News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis - Bestimmung der Arten (Gelesen 3072 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Hemerocallis - Bestimmung der Arten

Susanne »

In meinem Garten blüht kräftig und seit etwa zwei Wochen eine Hemerocallis, von der ich annahm, daß es Hemerocallis minor ist. Ich meine auch, sie unter diesem Namen vor Jahren bestellt zu haben, kann mich in dem Punkt aber irren.Nun habe ich letztes Jahr eine Hemerocallis citrina gekauft, diese aber erst vor ein paar Wochen eingepflanzt. Daher ist sie in allem etwas zurückgeblieben.Zu meiner Überraschung blüht sie trotzdem, und zwar genau so wie die angebliche minor. Kann man diese beiden Arten auch ohne Genanalyse unterscheiden, und wenn ja, bitte wie?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

Elfriede » Antwort #1 am:

Hallo Susanne!Eigentlich blüht H.citrina noch nicht. sie ist eher eine "Mittlere". Ihre Blüten, 9-11cm lang, öffnen sich in der Nacht und sie duften herrlich nach Zitrone.Die H. minor ist ja im allem viel kleiner, die Blüten haben eine eher runde Form von 5-7cm Länge.LGElfriedeEin Bild vom vorigen Jahr, bei mir blüht gerademal die "Maikönigin"
Dateianhänge
citrina_Baronii.jpg
citrina_Baronii.jpg (26.8 KiB) 314 mal betrachtet
LG Elfriede
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

Susanne » Antwort #2 am:

Hm... da diese Hemerocallis aber die erste in meinem Garten ist, welche blüht, kann es also keine citrina sein... sollte ich zweimal vera :-X worden sein?Wenn ich mich an deinem Bild orientiere, stimmen auch die Farben nicht. Meine angebliche citrina hat kräftig gelbe Blüten mit bräunlich getönten Blattunterseiten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

sarastro » Antwort #3 am:

Die früheste aller Hemos ist, zumindest bei uns, Hemerocallis middendorfii. Ich konnte vor vielen Jahren diese wunderbare Art in Pruhonice in mehreren Klonen sehen. Es waren Naturaufsammlungen aus Ostsibirien und der Mongolei. Beeindruckend war das Goldgelb und die wirklich extrem frühe Blüte, es war damals der 15.Mai. Und Pruhonice ist kein allzu milder Ort!
callis

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

callis » Antwort #4 am:

Die H. citrina blüht definitiv später. Bei mir blüht derzeit eine zierliche Gelbe, die schon abends öffnet und schön duftet und die mir in einer Normalgärtnerei als H. minor verkauft wurde. Diese ist auf der Außenseite der Segmente bräunlich, was aber H. citrina nicht sein soll.Hier ein Link, der vielleicht etwas weiter hilft und zugleich klar macht, wie schwierig die Bestimmung ist.
Dateianhänge
H.minor_fragl001.jpg
callis

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

callis » Antwort #5 am:

Sarastro,ich würde zu gern mal eine richtige H. middendorfii sehen. Ich hielt meine am frühesten blühende (dieses Jahr seit dem 19. Mai) gelbe Sorte dafür und habe darüber per Email und Bilderanhängen einen absoluten Spezialisten gefragt, der meint H. middendorfii sei das nicht.Eldriede,Was sieht denn eigentlich die hierzulande als 'Maikönigin' verbreitete Taglilie aus? Hast du da mal ein Foto?
Dateianhänge
H._middendorffii2frgl003.jpg
sarastro

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

sarastro » Antwort #6 am:

Die Blüten von H.middendorfii sind etwas glockenförmiger und haben ein sattes Goldgelb. Leider besitze ich nur ein Dia.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

Susanne » Antwort #7 am:

Ich habe mich durch den Spezies-Link geklickt. Danach ist das, was bei mir als Hemerocallis minor beziehungsweise citrina steht, möglicherweise eine Hemerocallis graminea, wobei ich nicht sicher bin, was Plodeck unter "kräftig orange" versteht.(Callis, meine sieht genauso aus wie auf deinem minor frgl.-Foto.)Angeblich ist H. graminea identisch mit H. dumortieri, allerdings nicht nach Plodeck. Wenn ich Callis' Foto "minor frgl." nehme und das grasartige Laub von Hemerocallis graminea, dann ist es genau das, was in meinem Garten steht. :-\
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

callis » Antwort #8 am:

Susanne,schau nochmal hier rein. Ist deine Pflanze ca. 75cm hoch?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

Susanne » Antwort #9 am:

Danke, Callis. Auf der Seite war ich schon, die Beschreibung der "Physical Characteristics" ("It requires dry or moist soil.") hat mich vom Hocker gerissen. Ich weiß nicht, weshalb es so schwierig ist, eine Pflanze sorgfältig zu beschreiben. Die haben noch nicht mal einen Hinweis auf die Farbe, geschweige denn auf botanische Synonyme.Der Höhepunkt dazu ist zweifellos der Kommentar von Jürg Plodeck, der auf Hemerocallis citrina Bezug nimmt, ohne daß irgendwo ein Bezugspunkt entdeckt werden kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

Susanne » Antwort #10 am:

So, jetzt gibt's mal ein Foto von der Pflanze. Die Blüten sind im Original etwas dunkler, nicht so zitronig.Es kann doch nicht sein, daß Hemerocallis minor = graminea = citrina ist, oder? ???
Dateianhänge
Hemerocallis_minor_oder_graminea_oder_citrina.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Hemerocallis - Bestimmung der Arten

callis » Antwort #11 am:

Susanne,deine Taglilie auf dem Foto sieht genauso aus wie meine, die mir als H.minor verkauft worden ist. Nur lese ich bei der nichts von brauner Rückseite der Sepalen.H. graminea halte ich für unwahrscheinlich, weil ich die im Handel nie sehe.H. citrina blüht definitiv später, scheidet also aus.Womit wir aber immer noch nicht weiter wären. Ich kann ja mal an J. Plodeck mailen und wegen der braunen Rückseite fragen.
Dateianhänge
DSCN2223002.jpg
Antworten