News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 289575 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1455 am:

Versuch es mal :)

ich frische mein Anstellgut heute auf und werde dann morgen backen.

Meinen Livito Madre werde ich dafür Tourte de Meule verwenden, aber statt dem französischen T80 Mehl, werde ich das 1150 Weizenmehl verwenden - ich habe kein anderes und das sollte ähnlich sein.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1456 am:

Hier gab es zum Raclette Ciabatta mit getr. Tomaten und Oliven.

Dateianhänge
IMG_6216.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1457 am:

.
Dateianhänge
IMG_6217.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1458 am:

Sieht sehr gut aus Seidenschnabel :)

Bei mir sind Sauerteig und Lievito etwas zickig >:( ich brauche noch Geduld.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1459 am:

Tja, irgendwie... der Teig von dem französischen Brot ist ziemlich weich, kneten wird bestimmt ein Problem - obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten habe, sehr ärgerlich. Möglicherweise ist auch die Teigtemperatur zu hoch, daher wird das Brot im Bräter gebacken - ich fürchte dass es zu sehr verläuft.

Dafür sieht der Teig vom Heidebrot super aus und der Brötchenteig wird morgen zeigen was er drauf hat. Insgesamt muss ich mich erst wieder ans Brotbacken gewöhnen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1460 am:

So sieht nun das französische Landbrot aus, im Bräter hat es sich herrlich entwickelt. Da ich immer Probleme habe zu erkennen wann das Brot gar ist, habe ich auf einen Trick aus dem Teuber Buch zurück gegriffen. Ein Bratthermometer, Kerntemperatur zwischen 95 und 100 Grad und fertig ist es 😊 Geschmack wird morgen getestet und dann auch noch T80 Mehl bestellt.
Dateianhänge
1514B55B-DFDC-4E85-BD65-E9E4A34A92C3.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1461 am:

Das sind nun die Heidebrote aus dem Holzofen, es hat alles super geklappt, bis zu dem Zeitpunkt an dem die Feuerseite zu heiß wurde :-[ Da muss ich noch üben, aber beim ersten Versuch kratzen wir eben das Schwarze ab 😅
Dateianhänge
191FD86E-9E77-4A4E-8FC9-ACA66AF31468.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1462 am:

Seidenschnabel hat geschrieben: 31. Dez 2020, 20:05
Hier gab es zum Raclette Ciabatta mit getr. Tomaten und Oliven.

Ich habe mich auch an Ciabatta versucht, das erste Mal. Dabei habe ich (fast) an ein Rezept aus Lutz Geißlers Sauerteigbuch gehalten. Allerdings habe ich nur Roggensauerteig. Also ersetzte ich ein Drittel des Weizenmehls durch Roggenmehl. Es schmeckte sah gut aus, hatte genau die richtige Konsistenz und schmeckte ganz ausgezeichnet.
Ach ja: ich nehme immer etwas mehr Sauerteig vom Ansatz als bei den Rezepten beschrieben. Dann passt es gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1463 am:

Mottischa hat geschrieben: 2. Jan 2021, 19:14
Das sind nun die Heidebrote aus dem Holzofen, es hat alles super geklappt, bis zu dem Zeitpunkt an dem die Feuerseite zu heiß wurde :-[ Da muss ich noch üben, aber beim ersten Versuch kratzen wir eben das Schwarze ab 😅


Sie sehen schon mal prima aus, sind das die ersten Versuche mit dem Holzofen. Ich stelle es mir schwierig vor die Hitze richtig zu regulieren. Wie schemckt das Brot und wie sieht es innen aus? Gibt es einen Unterschied zum Elektrobackofen?

Ich werde nie vergessen, wie die Wirtin unseres jahrzehntelangen Urlaubsortes in Südtirol Brot im Steinofen neben dem Haus gebacken hat und wie unglaublich lecker das war :P Sie wollte nie, dass man es frisch isst, aber niemand wollte sich daran halten ;D
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1464 am:

Es war der allererste Brotversuch im Holzofen, dafür ging es. Ich mache später mal ein Bild der Krume und es schmeckt kräftig, wirklich gut. Der Unterschied war die schnellere Gare, eine größere Hitze (der Ofen schafft bis 350 Grad) und tatsächlich das Problem des Runterregelns, beim nächsten Mal muss ich die Backofentür aufmachen und so lange auflassen, bis die Temperatur gefallen ist - alles andere würde zu lange dauern. Außerdem hatte ich die Schale mit den Lavasteinen vergessen und musste Wasser reinspritzen, das war nicht optimal.

Probiert haben wir das Heidebrot gleich am Abend, lecker, lecker :)

Na Brot aus dem Steinofen ist unvergleichlich, da kommt kein Elektroofen mit :)

Mein Mann mag das französische Landbrot mehr, das ist heller und mit Lievito gebacken. Da kommt nächstes Wochenende der nächste Versuch im Holzofen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #1465 am:

Hach, ich beneide dich um deinen Ofen :D

Ich hab heute Bagels zum Frühstück nach diesem Rezept gebacken
https://www.tasteoftravel.at/new-york-style-bagels-mit-sesam/
Geschmacklich waren sie gut, die Krume war auch prima, aber insgesamt waren sie mir zu weich...zu sehr „chewy“. War aber wahrscheinlich mein Fehler habe noch zusätzliches Wasser zum Teig, da dieser so sehr fest war. Wahrscheinlich wäre er aber für die Bagels so doch richtig gewesen.

Habe jedenfalls den Teig gestern Abend gemacht, dann zwei Stunden gehen lassen, die Bagels geformt, aufs Backblech gelegt, abgedeckt und über Nacht auf den Balkon gestellt. Heute Morgen dann in den heißen Sud und dann in den Ofen.
Dateianhänge
CADA8609-804E-4118-94F3-350828A55C5E.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1466 am:

Ich kann mich ja mit Bagels nicht soooo ganz anfreunden, aber ich glaube auch da macht es die Übung.

Aella, beneide mich nur und stell dir vor, wie ich schwitzend und krebsrot davor stehe -dann löst sich der Neid sehr schnell auf ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1467 am:

Bagels wollte ich auch mal machen.

Mein letztes Brot:

Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Conni

Re: Brot backen

Conni » Antwort #1468 am:

Das sieht wunderbar aus, Mufflon. :)
.
Seidenschnabel, Dein Ciabatta sieht auch köstlich aus. Könntest Du bitte schreiben, nach welchem Rezept Du es gebacken hast?
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1469 am:

Was ist das für ein Brot, Mufflon?

Conni, hier das Rezept.
Man könnte auch noch mediterrane Kräuter zugeben.



Ciabatta

500 g Weizenmehl (T 550)
350 ml lauwarmes Wasser
½ Würfel frische Hefe
5 Eßl. natives Olivenöl
2 Teel. Salz
1 Teel. Zucker

Nach Geschmack in Stücke geschnittene Oliven und/oder getrocknete, in Öl eingelegte, Tomaten zugeben.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hefe und Zucker im warmen Wasser unter Rühren auflösen. Nach und nach das Mehl hinzugeben, kräftig rühren. Dann zu einem glatten, geschmeidigem Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 60 min. gehen lassen.

Nochmals kneten, dabei Öl und Salz (und evtl. Oliven , Tomaten) zugeben. Mind. 10 min. kneten, dann abgedeckt 2 Std. ruhen lassen.

Aus dem Teig 2 längliche Brote formen, leicht mit Mehl bestäuben. Auf einem Backblech noch einmal 30 min. gehen lassen. Im auf 220°C vorgeheizten Backofen ca. 30 min. backen. Nur wenig bräunen, evtl. mit Alufolie abdecken.


Hier gab es heute Heidebrot, nach einem Rezept vom Brotdoc.

Dateianhänge
IMG_6251.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Antworten