News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regionale Spezialitäten (Gelesen 4447 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Regionale Spezialitäten

Aella »

auf besonderen wunsch werde ich am wochenende labskaus kochen.mein problem, ich hab das noch nie gegessen, geschweige denn gekocht.in den zeiten des internets ist es ja nun nicht schwierig rezepte zu finden, gesagt getan, ich habe also kartoffeln, rote bete, saure gurken, corned beef und matjes gekauft.ich muß ja ehrlich zugeben...diese mischung finde ich abenteuerlich, zermanschte kartoffel-rotebete-cornedbeef-masse und dazu matjes essen ??? :o *grusel*aber wenn es schon seit generationen gekocht wird, wird es vielleicht auch schmecken, ich mag ja fast alles ;) nun wollte ich euch nordlichter fragen, ob vielleicht jemand ein leckeres, ultimatives rezept hierfür hat?und weil ich nicht nur extra für labskaus einen thread eröffnen wollte, würde ich mich auch über andere regionale, oder vielleicht auch "ungewohnt-spezielle" rezepte freuen :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Regionale Spezialitäten

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Ich esse Labskaus eigentlich nur in der Kneipe oder kauf fertiges beim Schlachter.Wenn es richtig ist, hat es die Konsistenz von gutem selbstgemachten Kartoffelpuree mit feinen Broeseln drin (das Corned Beef, aber Original gehoert da Poekelfleisch rein) und von zartrosa Farbe(die Roten Beete, ich immer den Verdacht, dass in der Masse nur RB Saft drin ist). Die Gurken, wenn welche drin sind, muessen ebenfalls sehr fein gehackt sein, ich wuerde nur den Wuerzsud aus dem Gurkenglas nehmen.Der Geschmack ist kartoffelig-feinsaeuerlich mit fleischigen Untertoenen.Das Corned Beef ueberigens ist besser geeignet aus der Dose als aus der Aufschnittheke, das laesst sich besser zerbroeseln.Beilagen1. Spiegeleier (fuer mich sehr viele), (geizige) Profikoeche geben eins pro Portion raus.2. saure Gewuerzgurke, nicht etwas Salzgurken oder sowasich mag auch schlesische Gurkentaler dazu, aber richtig sind die nicht.3. rote Beete aus dem Glas, also auch saeuerlich, in Scheiben4. Rollmops!!! kein Matjes- der schmeckt natuerlich auch aber ist eher salzig als saeuerlich(5. ein paar rohe Zwiebelringe)Ich wage es kaum zu erwaehnen, aber bei A..I Nord gibts eine recht essbare Grundmasse in der Buechse.Das richtige L schmeckt absolut und superlecker ("Edelmumpf"), aber es gibt viele ueble Varianten. Also immer schoen probieren.
Gruesse
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Regionale Spezialitäten

SouthernBelle » Antwort #2 am:

Also Aella, nun aber!!!Ich hab Dein Profil eben erst angesehen, Du kommst ja aus der Labskaus Hochburg!! Auch Zugezogen waer da keine Ausrede.Da kannste doch schnell zum naechsten SChlachter sausen und eine Probierportion erwerben. Wenn ders nicht hat, sollter er wissen oder raten koennen, wer. Sonst haben es gerade jetzt auch viele "Heisse Theken" im Angebot und natuerlich auch solche Lokale wie das Segelschiff am Alsterufer. Mir knurrt der Magen!
Gruesse
Luna

Re:Regionale Spezialitäten

Luna » Antwort #3 am:

aus diesem Thread Seite 3
Lieblings-Rezept für kalte Wintertage von meiner Freundin, wer keinen Fisch und keine Eier ißt - weglassen !Labskaus - VegetarischZutaten:Soja-GranulatKartoffelpüreeGewürzgurkenRote BeeteEierFisch (Matjes oder Bismarck-Hering)Salz und PfefferDas Soja-Granulat mit kochendem Wasser übergießen und nach Produktangabe ziehen lassen. Die Gurken und die Rote Beete in sehr kleine Würfel schneiden.Kartoffelpüree nach Anleitung zubereiten (oder selber welches machen) und Gurken und Rote Beete unterrühren.Das eingeweichte Soja im Sieb abgießen und ebenfalls einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.Spiegeleier braten. Fertigen Labskaus auf Tellern mit dem Fisch und den Eiern servieren.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Regionale Spezialitäten

Aella » Antwort #4 am:

doch, frisch zugezogen :-[ wills halt gern selbst machen..und das schon am wochenende.vielen dank für die tipps.allerdings hab ich frische rote bete geholt..hm..vielleicht werde ich die kochen und dann mit etwas mildem essig marinieren ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Regionale Spezialitäten

SouthernBelle » Antwort #5 am:

... zu der vegetarischen Variante: Wenn man das Kartoffelpurre mit Gemuesebruehe-Wuerzessigsud anruehrt, dann wirkt ein Lorbeerblatt in der Bruehe und eventuell in guter Schuss Rotwein Wunder fuer den "fleischigen" Geschmack. Der Wein muss aber am Anfang des Kochens in die Bruehe, sonst schmeckt es alkoholisch. Ich schummel mir Rotwein/Lorbeer manchmal Tomatensugo auf "Bolonaise".Ich dachte an den Schlachter nur als Vorlage, so eine Art Schnellkurs: wie etwa soll es schmecken.
Gruesse
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Regionale Spezialitäten

Aella » Antwort #6 am:

es ist vollbracht und der "wünscher" war sehr zufrieden ;D ich habe es folgendermaßen gemacht.1 große zwiebel gehackt und in etwas butter angebraten. 1 dose cornedbeef dazu1 kleine feinstgewürfelte rote bete und 2 feinstgewürfelte saure gurken dazu.mit gurkensud und wasser abgelöscht. nebenbei salzkartoffeln gekocht, diese zerdrückt und untergehoben.mi salz, pfeffer und piment abgeschmeckt.spiegeleier gebraten.das ganze auf dem teller, also labskaus, spiegeleier drüber, dazu matjes (der übrigens nach meinem geschmack überraschend gut, wegen seiner salzigkeit dazu passt), rote bete und saure gurke...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Labskaus

Schnefrin » Antwort #7 am:

Ich hole mal diesen Faden aus der Tiefenversenkung wieder hoch.
Silvester mache ich immer Labskaus (einmal im Jahr), und zwar nach dem Rezept, das meine Mutter handschriftlich nach den Angaben des DDR-Fernseh-Fischkochs Rudolf Kroboth festgehalten hat:
600 g Kartoffeln (ich nehme mehlig kochende)
1 Möhre
1 große Zwiebel
1 Dose Schmalzfleisch (die DDR-Dosen enthielten 450 g)
1 Gewürzgurke
1 kleine Dose Sardellen, Ölsardinen, o.a. Fisch
Saft von 1 Glas Rote Bete (säuerlich eingelegt)
1 Lorbeerblatt, Salz

Die Kartoffeln werden weich gekocht, der Einfachheit halber wandert bei mir die in Stücke geschnittene Möhre gleich mit in diesen Topf. Die Zwiebel grob schneiden und in etwas Öl glasig werden lassen, dann das Schmalzfleisch und das Lorbeerblatt hinzu geben und zusammen etwas brutzeln lassen, das Schmalzfleisch löst sich dabei in kleinere Bröckchen auf. Der Inhalt der Pfanne kann gern etwas bräunen.
Inzwischen die Gewürzgurke in möglichst winzige Würfelchen schneiden, den Fisch aus der Dose etwas zerdrücken.
Wenn Kartoffeln und Möhre weich sind, abgießen, salzen und mit dem Kartoffelstampfer durchprügeln. Die Gewürzgurke, den Fisch und das Zwiebelschmalzfleisch dazu geben (Lorbeerblatt vorher herausnehmen). Mit dem Saft der Roten Bete zu einer püreeartigen Masse verarbeiten. Unbedingt vor dem Servieren nochmal heiß stellen! Lauwarmes Labskaus schmeckt wie - nun ja, wie lauwarmes Labskaus eben.

Auch wir essen dazu Spiegeleier, Matjes und die Roten Bete aus dem Glas. Dieses Jahr war kein Matjes zu kriegen, ich habe Sahnehering genommen - würde ich nicht nochmal machen, es muss Matjes sein.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Regionale Spezialitäten

zwerggarten » Antwort #8 am:

sehr spannend!

schmalzfleisch ist die dralle schwester von corned beef? ;D

sardellen und ölsardinen finde ich jetzt nicht richtig austauschbar, die idee "egalwelcher fisch" respektiere ich aber als ddr-erbe: nutzen, was verfügbar ist.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten