News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium-Aussaat (Gelesen 7086 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Geranium-Aussaat

tiarello »

Ich habe eine Frage zur Aussaat von Geranium-Arten. Habe im Spätsommer dieses Jahres verschiedene Geranium-Arten bzw. Sorten ausgesät. Hintergrund war folgender: Eine Aussaat von Samen aus 2005 im Frühjahr hatte nur mäßigen Erfolg. Da mir vielfach angeraten wurde Saatgut möglichst rasch nach der Reife auszusäen, habe ich das brav beherzigt und nun die Aussaat mit diesjährigem Saatgut wiederholt.Eigentlich hatte ich erwartet, daß die Keimung im Frühjahr 2007 stattfindet. War aber zum Teil wenigstens nicht so, sondern G. sanguineum, G. Philippe Vapelle’, G. platypetalum, G. pratense und G. sylvaticum keimen z. T. jetzt schon. Wie behandelt man denn solche Herbstkeimer? Möglichst lange auf der Fensterbank aufpäpplen und dann im Freien überwintern? Oder gar nichts machen und sie einfach im Keimblattstadium überwintern lassen? Oder kommen die eh nicht durch? Wäre es nicht vielleicht besser gewesen, die Samen vor Austrocknung geschützt im Kühlschrank aufzubewahren um sie im kommenden Frühjahr auszusäen?etwas ratlos um Hilfe bittend tiarello
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

knorbs » Antwort #1 am:

meine herbstkeimer kommen alle ins kalte, frostfreie gewächshaus. hilft dir allerdings auch nicht weiter, wenn du keines hast. auf keinen fall würde ich die auf der fensterbank weiterkultivieren. ich würde die töpfe geschützt aufstellen und ein winterschutzvlies drüberlegen. die sämlinge im freien müssen ja auch irgendwie über die runden kommen. berichte nächstes frühjahr, ob die sämlinge den winter im freien überstanden haben. falls nicht, werden sicherlich im fühjahr noch einige samen auflaufen .
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

tiarello » Antwort #2 am:

meine herbstkeimer kommen alle ins kalte, frostfreie gewächshaus. hilft dir allerdings auch nicht weiter, wenn du keines hast
Stimmt! Hab’ ich nicht. ;) Trotzdem vielmals Danke knorbs. Werde wohl einen Verschlag bauen müssen. :-\Die erste Aussaat im Frühjahr 2006 (Mitte April) von Geranium-Samen aus 2005 hatte übrigens folgendes Ergebnis (Samen waren alle aus eigener Ernte und bei etwa 14 Grad C gelagert):Geranium procurrens: ca 20% nach und nach im Sommer, inder Entwicklung nicht gerade zügig. Habe übrigens noch nie Selbstaussaat im Garten beobachtet.Geranium platypetalum (irgendein abweichender Typ) : ca. 20%, davon die meisten erst im Spätsommer, wohl nicht so empfindlich (bislang jedenfalls)Geranium ‘Jolly Bee’ 2 von 2 Samen, im Sommer, beide +, scheinen sehr empfindlich zu seinGeranium psilostemon: ca. 10 % z. T. erst im September, wohl auch ein bißchen empfindlich, wärmebedürftig? ), schon mal reichliche Selbstaussaat an trockenwarmer Stelle (Rindenmulch) beoachtetGeranium asphodeloides: ca. 50 %, rasch, vergleichsweise sehr schnelle Entwicklung, trotzdem alle exitus, weil nicht aufgepasst (Überhitzung) :-[ , bei mir gelegentlich auch SelbstaussaatGeranium maculatum ca. 2% Keimung, sind wohl nicht so trockenheitsempfindlich, gelegentlich auch Selbstaussaat
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

knorbs » Antwort #3 am:

ich denke nicht, dass du irgendwelche konstruktionen bauen musst tiarello. ich habe viele töpfe, die passen alle gar nicht ins gewächshaus. ich stelle die an geschützter stelle zusammen + lege entweder dieses winterschutzvlies drüber oder bedecke mit fichtenreisig und decke dann noch ordentlich mit herbstlaub ab. funktioniert einwandfrei. unter dem vlies hatte ich mal mäuse, schäden waren aber nicht groß, unter dem laub noch nicht.
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

tiarello » Antwort #4 am:

Ich wollte noch einmal von meiner zweiten Geranium-Aussaat (Spätsommer 06) berichten, bei der ja viele Arten schon bald zu Keimen anfingen. In einigen Fällen fand die Keimung sukzessive den ganzen Winter über statt (ungefähre Keimrate bis jetzt in % steht in Klammern dabei). Es wurde nur diesjährig geerntetes Saatgut verwendet. Nicht wenige starben in den letzten Monaten ab. Z. T. durch Mehltau oder eine ähnliche Pilzkrankheit.Geranium sanguineum, ca. 75 %, MehltauG. 'Philippe Vapelle’, ca. 60 %, keimt relativ rasch, MehltauG. platypetalum , ca. 60 %, keimt relativ rasch, kein Mehltau und insgesamt sehr vitalG. sylvaticum 'Amy Doncaster', < 10 %G. cf. yesoense var nipponicum, 75%Geranium ibericum ssp. jubatum, ca. 30 %, Geranium pratense (irgendwas aus der "Reiter"-Verwandschaft), ca. 60%, MehltauGeranium gracile, < 5%Geranium erianthum, ca. 30 %
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1216
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

Gartenentwickler » Antwort #5 am:

Hallo,ich überlege bei http://www.rareplants.de/shop/prodtype. ... ion=1Samen von Geranium psilostemon, sanguineum, renardii, endressii zu bestellen. Ich weiß, das sanguineum sich gut versamt und die Samen auch relativ "anspruchslos " an den Boden zur Keimung zu sein schein.Die Blüten sehen wahrscheinlich etwas unterschiedlich aus, aber sonst mssten die Pflanzen sich doch gut entwickeln udn auch frosthart sein. Es variert doch nur die Blüte etwas oder ?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

Scabiosa » Antwort #6 am:

Ansonsten bekommt man auch Geranium-Jungpflanzen in vielen Arten bzw. Sorten bei den Lieferanten, was auf jeden Fall bei der Aufzucht sicherer und schneller funktioniert.G. sanguineum kann aber z.B. hervorragend durch Wurzelschnittlinge in großen Mengen vermehren. Es wächst ja so schnell, dass man die Pflanzen ständig teilen muss.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium-Aussaat

Staudo » Antwort #7 am:

Hallo,ich überlege bei rareplants.deSamen von Geranium psilostemon, sanguineum, renardii, endressii zu bestellen.
Das lohnt sich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten