News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279152 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Erdkröte » Antwort #1305 am:

Danke für das Video! Ich habe es gleich weitergeleitet - herrlich! ;D

@Gartenlady: wirklich ein schönes Foto :D

Ich habe gestern vormittags ein bisschen im Vorbeet rumgepusselt, als ein älterer Herr sich ( im korrekten Abstand mit sofort gezückter Maske) zu mir gesellte. Wir kamen ganz gut ins Gespräch über die Artischocken, die dort stehen, die verschiedenen anderen Pflänzchen, Wildbienen und Garten so überhaupt. Während ich händisch ein wenig Laub zusammen sammelte um es Arisaema fargesii auf die Rübe zu kippen, begann er einzelne bunte Blätter der Zierkirsche aufzulesen. Er war ganz begeistert von den Farben und fragte mich ganz vorsichtig, ob er das für seine Enkelin mitnehmen dürfte und ob ich denn das Laub wirklich noch aus dem Schotterbeet rausholen will. Wäre ja seiner Meinung nach schade drum, denn so sieht man ja denn ollen Schotter nicht mehr so ;D. Ich habe ihm natürlich erlaubt sich ein paar Blätter einzupacken (als ob die mir gehören ;)) und erklärt, dass das restliche Laub bleibt wo es ist. Er war richtig erfreut darüber und erzählte mir daraufhin, dass er seinen Garten auch nicht mehr so aufräumt, seinen gefällten Apfelbaum als Totholz liegen lässt, mit Laub mulcht und so ordentliche Gärten wie in der Nachbarschaft merkwürdig findet.
Hach, schön war's. Ein Tütchen mit Artischockensamen hat auch gleich noch den Besitzer gewechselt
Ich mag mein buntes Laub im Beet
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Asinella » Antwort #1306 am:

:D.
Benutzeravatar
wurzelgrün
Beiträge: 93
Registriert: 1. Jan 2013, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

wurzelgrün » Antwort #1307 am:

Mich fragte jetzt mal eine Nachbarin, ob ich denn schon fertig sei mit meinem " Garten ". Ich wußte ja worauf sie hinaus wollte und fragte sie, was denn fertig? Ich habe nix fertig zu machen. Stauden werden nicht geschnitten, Laub bleibt liegen oder wird sogar noch hingekarrt. Sie tat ganz entrüstet und meinte, sie sei froh, daß sie bei sich schon fertig sei, was im Oktober schon der Fall war. Kein Laub, nix für die Tiere zur Nahrungssuche geschweige denn zum Unterschlupf. Ich habe nur gelächelt und meinte, ich habe nichts zum fertig machen.
Wer in seinem Leben glücklich sein will, wird Gärtner.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Erdkröte » Antwort #1308 am:

So sieht es in meiner Nachbarschaft auch aus.
wurzelgr hat geschrieben: 18. Nov 2020, 10:35Kein Laub, nix für die Tiere zur Nahrungssuche geschweige denn zum Unterschlupf.

Deshalb habe ich mich auch so über das Gespräch mit dem netten Mann gefreut.
Es geht eben auch anders, so wie bei dir , wurzelgrün.
Vor ein paar Tagen stand hier der Mann meiner Chefin im Garten: " Ich habe gehört, das du Laub brauchst " und kippte mir 4 Mörtelkübel voll Laub in den Garten.
Ich gehe jetzt in den Garten und verwurschtle das Laub um meine Töpfe winterfest zu machen. Die Bonsais müssen noch eingepackt werden.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

martina 2 » Antwort #1309 am:

neo hat geschrieben: 17. Nov 2020, 17:28
Ohne das Video keine Umsetzung @Natternkopf und auch @Felcofan, danke! 💐🍁
Das Laub stammt übrigens auch von einem grossen Amberbaum, der ist wirklich jedes Jahr ein traumhafter Färber.


da schließe ich mich an und danke auch noch für das schöne umsetzungsfoto :D

was mich angeht, hab ich gestern den letzten laubberg im hofgarten erledigt, nämlich gekehrt und in die kompostkistln bzw. auf beete, wo nicht genug davon war, vefrachtet. endlich hat es mein gebrochenes handgelenk erlaubt, wenigstens das zu machen, nachdem ich am land die wichtigsten herbstarbeiten habe delegieren müssen. ich kann euch sagen, es war wunderbar :D !

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1310 am:

Hier ist der Amberbaum imer noch ziemlich belaubt, er wirft sein Laub in erster Linie in die Einfahrt, hier wird Laub nicht lange geduldet, es sieht einfach blöd aus, wenn es durch Drüberfahren zermatscht ist.

Ganz schlecht ist mein Nachbar dran, denn mein Amberbaum wirft täglich 5 - 7 Blätter in seine Einfahrt und sogar auf die Terrasse :o wirklich ganz übel, er muss täglich seinen Laubsauger anwerfen und die Blätter einzeln aufsaugen.

Inzwischen harke ich tonnenweise Eichenlaub des Straßenbaumes vor meinem Grundstück, dadurch kann ich auch zum Phyllophobiker werden, IMMER, wenn Laubfall der Eiche ist, dreht der Wind auf Süd, sodass er sein Laub in meinen Garten schütten kann und jedes Jahr wird es mehr (naturgemäß) und ich habe doch selber mehr als genug Laub. Heute habe ich eine Portion zum Recyclinghof gefahren, nächste Woche muss ich das noch mal tun, meine Lagerkapazität im Garten ist übermäßig erreicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #1311 am:

Mein Laub ist leider schon aufgebraucht :'(
Werde mir wohl im Wald Nachschub holen müssen, schönes lockeres Buchenlaub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1312 am:

Auf Parkwiesen stört Laub nicht unbedingt, wenn kein Müll herumliegt und die Wege sauber sind. Die Wegekanten habe ich gemäht, die Wege freigepustet.
Dateianhänge
Weg im Park 6.12.20 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1313 am:

Erkläre mal 'nem Bekloppten, dass er bekloppt ist. Da guckt einer aus dem Fenster und regt sich auf, dass das Laub noch nicht weggeräumt ist. Die beauftragte Firma war mit der Arbeit etwas hinterher. Aber jetzt herrscht wieder Ordnung!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenplaner » Antwort #1314 am:

Ist hinter der Paywall
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1315 am:

Deshalb fasste ich das Wesentliche in drei Sätzen zusammen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Jörg Rudolf » Antwort #1316 am:

Leidet der Rasen nicht bei einer Laubauflage? (kann ich selber nicht beurteilen, da ich keinen habe).
In meinen Steingarten muss ich allerdings diverse Polster völlig vom Laub befreien ebenso die winterharten Kakteen. Das ist eine mühselige Arbeit mit klammen Fingern, da man keine Geräte verwenden kann und es ist die letzte Tätigkeit im Jahr
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1317 am:

Dein Fall ist doch ein völlig anderer. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

lord waldemoor » Antwort #1318 am:

man kann geräte benutzen bzw werkzeug
bei kakteen wird hier immer die grillzange genommen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

thuja thujon » Antwort #1319 am:

Lange Pinzette ~ 30cm geht auch. Fummelkram bleibts trotzdem. Deshalb überdache ich rechtzeitig vor dem Laubfall, sollen eh trocken in den Oktober/November gehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten