M hat geschrieben: ↑22. Dez 2020, 21:14 Galanthus graecus ‘Minerali Bani’
wobei mich die Blattstellung nach meinen Erkenntnisstand zweifeln lässt das es sich um ein gracilis handelt. Graecus dient wohl ehr als Synonym, vielleicht kann ja jemand etwas zur Aufklärung beitragen.
Zweifel nicht an Dir M.K, sondern an der Quelle ...
Werde mich bei der Quelle erkundigen warum er diese Begrifflichkeit gewählt hat. Ich habe nochmal recherchiert. Es scheint wohl so zu sein, dass einige Quellen fälschliecherweise G. gracilis gleichsetzen mit G. graecus ... sowie G. elwesii ... . Wie auch immer in all der Zeit in dem sich die Leute mit Galanthus beschäftigt haben, wird es mit Sicherheit auch Doppelbenennungen zu ein und dem gleichen gegeben haben.
Avon verschickt heute einen Rundbrief. Sie fürchten, dass das Geschäft mit der EU keins mehr sein wird. Die Pflanzen brauchen wohl in Zukunft ein Phytosanitary Certificate sowie CITES. Außerdem müssen Pflanzen wurzelnackt sein ... dat wars dann wohl mit Avon ... . (Until this is more clear we shall continue to accept orders from EU customers, but do be aware that there will be a charge for the Phytosanitary Certificate (we expect about £15 per order) and this would be limited to plants that we can safely clean of any soil.
Snowdrops “in the green” look especially difficult as they cannot be cleaned in growth without great time and cost, and then there is the additional cost of a CITES certificate as well (£76 per order)!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm hat geschrieben: ↑24. Dez 2020, 12:31 Avon verschickt heute einen Rundbrief. Sie fürchten, dass das Geschäft mit der EU keins mehr sein wird. Die Pflanzen brauchen wohl in Zukunft ein Phytosanitary Certificate sowie CITES. Außerdem müssen Pflanzen wurzelnackt sein ... dat wars dann wohl mit Avon ... . (Until this is more clear we shall continue to accept orders from EU customers, but do be aware that there will be a charge for the Phytosanitary Certificate (we expect about £15 per order) and this would be limited to plants that we can safely clean of any soil.
Snowdrops “in the green” look especially difficult as they cannot be cleaned in growth without great time and cost, and then there is the additional cost of a CITES certificate as well (£76 per order)!
Ärgerlich. Da hätte ich vielleicht doch noch mal zuschlagen sollen ...
Ich hatte irgendwie in einem Anfall von Optimismus darauf gehofft, dass da irgendwas ausgehandelt wird. Profitiert ja eigentlich niemand von diesen Hindernissen. (Glaube jedenfalls nicht, dass in Deutschland viele Galantophile darüber jubeln, dass jetzt der heimische Markt geschützt ist. ::))
Februarm hat geschrieben: ↑26. Dez 2020, 21:07 Profitiert ja eigentlich niemand von diesen Hindernissen. (Glaube jedenfalls nicht, dass in Deutschland viele Galantophile darüber jubeln, dass jetzt der heimische Markt geschützt ist. ::))
uns Kontinentalen erschließt sich der Sinn von Brexit nur nicht ...
Tja... Hier spitzen schon die allermeisten Schneeglöckchen. 'Beany' hatte ich noch nicht gesichtet und so setzte sich die Neugier durch. Auch vorsichtiges Kratzen in der Erde ließ nichts näheres erkennen. So sah ich dann genauer nach und Volltreffer... Die fiese Fliege hat zugeschlagen! :( Gleich beide Zwiebeln befallen und schon so stark geschädigt, dass ich nicht auf eine Rettung hoffe. Der Trost ist eine Sicherungskopie im Topf, die auch schon rausspitzt. Ich hatte dieses Frühjahr gleich nach der Blüte die wertvollen Schneeglöckchen mit Kuchenhauben abgedeckt, um die Fliege fernzuhalten. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob 'Beany' auch eine Haube abbekommen hatte...