zukünftig im Garten verbleiben, einfach nicht mehr in Form von Asche. Deren Inhaltsstoffe aber wohl recht schnell in den Boden eingewaschen werden? Im Gegensatz zu lagerndem Holz, wo der Abbauprozess wohl ein anderer ist. Also irgendeinen Unterschied im Abbau muss es ja geben, sonst wäre die "Asthaufenfraktion" ja auf verlorenem Posten. ;)
Danke @Lerchenzorn für den Verweis auf salzverträgliche Pflanzen. Wenn die Fläche erst mal frei ist werde ich auf die Suche gehen. Sobald ich den Boden dort mal ein bisschen kennengelernt habe. Obwohl ich ihm natürlich nicht ansehe, was alles drin ist. Aber ein bisschen was nimmt man ja doch trotzdem immer wahr.
neo

Re: Kaminholzasche im Garten

neo » Antwort #289 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 21. Dez 2020, 23:46
Nach dem Ende der Scheiterhaufen-Epoche, sozusagen des Mittelalters meines Gartens, hat es bestimmt 2 Jahre gedauert, bis die Stelle wieder grün war, wenngleich dann noch lückig und niedrigeres Grün als die Wiese drumherum.

Vor drei Jahren wurde bei uns an anderer Stelle einmalig sehr viel Holz verbrannt. Da hat es auch zwei Jahre gedauert bis zu neuem Grün.
Scheiterhaufen-Epoche... ;D, der Moment ist gekommen, in die Neuzeit aufzubrechen! ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaminholzasche im Garten

thuja thujon » Antwort #290 am:

Die Faustregel lautet 5-6 Ster Holz ergibt 30 Liter Asche für 100m².

Also 0,3 Liter Asche haben die selbe Düngewirkung wie 3 Liter Kompost.

Mehr sollte es auf den Quadratmeter nicht geben, weil die Pflanzen nicht mehr aufnehmen können. Wenn damit noch nicht viel wächst, fehlt Stickstoff.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kaminholzasche im Garten

lerchenzorn » Antwort #291 am:

Hier noch Anregungen für eine bunte Wiesenmischung mit salztoleranten Pflanzen, wie sie für Straßenbankette genutzt wird.
Das sind Angebote deutscher Regiosaat-Anbieter. Die aufgelisteten Arten sind, je nach Verbreitung, sicher auch bei Schweizer Anbietern erhältlich:
Bankettmischung
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaminholzasche im Garten

Rieke » Antwort #292 am:

Isatis hat geschrieben: 22. Dez 2020, 00:08
Für mich ist das Verteilen von Holzasche unter Bäumen, Sträuchern und auch in Beeten genauso Kreislaufwirtschaft wie kompostieren. Wenn man das Holz häckseln und kompostieren würde, hätte man die gleiche Menge Kalium, Phophor, Kalk und Schwermetalle im Boden.
Dass sich Ton durch Hitze verändert, muss nicht negativ sein. Der Boden an meiner Feuerstelle ist lockerer.
Manche Mineralien sind durch die Hitzeeinwirkung besser löslich, Silicium vor allem, aber auch Aluminium, das ist aber nur in der obersten Schicht der Fall.


Verbrennung ist nicht das gleiche wie Kompostieren. Bei der Verbrennung werden die Schwermetalle oxydiert. Besonders problematisch ist das bei Chrom. Aus dem schwerlöslichen Chrom III wird das gut wasserlösliche und gut bioverfügbare Chrom VI, das noch dazu krebserregend ist.

Mehr dazu hier: Holzasche – Abfall oder Rohstoff? Wege zu einer sinnvollen Verwertung. Ein Zitat aus dem Text: "Die Rückführung der bei der Energieholznutzung entzogenen Nährstoffe mit der Holzasche an den Ort der Nutzung erinnert nicht einmal entfernt an die natürlichen Vorgänge der Streuzersetzung. Die Stoffe sind schlagartig in rauen Mengen, in veränderter chemischer Bindungsform, in hoher Löslichkeit und hohen Konzentrationen vorhanden."

Edith: Link korrigiert
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kaminholzasche im Garten

lerchenzorn » Antwort #293 am:

Danke Rieke. Ein sehr aufschlussreicher Artikel. (Kannst du den Link noch gängig machen?)
Ich nehme an, es ist dieser: https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/a63_holzasche-duenger-oder-abfall.pdf ?
Isatis blau
Beiträge: 2314
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Kaminholzasche im Garten

Isatis blau » Antwort #294 am:

Rieke hat geschrieben: 22. Dez 2020, 10:27


Verbrennung ist nicht das gleiche wie Kompostieren. Bei der Verbrennung werden die Schwermetalle oxydiert. Besonders problematisch ist das bei Chrom. Aus dem schwerlöslichen Chrom III wird das gut wasserlösliche und gut bioverfügbare Chrom VI, das noch dazu krebserregend ist.

Mehr dazu hier: Holzasche – Abfall oder Rohstoff? Wege zu einer sinnvollen Verwertung. Ein Zitat aus dem Text: "Die Rückführung der bei der Energieholznutzung entzogenen Nährstoffe mit der Holzasche an den Ort der Nutzung erinnert nicht einmal entfernt an die natürlichen Vorgänge der Streuzersetzung. Die Stoffe sind schlagartig in rauen Mengen, in veränderter chemischer Bindungsform, in hoher Löslichkeit und hohen Konzentrationen vorhanden."

Edith: Link korrigiert


Dass bei der Verbrennung mehr Kalium gebildet wird als beim biologischen Abbau ist nun ja ::) Und ja, wenn man nur das Holz aus dem Garten verbrennt und ausbringt, ist das tatsächlich nicht so viel Asche.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kaminholzasche im Garten

partisanengärtner » Antwort #295 am:

Ich habe das so verstanden das der biologische Abbau einfach über einen wesentlich längeren Zeitraum erfolgt (Jahre).
Darum werden so Konzentrationen wie aus der Verbrennung nicht erreicht. Bei der Verbrennung wird ja alles sofort anfallen da ist ja der Zeitrahmen der Freisetzung nahe Null.

Das ist ja sowieso alles eine Art der Oxydation (Verbrennung) nur halt mit sehr unterschiedlichem Tempo. Das kann man sehr gut an der unterschiedlichen Wärmefreisetzung messen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaminholzasche im Garten

Rieke » Antwort #296 am:

Kalium ist weniger das Problem, mehr die Schwermetalle. Ein Baum reichert im Laufe seines Lebens Schwermetalle an und die packt er dorthin, wo sie ihn nicht stören, ins Holz. Bei der Kompostierung besteht die Chance, daß die dann an Tonhumuskomplexe gebunden werden und so eine schlechte Bioverfügbarkeit haben. Bei der Verbrennung entstehen, je nach Metall, mehr oder weniger gut lösliche Salze, die ins Grundwasser ausgespült werden können oder von Pflanzen aufgenommen werden.

Aus Untersuchungen von Holzaschen gibt es Hinweise, dass auch bei Einsatz von naturbe­lassenem Holz der Zuordnungswert von Chrom(VI) für Hausmülldeponien (Eluatwert ≤ 0,1 mg/l) überschritten sein kann.
Chlorophyllsüchtig
neo

Re: Kaminholzasche im Garten

neo » Antwort #297 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Dez 2020, 09:56
Hier noch Anregungen für eine bunte Wiesenmischung mit salztoleranten Pflanzen, wie sie für Straßenbankette genutzt wird.
Das sind Angebote deutscher Regiosaat-Anbieter. Die aufgelisteten Arten sind, je nach Verbreitung, sicher auch bei Schweizer Anbietern erhältlich:
Bankettmischung

Danke, die Liste ist auf jeden Fall eine gute Orientierung! Streng genommen bräuchte ich elsässisches Saatgut, habe auch einen Saatgutanbieter gefunden, aber 1 kg reicht vermutlich für einen ganzen Acker. ;) Das Unternehmen verkauft wohl eher im grossen Stil. Ich müsste dort mal nachfragen, es ist noch nicht mal allzu weit weg vom Garten.
.
Das mit der Asche und dem modernden Holz, den Unterschied habe ich jetzt auch besser verstanden, danke! Eine Prüfung würde ich aber nicht drüber schreiben wollen. ;)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Kaminholzasche im Garten

Immer-grün » Antwort #298 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Dez 2020, 23:25 Die durchs ständige verbrennen von übermäßig viel Holz aufsummierten Schadstoffe halten auch lange.
In den Vorjahren wurde, nachdem der Grossteil der Asche weg war, etwas Kompost aufgebracht, immer wieder Rasenschnitt und Herbstlaub. Mit dem Kompost kam dann auch meine Samenkompostgemeinschaft hereinspaziert, sie bewegen sich aber eher am Rand (Linaria purpurea, Akelei, Baldrian, Carex sylvatica). Bis vor zwei Jahren lag es einfach brach, wurde grob gejätet, immer wieder abgedeckt.
Ich habe heute ein bisschen gejätet, gegraben, gepflanzt auf der alten Feuerstelle. Gewisse Stellen scheinen mit dort schwierig zu sein, sehr hart. Trau mich dort noch nicht etwas zu pflanzen. Ist es kontraproduktiv, solche Stellen mal mit einer Schicht Holzhäcksel zu bedecken? Einfach Hornspäne drunter verteilen?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaminholzasche im Garten

thuja thujon » Antwort #299 am:

Ich würde ein paar Sonnenblumen drauf pflanzen. Die durchwurzeln und entgiften auch ein wenig. Die können auch mit Hornspänen gedüngt werden. Holzhäcksel leistet keinen Beitrag.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten