News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten (Gelesen 4879 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten

martina 2 » Antwort #15 am:

der ist aber nicht unerheblich :-\ vor ein paar jahren hatte ich die idee, auch die wege im gemüsegarten dick mit gras zu mulchen - der boden war super, aber es war das erste jahr, in dem ich eine wirkliche schneckenplage hatte.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten

Mathilda1 » Antwort #16 am:

da hast du schon recht, hier ist das aber eher so eine pest oder krätze auswahl . mulch ich nicht, hab ich bei den nicht vorhandenen Niederschlägen im Sommer einfach keine Chance mehr mit Bewässerung der Boden halbwegs am leben und zumindest intermittierend ausreichend feucht zu halten. das ist dann nur noch Beton in dem nichts wächst

wobei, beim reinen Grasmulchen, das ich vorher teilweise betrieben hatte, hatte ich kein Schneckenproblem
das fand ich dagegen sehr problematisch bei den Rosen, woS' die Pilzempfindlichkeit erheblich erhöht hat, insbesondere bzgl. Rindenfleckenkrankheit
war wohl zuviel Stickstoff
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ich finde dicke Mulchschichten schlucken nicht wenig Wasser. Gerade wenn es nur kurze Regenschauer gibt kommt im Boden darunter nicht viel an.
Deswegen wässere ich auch gemulchte Beete regelmäßg und ergiebig.

Wenn der Schneckendruck zunimmt gibts Schneckenkorn.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten

Mathilda1 » Antwort #18 am:

ich hab ein bewässerungssystem mit tropfschläuchen unter dem Mulch, regnen tuts die letzten 3 Sommer so gut wie gar nicht, wir hatten Dürre. insofern kein großer Verlust in unserer Gegend.
die Schnecken waren dieses Jahr extrem, hat ich noch nie, eine recht erhebliche Menge Schneckenkorn(breitwürfig, Ferramol und auch das böse Schneckenkorn) hat sie leider nicht abgehalten, ein paar Funkien zu häckseln...
ich hatte allerdings letztes Jahr auch schonn gemulcht, da gabs überhaupt kein Problem. vielleicht im Mulch überwinternde Gelege, oder der sehr milde Winter- mal schauen wie es nächstes Jahr wird
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten

Gartenentwickler » Antwort #19 am:

Ich habe nun vor nächste Woche den Pferdemist zu holen und um Rosen, Rhabarber, Johannisbeeren den Miszt dünn zu verteilen. Sollte ich etwas über behalten, so werde ich das mit in den Kompost mischen. Den werde ich dann erst 2021 ausbringen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erfahrung mit Mistdüngung mit Hausgarten

andreasNB » Antwort #20 am:

Ich habe hier sehr interessiert mitgelesen.
Vielen Dank für eure Ausführungen.

Ich hatte schon Pferdemist mit viel Harnstoff ;D und solchen mit ordentlich trockenen Strohanteil, solchen mit viel von der Weide abgelesenen Pferdeäpfeln und welchen mit geringen Anteil davon und im letzten Jahr "Mist" aus nahezu 100% Pferdeäppeln.
Mit letzteren kann man bedenkenlos mulchen.

Also frage am Besten wie er sich zusammensetzt und schaue beim (vor dem) aufladen ob Du alte Stengel von Sauerampfer findest.
Manchmal, wenn die Mädchen die Weide abäppeln, fliegen diese auch mit auf den Misthaufen.
Etwas unpraktisch die vielen Jungpflanzen dann wieder auszustechen...
Antworten