News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163286 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #14340 am:

Wollte mal nachfragen, welcher Händler ihr für Olivenbäume empfiehlt. Möchte mal schauen wegen einem Olivenbaum. Mir ist wichtig, dass die angegebene Sorte auch der Baum ist.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14341 am:

Marcel hat geschrieben: 31. Dez 2020, 13:13
Wollte mal nachfragen, welcher Händler ihr für Olivenbäume empfiehlt. Möchte mal schauen wegen einem Olivenbaum. Mir ist wichtig, dass die angegebene Sorte auch der Baum ist.

Hängt davon ab, welche Olivensorte du pflanzen möchtest.
Garantiert die richtige Sorte bekommst du am ehesten bei Baumschulen, die den Olivenanbau mit Pflanzen versorgen.

Oder bei Pép. Quissac
https://www.jardin-ecologique.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=olivier&submit_search=

Am ehesten geeignet für einen Versuch in Mitteleuropa dürften hier Cornicabra, Oliviere, Bouteillan, Verdale de Carpentras (Aglandau), Verdale de l'Hérault, Grossane sein
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #14342 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 31. Dez 2020, 11:57
@Marcellus
Gibt es was Neues zu deinem Paket aus F?


Nein, unverändert. Laut T&T noch in F.
Habe Thierry geschrieben, ob er ev mal bei Post FR eine Nachforschung machen will.
Aber bis er sich jeweils auf Mails meldet...

Zur Sicherheit vergrössere ich mal meine "Aufpäppelungsstation". ;D
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #14343 am:

philippus hat geschrieben: 31. Dez 2020, 14:04
Marcel hat geschrieben: 31. Dez 2020, 13:13
Wollte mal nachfragen, welcher Händler ihr für Olivenbäume empfiehlt. Möchte mal schauen wegen einem Olivenbaum. Mir ist wichtig, dass die angegebene Sorte auch der Baum ist.

Hängt davon ab, welche Olivensorte du pflanzen möchtest.
Garantiert die richtige Sorte bekommst du am ehesten bei Baumschulen, die den Olivenanbau mit Pflanzen versorgen.

Oder bei Pép. Quissac
https://www.jardin-ecologique.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=olivier&submit_search=

Am ehesten geeignet für einen Versuch in Mitteleuropa dürften hier Cornicabra, Oliviere, Bouteillan, Verdale de Carpentras (Aglandau), Verdale de l'Hérault, Grossane sein


Super vielen Dank. Quissac hat aber leider nur sehr junge Olivenbäume.Hätte schon gerne größere Exemplare:)
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #14344 am:

Marcel hat geschrieben: 31. Dez 2020, 13:13
Wollte mal nachfragen, welcher Händler ihr für Olivenbäume empfiehlt. Möchte mal schauen wegen einem Olivenbaum. Mir ist wichtig, dass die angegebene Sorte auch der Baum ist.


Ich habe 2 grosse Olivenbäume. Den etwas kleineren habe ich in Südfrankreich, nähe Montpellier gekauft.
Den zweiten, grösseren, in der Schweiz bei Pratteln Basel.

Wichtig ist einfach, dass du einen Baum kaufst, welcher aus einer kühleren Gegend kommt. Dann ist er eher "abgehärtet".

Meine sind beide eingepflanzt und bekommen keinen Winterschutz. Bisher hat das problemlos geklappt.

Würde eher keinen Baum aus Südspanien oder Griechenland kaufen. Diese Bäume sind in der Regel auch günstiger, da die schneller wachsen.

Die Sorte ist mir dabei nicht so wichtig... Habe die Oliven noch nie geerntet. Obwohl ich mir jedes Jahr schwöre das zu tun...
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #14345 am:

Hallo zusammen
Ich wünsche euch nur das Beste für das neue Jahr.
Viele Grüsse
Marcel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4325
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14346 am:

Ich wünsche euch auch ein tolles neues Jahr!

Zur Feier, dass 2020 endet, habe ich gestern noch einen bewurzelten Steckling von Seramis in Erde umgetopft.
In Seramis gesteckt am 5. Oktober, innerhalb von 2 Wochen erste Wurzeln und so sieht er jetzt aus. Die Blätter sind da leicht welk, nicht irritieren lassen.
Jemand (nicht hier) hat kritisiert, dass er so groß ist und dass ich für Seramis Dünger verwende. Aber ohne Dünger sind doch in Seramis null Nährstoffe. ???
Ich habe ohnehin nur die halbe Dosis genommen. Beleuchtet habe ich auf 12 Stunden.

Was sagt ihr dazu?

Bild

Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #14347 am:

Was soll denn an großen kräftigen Pflanzen verkehrt sein. ???
Und ja in dem Seramis is kein Dünger.
Ich dünge einige von meinen demnächst auch, mit hakaphos grün.

Natürlich kann man sagen organischer Dünger ist viel besser.
Aber drinnen ist das eher schwierig mit organischen Dünger.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14348 am:

Allen noch ein frohes Neues Jahr!

@Lady Gaga: deine Feige sieht klasse aus! Erstaunlich, was man in 3 Monaten erreichen kann. Ich bewurzele auch in Seramis, allerdings ohne Dünger. Bei mir bilden sich die Wurzeln, aber noch keine Blätter. Ich hoffe, dass das bis Mitte Februar so bleibt, dann hab ich weniger Probleme mit einem hellen Platz für die neuen Pflanzen. Mitte Februar kann ich die Pflanzen vielleicht auch schon stundenweise auf die Terrasse stellen.

Übrigens: Gestern stand in unserer Tageszeitung dass das Saarland mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 11,4 Grad das wärmste Bundesland war. Bei uns an der Saar und in geschützer Lage dürften es noch ein paar Nachkommstellen mehr sein.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14349 am:

Wien war 2018 und 2019 bei 12,4 Grad Durchschnitt. Offizieller Wert.
Ob 2020 kälter war, bezweifle ich. Der Sommer war wegen fehlender Hitzewellen gefühlt kühler, aber trotzdem über dem Mittelwert.
Hoffe ihr seid alle gut ins Neue gerutscht! ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14350 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Jan 2021, 09:56
Wien war 2018 und 2019 bei 12,4 Grad Durchschnitt. Offizieller Wert.

Anmerkung: das ist garantiert Wien Innere Stadt. Messung findet auf dem Dach eines Gebäudes statt mit viel Abstrahlung rundherum und nicht auf dem sonst üblichen Rasen. Urbaner Effekt besonders hoch.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #14351 am:

Hier hat der Stadteffekt in 2020 nur den Unterschied von 12,4 auf 12,7°C gemacht. Nicht Innenstadt, sondern eher Südstadt. Im Oberrheingraben. Das Saarland hat letztes Jahr etwas profitiert, das stimmt.

Hakaphos grün wäre mir für Feigen etwas heftig. In geringer Konzentration ok. Drinnen aber nur mit gleichzeitig viel, sehr viel Licht. 250µmol/s² oder so.

@Lady Gaga: kritisieren würde ich den Steckling nicht. Hat große Blätter und eher dünne Triebe, bei Lichtmangel und guten, gesunden Wurzeln kommt ein ungünstiges N/K Verhältnis sehr schnell auch oben an. Jedenfalls sehen die Feigen nicht annähernd so gestaucht aus wie im trockenen Freiland unter Brezelsonne. Solange die Blätter später nicht verbrennen in der Sonne, alles ok. Zum ausreifen ist ja noch genug Zeit. Was soll an dem Steckling also falsch sein? Ist er konkret geworden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4325
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14352 am:

Dank euch für die Beurteilung!
Die Begründung für den Düngevorwurf war, dass die Blätter so groß sind. Und die Dame düngt selbst solche Stecklinge nie, also muß es falsch sein. Allerdings sind meine in Seramis und nicht in Erde, da sind keine Nährstoffe drin und die ersten Blätter wirkten bald fahl. ::)
Der Abstand zwischen den Blättern scheint mir nicht ungewöhnlich lang. Klar ist das Gewebe weicher und erfordert ein Umgewöhnen an die Verhältnisse im Freien.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #14353 am:

Man muss nicht alles ernst nehmen was in der Facebook-Gruppe geschrieben wird.
Ich lese dort auch mit und manche Kommentare überspringe ich einfach ;)
Deine Pflanze sieht super aus und ist nach meinem Empfinden für diese Jahreszeit völlig okay.
Bis Oktober funktionierte es bei meinen Stecklingen auch ganz gut, aber die im November und Dezember gesteckten tun sich schwer.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #14354 am:

Du kannst der Dame ausrichten die Blattgröße hat nicht besonders viel mit der Düngung zu tun.

Wurzelwachstum, Luftfeuchtigkeit und Lichtangebot haben dort mehr Einfluss als der zellstreckende Effekt von einer Nitratlastigen Ernährung.

Das Ergebnis wäre mit der selben Stickstoffmenge als Ammonium ähnlich geworden.

Ansonsten wird gerne geglaubt man düngt nicht wenn man Langzeitdünger oder sonstige Nährstoffdepots schon im Substrat hat. Das ist der häufigste Fehler in der Kulturführung, nicht nach Bedarf zu düngen. Man beraubt sich so vielen Möglichkeiten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten