News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen? (Gelesen 7275 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Waldmeisterin »

Nicht dass das ein sonderlich wichtiger oder prominenter Teil meines Gartens wäre. Eigentlich ist dieser Streifen sogar völlig unbeachtet, weshalb mir kürzlich eher zufällig auffiel, dass dort ziemlich übler Wildwuchs herrscht. Das wäre mir sogar egal, aber erstens sollten sich da nicht gerade Bäume etablieren und zweitens könnte es den Nachbarn nerven, der zwar noch nichts gesagt hat, aber sich seit zwei Jahren große Mühe gibt, den Urwald nebenan in einen Garten zu verwandeln.
Die Situation: dieser höchstens halber Meter ist für Rasenmäher und eigentlich auch Freischneider zu schmal, Rasen fällt also aus. Schottergarten würde sich anbieten, aber ich habe keine Lust, dort in zwei Jahren regelmäßig durchzukriechen und Ahornsämlinge aus dem Schotter zu jäten. Und für eine Schlippe wie beim pumpot ist das natürlich zu schmal. Einfach nur Bodendecker, irgendwas Schlichtes wie Vinca? Oder was schafft es, das Unkraut zumindest ein bisschen zu unterdrücken?
von vorne

und von hinten
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

jardin » Antwort #1 am:

Ich würde auf jeden Fall den Efeu entfernen.
Bäume sollten auch einen gewissen Grenzabstand haben.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Waldmeisterin » Antwort #2 am:

ja, der Efeu kommt auf jeden Fall weg, auch der Holunder, der unbemerkt mindestens zwei Meter hoch wurde :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Schnefrin » Antwort #3 am:

Ich würde einen unverwüstlichen Bodendecker nehmen, je nach Lage - wie Du vorgeschlagen hast Vinca, Geranium macrorhizum, Hypericum calycinum. Gut vorstellen könnte ich mir auch ein paar höhere Gräser dazwischen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Staudo » Antwort #4 am:

Geranium macrorrhizum finde ich gut. Dieser Storchschnabel vertrocknet nicht und wird an der Stelle auch nicht lästig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Das ist ja eigentlich nur ein Durchgang? Nach dem Zaun kommt das Nachbargrundstück?

Da kann man ja kaum was pflanzen, wenn das so eng ist. Kommt auch auf die Besonnung an was da wachsen könnte.

Wenn ich eine besonnte Hauswand hätte würde ich sowas anlegen.
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/page/12/#comments
Da kommt zwischen den Baukübeln nichts mehr hoch.
Allerdings bräuchte es auch einen Zugang von dem man aus das ganze pflegen und genießen kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Waldmeisterin » Antwort #6 am:

Stimmt, der Geranium würde da gut passen, das ist zwar Westseite, aber der Dachüberstand geht praktisch bis zum Zaun, da kommt kaum Regen hin. Und wenn man verschiedene Sorten nimmt, kommt auch noch Abwechslung rein.
Gräser sind auch eine gut Idee, da gibt's ja einige, die mit dem Standort klarkommen müssten :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Waldmeisterin » Antwort #7 am:

partisanengärtner, ja, das ist nur ein "Durchgang", vielleicht 50cm breit. Nur geht da niemand durch (auf der anderen Seite des Hauses ist mehr Platz), weshalb sich da ja auch Wildwuchs breitgemacht hat. Für einen botanischen und gestalterischen Anspruch ist das Streifchen nicht geeignet, das würde ja meistens nur der Nachbar sehen. Es geht nur darum, dass es nicht mehr ganz so wüst aussieht.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Alva » Antwort #8 am:

Ich würde einen schönen Weg aus Natursteinen pflastern (lassen) und dem Efeu die Wand überlassen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Rieke » Antwort #9 am:

Sehr gut im Unterdrücken von Unkraut ist Geranium x oxonianum 'Claridge Druce', das kann sogar Giersch. Das müsstest du allerdings gelegentlich mal gießen. Geranium sanguineum 'Apfelblüte' kann Trockenheit ab, wird aber weniger hoch, zieht im Winter ein und würde den Nachbarn mit einer hübschen Herbstfärbung erfreuen.
Chlorophyllsüchtig
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Schantalle » Antwort #10 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 28. Dez 2020, 20:14das würde ja meistens nur der Nachbar sehen.

Dann wird er mit einer schönen Mischung aus div. Storchschnabel + paar Gräser mehr als happy.
Sonst kannst Du ihm auch fragen, ob er extra Wünsche hat ;D
... in der Hoffnung, dass er dann auch ein paar Tropfen Wasser spendet.
Aster!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

AndreasR » Antwort #11 am:

Die Frage, ob der Efeu bleiben soll, hätte ich auch zuerst gestellt. "Kommt weg" ist auf jeden Fall besser, weil der sicher nicht nur die Wand hochklettern, sondern auch den nachbarlichen Garten erobern könnte. Aus dem gleichen Grund würde ich auch kein Immergrün oder das vorgeschlagene Johanniskraut nehmen, weil beide Ausläufer machen ohne Ende. Geht also nur mit Wuchssperre zum Zaun hin, wenn Du da nicht jedes Jahr mit Schere und Spaten ran willst.

Geranium macrorrhizum ist bei mir (allerdings im Halbschatten) selbst ohne jegliche Bewässerung quasi unkaputtbar, wuchert aber nicht. Allerdings weiß ich nicht, wie wasserhaltig Dein Boden ist. Gräser wären natürlich auch schön, und würden die Vertikale ein bisschen betonen, mir würde da ein aufrechtes Calamagrostis oder Panicum in den Sinn kommen. Oder vielleicht sowas urwüchsiges wie Hemerocallis fulva? Die überleben bei mir auch ohne weiteres drei Monate ohne einen Tropfen Wasser...
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Waldmeisterin » Antwort #12 am:

Schantalle hat geschrieben: 28. Dez 2020, 20:27
Waldmeisterin hat geschrieben: 28. Dez 2020, 20:14das würde ja meistens nur der Nachbar sehen.

Dann wird er mit einer schönen Mischung aus div. Storchschnabel + paar Gräser mehr als happy.
Sonst kannst Du ihm auch fragen, ob er extra Wünsche hat ;D
... in der Hoffnung, dass er dann auch ein paar Tropfen Wasser spendet.


ja, das würde der sogar machen. Der ist zwar ein ausgesprochen schlichter, aber nicht unfreundlicher Mensch. Und um seinen Garten kümmert er sich sehr gewissenhaft

Zu Pflastern, womöglich mit Naturstein, lohnt sich an der Stelle nicht, da geht ja nie jemand lang. Und vor dem Efeu habe ich Angst, der würde zwar gut zum Haus passen, ist aber mit meinen Mitteln nicht unter Kontrolle zu halten.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Schantalle » Antwort #13 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 28. Dez 2020, 20:34
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... in der Hoffnung, dass er dann auch ein paar Tropfen Wasser spendet.


ja, das würde der sogar machen. Der ist zwar ein ausgesprochen schlichter, aber nicht unfreundlicher Mensch. Und um seinen Garten kümmert er sich sehr gewissenhaft


Na, dann ist doch prima! Besser geht es kaum! ;D ;D ;D

Zum dem, vor Rieke genannten G. 'Apfelblüte' eine Ergänzung: Alle G. sanguineum sind gut geeignet!

Efeu muss weg. Definitiv!
Aster!
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?

Waldmeisterin » Antwort #14 am:

An Calamigrostis "Karl Foerster" hatte ich auch schon gedacht und H. fulva wächst hier schon irgendwo, da könnte ich was abstechen.

Daran, für den Nachbarn eine Wurzelsperre einzubauen, habe ich noch gar nicht gedacht, das wäre mir tatsächlich zuviel Aufwand.
Beim Efeu dagegen machen ich mir tatsächlich mehr Sorgen ums Haus, als um den Nachbarn. So eine grüne Wand wäre ja ganz hübsch, aber er wird sich wohl nicht überzeugen lassen, seine Ranken vom Dach und vom Fachwerk zu lassen :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten