News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum striatum (Gelesen 4865 mal)
Moderator: Phalaina
Hippeastrum striatum
Liebe Forengemeinde,
seit einigen Jahren bin ich stolzer Besitzer von der Naturform Hippeastrum striatum.
Was Anfangs nur zwei Zwiebeln waren, ist mittlerweile ein ganzer großer Topf voll. Die Pflanze vermehrt sich extrem rasch. Blüten machen sich aber eher rar … ich finde im Internet auch nichts richtiges zur Kultur. Angeblich braucht diese Art keine Ruhezeit, sondern wird durchkultiviert … dann wächst sie wie Schwamm. Aber was muß ich für Blüten tun? Dünger führt zu explosionsartigem Blattwachstum. ;-)
Wer hat Erfahrungen mit Hippeastrum striatum?
Bin für alle Hinweise dankbar. :-)
seit einigen Jahren bin ich stolzer Besitzer von der Naturform Hippeastrum striatum.
Was Anfangs nur zwei Zwiebeln waren, ist mittlerweile ein ganzer großer Topf voll. Die Pflanze vermehrt sich extrem rasch. Blüten machen sich aber eher rar … ich finde im Internet auch nichts richtiges zur Kultur. Angeblich braucht diese Art keine Ruhezeit, sondern wird durchkultiviert … dann wächst sie wie Schwamm. Aber was muß ich für Blüten tun? Dünger führt zu explosionsartigem Blattwachstum. ;-)
Wer hat Erfahrungen mit Hippeastrum striatum?
Bin für alle Hinweise dankbar. :-)
Viele Grüße Thomas
- Aramisz78
- Beiträge: 2736
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum striatum
Ich weiss nicht ob ich richtig liege, aber deine Pflanze erinnert mich auf die "Amaryllisse " von meiner Mutter.
Wir haben zu Hause im Winter immer zurückziehn gelassen und dunkel und relativ kühl unter die Schränke verwahrt. Ab um ca Ende Februar/März haben dann begonnen zu treiben und später kamen ins Garten raus. Mit den Topf eingesenkt.
In manche Jahren waren die richtig ausgepflanzt was schon ziemliche Zwiebelwachstum führte.
An einem sehr regnerische Sommer haben dann alle den Rote Brenner oder was ähnliches bekommen... :(
Aber wie gesagt, die Blüte erinnert mich nur daran. Ganz sicher weiss ich es nicht. Wenn du aber viel Zwiebeln hast, kannst du verschiedene Methoden ausprobieren. ;)
Wir haben zu Hause im Winter immer zurückziehn gelassen und dunkel und relativ kühl unter die Schränke verwahrt. Ab um ca Ende Februar/März haben dann begonnen zu treiben und später kamen ins Garten raus. Mit den Topf eingesenkt.
In manche Jahren waren die richtig ausgepflanzt was schon ziemliche Zwiebelwachstum führte.
An einem sehr regnerische Sommer haben dann alle den Rote Brenner oder was ähnliches bekommen... :(
Aber wie gesagt, die Blüte erinnert mich nur daran. Ganz sicher weiss ich es nicht. Wenn du aber viel Zwiebeln hast, kannst du verschiedene Methoden ausprobieren. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hippeastrum striatum
Darf ich fragen, wie Du Dein Hippeastrum düngst? Also welchen Dünger verwendest Du wann? ;)
Re: Hippeastrum striatum
Ich dünge die im Sommer alle vier Wochen mit Hakaphos 11/14/17), bewirkt aber sofort Wachstumsexplosion: ;-) Ab August bekommen sie nichts mehr ...
Ich versuche die Pflanzen aktuell in die Ruhezeit zu "zwingen" … meine Hippeastrum-Hybriden ruhen ganz normal vor sich hin, bei den striatum hab ich den Eindruck, daß sie sofort wieder austreiben wollen, sobald ich die Pflanzen daneben gieße. Ich habe meinen großen Topf voll dieses Jahr geteilt, habe nun drei Töpfe mit großen Zwiebeln und drei mit kleinen …
Eine andere Hippeastrum-Naturform (glaub ich jedenfalls, ist kleinwüchsiger als striatum) ruht auch und bringt dann im Frühjahr zuerst ihre Blüten und dann die Blätter. Die striatum bringt im Frühjahr gnadenlos massig Blätter und irgendwann ein paar vereinzelte Blüten ...
Ich versuche die Pflanzen aktuell in die Ruhezeit zu "zwingen" … meine Hippeastrum-Hybriden ruhen ganz normal vor sich hin, bei den striatum hab ich den Eindruck, daß sie sofort wieder austreiben wollen, sobald ich die Pflanzen daneben gieße. Ich habe meinen großen Topf voll dieses Jahr geteilt, habe nun drei Töpfe mit großen Zwiebeln und drei mit kleinen …
Eine andere Hippeastrum-Naturform (glaub ich jedenfalls, ist kleinwüchsiger als striatum) ruht auch und bringt dann im Frühjahr zuerst ihre Blüten und dann die Blätter. Die striatum bringt im Frühjahr gnadenlos massig Blätter und irgendwann ein paar vereinzelte Blüten ...
Viele Grüße Thomas
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hippeastrum striatum
Bei mir wohnt auch sowas H.-striatum-Ähnliches: Abkömmlinge von zwei Pflanzen, die noch aus DDR-Zeiten stammten und mindestens seit den frühen Achtzigern, wahrscheinlich aber schon länger zum familiären Pflanzenbestand gehörten. Der aktuelle Bestand treibt in der Tat überwiegend reichlich Brutzwiebeln, es gibt aber einzelne Exemplare, die das über Jahre hinweg nicht tun. Die Rhythmik ist auch völlig unnachvollziehbar – einige haben 2020 im Frühjahr geblüht, zwei haben im Herbst, als sie noch im Sommerquartier standen, Blütenstände angesetzt und dann nach dem Einräumen im Winterquartier „fertiggeblüht“ etc. Manche blühen mit Blättern, manche ohne. Ich gieße also einfach immer so lange, bis sie mir per Vergilbung aller Blätter anzeigen, daß sie eine Ruhezeit einlegen wollen – manche Exemplare tun das, andere nicht. Dünger bekommen meine nahezu überhaupt nicht und auch nicht jedes Jahr neue Erde (ich verwende meine normale Gartenerde, die recht nährstoffreich ist).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Sarracenie
- Beiträge: 809
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum striatum
Hi Thomas,
ich habe auch 2 Töpfe voll mit Hippeastrum striatum (vor 6 Jahren mal ausgesät ;D). Mit dem blühen begannen die ersten Sämlinge vor 4 Jahren. Bei mir blühen sie übrigens im Sommer !!! wenn sie draußen im Garten stehen (den Winter über stehen sie mit den anderen nicht winterfesten Kübelpflanzen im "Blumenkeller" und machen da dann ne "Trockenruhe" ;D da den Winter im Keller nur 1-2x gegossen wird
Ist aber bei meinen wie bei Kasbek ziemlich wechselhaft mit den Blüh-/Wuchsverhalten. Die meißten blühen wenn nach den auskellern das den Herbst/Winter über getribene Laub durch den plötzlichen Wetterwechsel und das ungewohnte kräftige Sonnenlicht "vergammelt" und dann ab Ende Mai/Anfang Juni neu austreibt. Ein Teil blühen aber auch erst voll im Laub stehend ab Ende Juni/Juli. Einige machen viele Brutzwiebeln, andere net/kaum
da meine "freiwillig" auch nie ihr Laub komplett einziehen werde ich mal ein paar der Zwiebeln mit ins "Regenwaldterrarium" einpflanzen was gerade im Aufbau ist um mal zu sehen wie sie unter gleichbleibenden Lichtverhältnissen wachsen. Auf Fotos von Naturstandorten/aus tropischen Parks ect. sieht man sie ja auch sehr oft in vollem Laub stehend blühen
MfG Frank
ich habe auch 2 Töpfe voll mit Hippeastrum striatum (vor 6 Jahren mal ausgesät ;D). Mit dem blühen begannen die ersten Sämlinge vor 4 Jahren. Bei mir blühen sie übrigens im Sommer !!! wenn sie draußen im Garten stehen (den Winter über stehen sie mit den anderen nicht winterfesten Kübelpflanzen im "Blumenkeller" und machen da dann ne "Trockenruhe" ;D da den Winter im Keller nur 1-2x gegossen wird
Ist aber bei meinen wie bei Kasbek ziemlich wechselhaft mit den Blüh-/Wuchsverhalten. Die meißten blühen wenn nach den auskellern das den Herbst/Winter über getribene Laub durch den plötzlichen Wetterwechsel und das ungewohnte kräftige Sonnenlicht "vergammelt" und dann ab Ende Mai/Anfang Juni neu austreibt. Ein Teil blühen aber auch erst voll im Laub stehend ab Ende Juni/Juli. Einige machen viele Brutzwiebeln, andere net/kaum
da meine "freiwillig" auch nie ihr Laub komplett einziehen werde ich mal ein paar der Zwiebeln mit ins "Regenwaldterrarium" einpflanzen was gerade im Aufbau ist um mal zu sehen wie sie unter gleichbleibenden Lichtverhältnissen wachsen. Auf Fotos von Naturstandorten/aus tropischen Parks ect. sieht man sie ja auch sehr oft in vollem Laub stehend blühen
MfG Frank
Re: Hippeastrum striatum
Hallo Frank,
ich nehme also an, deine stehen im Winter eher kühl? Bei mir stehen sie aktuell voll trocken, aber warm … ich glaube, der eine Topf hat irgendwie einen Tropfen Wasser abgekriegt, bekommt schon wieder Blätter :o
Hallo Kasbek, das klingt total interessant … hast du Bilder von den Blüten deiner Pflanzen? Und wie groß werden die? Ich hatte zu DDR-Zeiten auch einen ganz kleinen Hippeastrum, d. h. da war alles klein, die Blüten, die Blätter und die Zwiebeln. Ich habe die Pflanze geliebt, leider habe ich sie nicht mehr :(
ich nehme also an, deine stehen im Winter eher kühl? Bei mir stehen sie aktuell voll trocken, aber warm … ich glaube, der eine Topf hat irgendwie einen Tropfen Wasser abgekriegt, bekommt schon wieder Blätter :o
Hallo Kasbek, das klingt total interessant … hast du Bilder von den Blüten deiner Pflanzen? Und wie groß werden die? Ich hatte zu DDR-Zeiten auch einen ganz kleinen Hippeastrum, d. h. da war alles klein, die Blüten, die Blätter und die Zwiebeln. Ich habe die Pflanze geliebt, leider habe ich sie nicht mehr :(
Viele Grüße Thomas
- Sarracenie
- Beiträge: 809
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum striatum
Hi Thomas,
hab nur 1 brauchbares Foto gefunden ;D. Die Blütenstengel werden nur um 30cm hoch und tragen 2-3 Blüten mit ca. 6cm Durchmesser
hab nur 1 brauchbares Foto gefunden ;D. Die Blütenstengel werden nur um 30cm hoch und tragen 2-3 Blüten mit ca. 6cm Durchmesser
Re: Hippeastrum striatum
Ich hatte sie schon mal hier gezeigt. Die Knollen waren über 5 Jahre ausgepflanzt und bekamen leichten Winterschutz gegen Nässe. Dann bekamen Mäuse Lust darauf und ich setzte die inzwischen über 20 Zwiebeln in einen Container. Sie stehen aber immer noch im Garten und wenn es Minusgrade gibt, wird der Container abgedeckt....wie man sieht es klappt ganz gut.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11941
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum striatum
Wundervoll :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Hippeastrum striatum
Hallo Tom,
verstehe ich das richtig … du überwinterst die im Freien? :o Bei welchen Temperaturen holst du sie rein? Da bin ich ja mit warmer und trockener Überwinterung irgendwie völlig falsch …
verstehe ich das richtig … du überwinterst die im Freien? :o Bei welchen Temperaturen holst du sie rein? Da bin ich ja mit warmer und trockener Überwinterung irgendwie völlig falsch …
Viele Grüße Thomas
- gartenfan101
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Dez 2020, 10:20
Re: Hippeastrum striatum
Ich habe auch eine Hippeastrum striatum zu Hause, sie ist ungefähr 25 cm hoch. Meine Pflanze blüht zwischen April und Juni und hat in deisem Zeitraum schöne rot-orange Blüten. Allerdings kommt sie bei mir höchstens im Sommer in den Garten, im Winter ist es mir zu gefährlich aus Angst es könnte ihr zu kalt werden.
Lg. Sebi
Lg. Sebi
Jeder Gärtner wächst auch mit seinen Pflanzen.
Re: Hippeastrum striatum
Für mich sieht die Pflanze von Tom 54 gar nicht nach H. striatum sondern eher nach H. x johnsonii aus, soweit ich das nach dem Foto beurteilen kann, und jene ist nämlich auch als mehr oder weniger winterhart bekannt. H. striatum wird bei mir im Winter zwar kühler und trockener gehalten, aber die Blätter bleiben dran, wachsen jedoch nicht oder nur sehr langsam.
Grüße,
Rolf
Grüße,
Rolf
Re: Hippeastrum striatum
H. x johnsonii, da tät'sch zustimmen. Keine H. aus der "orangenen" Gruppe hat einen so langen Blütentrichter
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re: Hippeastrum striatum
Ja, sie wird im Garten überwintert und es hat bis jetzt gut geklappt da es anscheinend eine H. x johnsonii ist.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.