stimmt, an anderer Problemstelle, trocken und leider durch Baumverlust recht sonnig, habe ich Epimedium pinnatum "Black sea", sie kommt leidlich zurecht. Der "Streifen" kriegt nun, da der Nachbar die tote Fichte gefällt hat, recht viel Sonne. Ich denke, ich bleibe beim Geranium.
Die Arbeit wird wohl hauptsächlich darin bestehen, das ganze wurzelfrei zu kriegen. Wie Schantalle schon bemerkte: dort ist wirklich kaum Platz, Wiedehopfhaue gegen die diversen mannshohen Holunder muss wohl ausfallen. Und darauf, da auf Knien langzukriechen und Quecke und Ackerwinde rauszusortieren, freu ich mich schon wie blöde :-X
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen? (Gelesen 7273 mal)
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?
Hier macht ein Geranium die trockene Baumscheibe unter der Wildkirsche zuverlässig dicht.

Es blüht in einem schönen Rosa, bleibt kompakt und färbt im Herbst und bis jetzt immernoch knallbunt in Gelb- und Rottönen. Es kann im Frühjahr runter geschnitten oder in Deinem Fall mit dem Handmäher oder Freischneider abgemäht werden, muß aber nicht unbedingt. Also perfekt. ;D
Es blüht in einem schönen Rosa, bleibt kompakt und färbt im Herbst und bis jetzt immernoch knallbunt in Gelb- und Rottönen. Es kann im Frühjahr runter geschnitten oder in Deinem Fall mit dem Handmäher oder Freischneider abgemäht werden, muß aber nicht unbedingt. Also perfekt. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?
Edit: Sehr wahrscheinlich ist es dieser hier:
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/geranium-storchschnabel/geranium-von-a-bis-z/241/geranium-x-cantabrigiense-berggarten/4371/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑2. Jan 2021, 23:16
Und darauf, da auf Knien langzukriechen und Quecke und Ackerwinde rauszusortieren, freu ich mich schon wie blöde :-X
Dafür wäre ich eindeutig zu faul. ;D
Ich würde alles dicht überm Boden abschneiden, Baumschößlinge absägen und Schnittstellen mit der Axt senkrecht zerhacken (so daß die Gehölze schneller eingehen), dann den Streifen mit dem Schnittgut, Laub u.ä., etwas halbzersetztem Kompost und obendrauf Pappe oder Unkrautflies abdecken.
Ab und an mal hinschauen, um alles, was evtl. durch die Abdeckung wächst, schnell wieder abzudecken.
Ansonsten würde ich den Streifen erstmal vergessen.
Spätestens nächstes Jahr ist der Bewuchs totgemulcht. Zumindest bei unserem lehmigen Boden geht das prima. Und ist sehr rückenschonend.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?
Soooo groß ist der Acker auch nicht, bloß unbequem :P
Quecke und Ackerwinde kommen wahrscheinlich eh wieder, aber den Efeu und Holunder hätte ich schon, so sauber wie möglich, herausoperiert.
Aster!
Re: Schmaler Streifen neben dem Haus - zähmen oder wuchern lassen?
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑2. Jan 2021, 23:16
... Und darauf, da auf Knien langzukriechen und Quecke und Ackerwinde rauszusortieren, freu ich mich schon wie blöde :-X
Es gibt glücklicherweise Kniepolster, das macht es deutlich angenehmer.
Grün ist die Hoffnung