News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzucht von Sämlingen (Gelesen 84641 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anzucht von Sämlingen

Starking007 » Antwort #165 am:

Seit vielen Jahren verwende ich im Aquarium (pflanzenbetont)
Kaltkathodenröhren aus dem PC- und Autotunerbedarf.
Billig, klein, leicht, flexibel, stabil.

Sie benötigen eine stabilisierte Versorgungsspannung, also einen speziellen Trafo.
Der Stromverbrauch dürfte unter dem der LED liegen, am meisten verbraucht der Trafo an sich.

Die Röhren selbst werden mit einer hohen Spannung betrieben.
Sind welche im Betrieb ins Wasser gefallen, schalte ich nicht aus, sondern ziehe sie einfach mit der Hand aus dem Wasser. Selbst in die Röhre eingedrungenes Wasser (im Grunde sind sie aber tropfwasserdicht) störte bei Berührung nicht, allerdings läßt das Licht stark nach.

Sämtliche Fachleute meinten zuvor das ginge nicht, die Helligkeit, das Spektrum passe nicht.

Passt doch!
Gruß Arthur
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

Lokalrunde » Antwort #166 am:

thuja hat geschrieben: 25. Dez 2020, 11:24
Ich grabe den Strang mal wieder raus:

wie oft wechselt ihr die Leuchtstoffröhren in eurem Anzuchtschrank? Alle 4 Jahre?

Aquarianer sagen die Lichtleistung ist nicht ewig gut, man solle regelmäßig wechseln, auch wenn die Lampen noch `funktionieren´.

Bei den meisten kaufbaren Aquarium Kombinationen ist die Beleuchtung zu schwach für viele Pflanzen. Darum wird eher häufig gewechselt um nicht noch schwächeres Licht zu bekommen.

Ich würde dass ausschließlich am Pflanzen Wuchs festmachen wann gewechselt wird. Eventuell auch erst wenn die kaputt ist. Kommt halt auch darauf an was man unter die Röhren stellt. Bei mir sind es mittlerweile LED Röhren in den selben neu verdrahteten Fassungen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #167 am:

Eben, der Pflanzenwuchs ist miserabel, das kann aber auch an der Temperaturführung liegen, ich bekomme die Nachts nicht wirklich runter. Die Röhren sind noch vom Sperrmüll eines Dönerladens der vor gut 15 Jahren geschlossen hat.
Bastelk hat geschrieben: 25. Dez 2020, 22:40
Mal ein kleiner Vorschlag
Gut, du das ganze gehört neu gedacht.
Hast du eventuell Fotos von Tomaten unter den LED-Lampen?
Würdest du die Chinaware ohne Aufsicht im Keller ohne Rauchmelder betreiben?

Hier https://www.hortigate.de/bericht?nr=82645
wird die LD KE 300 von einem deutschen Hersteller erwähnt, DHLicht hat auch LED-Lampen für Regalanzuchtsysteme, mit gewissem UV-Anteil.
Bei den Wattzahlen und ausleuchtbare Fläche komme ich aber auf nicht viel weniger als mit meinen 4 36W Röhren. Die 4 neuen Röhren würden mich 10€ kosten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

Lokalrunde » Antwort #168 am:

thuja hat geschrieben: 26. Dez 2020, 11:03
Eben, der Pflanzenwuchs ist miserabel, das kann aber auch an der Temperaturführung liegen, ich bekomme die Nachts nicht wirklich runter. Die Röhren sind noch vom Sperrmüll eines Dönerladens der vor gut 15 Jahren geschlossen hat.
Bastelk hat geschrieben: 25. Dez 2020, 22:40
Mal ein kleiner Vorschlag
Gut, du das ganze gehört neu gedacht.
Hast du eventuell Fotos von Tomaten unter den LED-Lampen?
Würdest du die Chinaware ohne Aufsicht im Keller ohne Rauchmelder betreiben?

Hier https://www.hortigate.de/bericht?nr=82645
wird die LD KE 300 von einem deutschen Hersteller erwähnt, DHLicht hat auch LED-Lampen für Regalanzuchtsysteme, mit gewissem UV-Anteil.
Bei den Wattzahlen und ausleuchtbare Fläche komme ich aber auf nicht viel weniger als mit meinen 4 36W Röhren. Die 4 neuen Röhren würden mich 10€ kosten.



Die hier sind unter LEDs gezogen, Foto ist vom 01.05. da hab ich die ins Gewächshaus gestellt.:
Allerdings nicht ganz optimal versorgt, die Gurken links sind auch unter LEDs gewachsen.
Meine LED Anlage ist aber Eigenbau mit größerem Kühlkörper und dafür dann ohne Lüfter.
Da hab ich auch keine Angst das mir die Bude abbrennt. ;D
Unter LSR sind meine Tomaten auch nie besonders geworden, unter LED ist es schon viel besser.

Bild

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #169 am:

Bei wie viel Grad standen die unter LED?

Was ist nicht optimal?
Lüfter benutze ich weniger zum kühlen der Lampen, sondern eher zum stauchen der Pflanzen durch Wind/Bewegung.

Im Foto die sind bei 16 bis 18 °C gewachsen, 3 China LED´s auf einen guten Meter, wenig Randeffekt mit reindrehen. Die Jungpflanzen waren ok, aber ich müsste dafür zum kühlen mit dem PC-Lüfter aus dem offenen Kellerfenster die Kaltluft ansaugen. Sonst komme ich nicht runter mit der Temperatur so lange die Heizungsrohre vom Block bei mir durch den Keller laufen.

Es spricht also schon mal einiges für LED, fragt sich nur noch welche.

Wer hat welche mit einem gewissen UV-Anteil?
Können die Jungpflanzen danach 16h Aprilsonne ab ohne Verbrennungen?
Dateianhänge
Tomaten LED.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

Lokalrunde » Antwort #170 am:

Ca 18-19°C.

Die hatten schon nen leichten Gelbstich, lag aber auch mit an dem kleinen Topf.
Hatte halt keine Lust kurz bevor die nach draußen kommen nochmal umzutopfen.
Gekühlt wird bei mir nicht.



Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #171 am:

Ich habe die letzten Tage etwas im Keller gebastelt, bin noch nicht ganz fertig, aber es wird langsam.

Das blaue Klappstuhlfutteral muss noch gegen einen etwas längeren `Textilkanal´ getauscht werden, der weiße Schlauch zum Rohrlüfter ist auch nicht optimal, ich muss den schwarzen, lichtdichten verbauen, damit die Strasse außerhalb vom Kellerfenster nicht so hell ist. Wenn die Nähmaschine einer Freundin wieder funktioniert, kann das jedenfalls was werden mit der `zugluftfreien Kaltluftverteilung´. Das Prinzip funktioniert jedenfalls wie ausgedacht.

Der Ventilator an den Stativstangen ist zum stauchen der Jungpflanzen durch Wind/Bewegung.

Ansonsten brennen auf dem Foto nur 2 von den 3 Vivarspectra P600, der Abstand zu den Quickpotplatten mit Salat, Zwiebeln, Sellerie, Basilikum und diversen Kohlarten beträgt derzeit knapp 60cm.
Hier muss evtl noch ein Tisch hin statt der Kisten, ich möchte aber auch später von der Höhe flexibel reagieren können.

Am Schluss wird auch die Eletrik etwas vernünftiger verlegt...
Dateianhänge
Anzuchtstation.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

ringelnatz » Antwort #172 am:

Auf Kunstlicht habe ich (bisher ;D) noch verzichtet.
Das heißt, das Licht am Fenster muss reichen. Ich säe Paprika und Aubergine in eine mit Anzuchterde gefüllte "Wanne" (siehe Foto unten), auf Heizmatte.
Problem ist nur, dass die Samen unterschiedlich schnell aufgehen. Ich will die aufgegangenen Pflänzchen nicht mehr so warm halten, aber gleichzeitig die nicht gekeimten Samen nicht zu kühl.
Jetzt überlege ich, ob ich schon pikiere (und in die leergewordenen Reihen gleich nochmal nachsäe) oder noch warte..
Dateianhänge
P1140693.JPG
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Anzucht von Sämlingen

Apfelbaeuerin » Antwort #173 am:

Paar Tage kannst du noch warten, so groß sind die gekeimten ja noch nicht. Die anderen werden jetzt in Kürze auch erscheinen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #174 am:

Man könnte noch warten, aber es ist auch genug Platz um nix zu verletzen beim pikieren.

Ich habe die Erfahrung gemacht dass die im warmem auch innerhalb von 2 Tagen so spargelig werden können, das eine Weiterkultur eigtl. nicht mehr rentiert.

Versuch macht klug. Eine Hälfte so, die andere so. Und dann hier in 3 Wochen Fotos zeigen, das auch andere was davon haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

Nemesia Elfensp. » Antwort #175 am:

ringelnatz hat geschrieben: 3. Feb 2021, 09:58
Jetzt überlege ich, ob ich schon pikiere (und in die leergewordenen Reihen gleich nochmal nachsäe) oder noch warte..
ich würde sie herauspikieren und den kostbaren Platz auf der Wärmematte für andere Anzuchten nutzen.
Ausserdem ist das Verhältnis von Temperatur und Licht auf der Wärmematte (*für Sämlinge) suboptimal. Mit Zusatzbeleuchtung würden die Sämlinge die Wärme besser wegstecken und nicht so langhalsig werden. :) meine 5 Pennig dazu :)


Edit: *
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #176 am:

Ich krame den Strang mal wieder aus.

Die letzten Jahre hatte ich ein Substrat von Gramoflor mit einem gewissen Kompostanteil. Der Kompostanteil bestand vermutlich aus Grüngut, so wie er in Kommunalen Kompostierwerken anfällt. Da der in der Regel nicht vollständig ausgereift ist, führte das oft zu Wuchsproblemen aufgrund der Stickstoffsperre.
Prinzipiell ist es zwar kein Problem Substrate mit Holzfaser- oder Kompostanteil mit extra Stickstoff zu versorgen, zB 1-2 Wochen nach dem keimen etwas Stickstoffdünger mit ins Gießwasser geben. Das führt aber meist doch noch zu recht hohen Salzgehalten, weil nach 1-2 Wochen der Mineralanteil in normal aufgedüngten Substraten noch nicht wirklich von den Pflanzen aufgenommen worden ist.
Als Folge des dann hohen Salzgehaltes reduziert sich das Wachstum der Jungpflanzen, so dass das richtige Stadium für das Auspflanzen erst ein paar Tage später erreicht wird.

Da bei mir die ersten Gemsüesätze unter Kunstlicht angezogen werden und die Stromkosten nächstes Jahr etwas mehr zu Buche schlagen werden, bin ich an möglichst reibungsloser und kurzer Anzucht interessiert. Deswegen sind die Komposthaltigen Aussaatsubstrate für mich nicht mehr die Nummer eins. Auf den Effekt der Mikrobiologischen Belebung kann ich gerne verzichten, wenn davon überwiegend Nachteile entstehen. Verbesserte Anwachsraten oder widerstandsfähigere Jungpflanzen ahbe ich jedenfalls nicht durch den Kompostanteil beobachten können.

Wie auch immer, es gibt ja noch gute und günstige Substrate als Alternative, bis die Torfreduzierten oder Torffreien Substrate endlich mal zuverlässig funktionieren.

Heute kam ein LKW und hat 3 Tütchen TS1 von Klasmann dagelassen.
Ziemlich gut gepresst und auch ziemlich schwer die 210Liter Säcke.
Aber ein schönes feines Substrat ohne viele Fremdkörper wie Rindenstückchen usw.
Eine Testaussaat mit Sandhafer und Mais wurde soeben angegossen.

Bastelkönig hat auch schon gute Erfahrungen mit dem Hersteller gemacht.
Dateianhänge
Substrat TS1.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Anzucht von Sämlingen

Gartenklausi » Antwort #177 am:

thuja hat geschrieben: 28. Nov 2022, 12:54
Wie auch immer, es gibt ja noch gute und günstige Substrate als Alternative, bis die Torfreduzierten oder Torffreien Substrate endlich mal zuverlässig funktionieren.


Ich nehme seit letztem Frühjahr ausschließlich den Klasmann ProLine Potgrond mit 30% Torfersatz für alles (spät ausgesäte Tomaten und Paprika, Gurken, Zucchini, Kohl, Salate, Zwiebeln, Kräuter, ...) und hatte damit viel bessere Anzuchten als mit allen anderen Anzuchterden, die ich sonst benutzt hatte (No Name und auch teure von Compo). Funktioniert sowohl mit Multitopfplatte, Erdpresstöpfchen oder auch klassisch mit Saatschalen und dann in größere Töpfe pikieren.

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #178 am:

Ja, unbestritten, wir bewegen uns bei der Diskussion auf sehr hohem Niveau und weit weg von Baumarkttüten egal welchen Herstellers.

Den Potgrond mit 30% Ersatz habe ich bewusst nicht gewählt, weil auch hier Holzfaser und Grüngutkompost zum Einsatz kommt. Das Risiko der Stickstoffsperre ist mir einfach zu hoch. Dann könnte ich beim Gramoflor Friedhof Spezial bleiben, was für mich fußläufig beim nächsten Blumenladen viel leichter zu beschaffen ist und die letzten Jahre auch sehr gute Ergebnisse gebracht hat, aber eben keine perfekten.

Und nebenbei: ich möchte keine
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Im Verlauf der Kompostierung erfolgt eine zweimalige Behandlung mit biologisch-dynamischen Präparaten, gemäß den Vorgaben von Demeter
Quacksalberei in meiner Anzuchterde. Geschwurbelte Esoterik ist tastsächlich ein Kaufverhinderungsgrund für mich, das möchte ich nicht unterstützen. Das ist aber persönliche Ansicht, einen nennenswerten (negativen) Einfluss wird es wohl nicht haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #179 am:

Manche hier benutzen ja Quickpot Multitopfplatten für ihre Sämlinge.
Die Aushebeplatten sind fast unverschämt teuer, da war ich immer zu geizig, mir eine zu kaufen. Dann braucht man sie auch nicht so oft bzw es geht auch anders.
thuja hat geschrieben: 18. Mär 2019, 21:47
Ich habe nur ein paar Platten, da rentiert nichtmal ein Eigenbau. Finger oder Edding und Erde gut stopfen und erst raus wenn durchwurzelt und Erde recht trocken ist.
Mich hat es aber doch genervt und Anspruch ist dann schnell es muss besser sein wie der Marktstandard und darf gleichzeitig nichts kosten, also keine Neumaterialien. Im Herbst kam die zündende Idee beim Container aufräumen, da stürtzte sich eine Kiste Schrauben zu Boden.

Brett ausgemessen und aufgemalt, wo die Löcher hinsollen.
5er Loch für 6er Schrauben gebohrt und Schrauben reingedreht. Die sichtbare Seite auf dem Bild ist zum vorstanzen der Löcher für die Saatkornablage.

Dateianhänge
QP Aushebeplatte 1.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten