News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 920950 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4680 am:

Zu 'Vegetus' würden auch die auffälligen Triebknospen passen:
Beispiel.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #4681 am:

Also für mich ist das ein Rhododendron.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #4682 am:

troll13 hat geschrieben: 5. Jan 2021, 19:50
Das könnte Euonymus fortunei 'Vegetus' sein. Eigentlich ein kletternder Spindelstrauch aber er lässt sich durch Schnitt auch strauchförmig erziehen,

Den kenn ich hier aus Düsseldorf von ein, zwei Stellen wo er sehr beeindruckend flächendeckend als Bodendecker eingesetzt wurde - aber auch so merkwürdig "strauchig" an der Hauswand und an Baumstämmen in der Flächen hochkrabbelt, ich denke das passt zu dem gezeigten gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4683 am:

Ein Rhodo ist es ganz sicher nicht, obwohl es auf den Fotos tatsächlich so aussieht, aber alles an diesem Strauch ist viel kleiner als an Rhodos und es ist nicht ganz klar, ob er blüht, wenn ja, dann unscheinbar weiß.

Er steht unmittelbar an der Terrasse, auffällige Blüten wären bekannt.

Ob es die Sorte ´Vegetus´ ist, kann ich nicht sagen, aber Klettereigenschaften hat er nicht (mehr). Es wäre allerdings denkbar, dass ursprünglich ein Bodendecker gepaflanzt wurde oder eine Kletterpflanze, die am Bein der Laterne hochwachsen sollte, das würde erklären wie es passiert ist, dass die Pflanze die Laterne vereinnahmt hat.

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4684 am:

Inzwischen habe ich zum ´Vegetus´ recherchiert, das ist offenbar die Pflanze, die bei meinen Nachbarn alles überwuchert und in milden Wintern diese auffälligen Früchte entwickelt. Solche Früchte gab es nie an der Pflanze bei meiner Tochter und ich kann mir nicht vorstellen, dass immer alles durch Schnitt entfernt wurde. Das Haus und der Strauch sind immerhin mehr als 50 Jahre im Familienbesitz.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #4685 am:

Ich glaube schon, dass lerchenzorn in's Schwarze getroffen hat, und solche Verkorkungen an den Ästchen kenne ich (bei nicht baumschulmässig flott wachsenden Exemplaren).

Aber eine endgültige Sicherheit haben wir erst, wenn Du Deine Tochter bittest, heuer erst im Spätherbst zu schneiden -
Schwarmintelligenz hin - oder her.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #4686 am:

Ja... was denn nun? Euonymus japonicus oder 'Vegetus'? ???

Die Triebspitzen haben mich auch auf 'Vegetus' gebracht. Und wenn es tatsächlich eine Sorte von E. japonicus sein sollte, welche könnte es denn sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4687 am:

Ich muss zugeben, dass mir die Unterscheidung der beiden Arten schwer fällt. ;) Im Bild von Gartenlady wirken die Blätter auf den ersten Blick zum Blattende hin am breitesten und gerundet. Das kann aber durch die Einkrümmung der Blattfläche (kältebedingt?) so aussehen und tatsächlich sind die Blätter vielleicht elliptisch. Dann würde E. fortunei 'Vegetus' immer noch passen.
.
Roloff/Bärtels geben für E. japonicus an, dass auch verkehrt eiförmige Blätter vorkommen können. Für E. fortunei werden ausschließlich elliptische bis eiförmig-elliptische Blätter genannt. E. japonicus soll aufrecht wachsen und keine Haftwurzeln haben.
.
Troll, Du hast ganz sicher den besseren Überblick über das Sortiment.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4688 am:

Anschlussfrage: Lassen sich Euonymus fortunei 'Minimus' und 'Kewensis' zuverlässig unterscheiden?
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4661
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was ist das?

Garten Prinz » Antwort #4689 am:

In das Buch Euonymus: Een kleurrijk geslacht von Piet de Jong und Henny Kolster wird gesagt das 'Kewensis' und 'Minimus' sich ähneln aber das 'Minimus' etwas schneller wachst und dass die Blätter etwas größer sind als die von 'Kewensis'. Vermutlich nur zu sehen wenn man beide Sorte neben einander stehen hat.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4690 am:

Danke. :) So etwa steht es auch bei Roloff / Bärtels (Flora der Gehölze).
Dann ist mein gedachter 'Minimus' wohl doch ein 'Kewensis', weil er sich sehr dicht an Boden und Wände schmiegt und sehr kleinblättrig ist.
Vielleicht bestelle ich mir zum Vergleich mal den 'Minimus'.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4691 am:

Die Wucherpflanze bei Nachbars sieht genauso aus wie der 'Vegetus' bei Horstmann. Vor etlichen Jahren hatte ich mal ein Foto der Früchte gemacht und hier angefragt, was das sein könnte. Die Antwort war natürlich Euonymus. Ich werde jetzt um ein Zweiglein davon bitten (es gibt sehr viel mehr als genug davon) und zu meiner Tochter bringen zum Vergleich.

Bei der Nachbarpflanze ist auffallend, dass sie eigentlich immer traurig hängende Blätter hat. Das ist bei der Tochterpflanze nicht zu beobachten.


troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #4692 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Jan 2021, 05:45
Ich muss zugeben, dass mir die Unterscheidung der beiden Arten schwer fällt. ;) Im Bild von Gartenlady wirken die Blätter auf den ersten Blick zum Blattende hin am breitesten und gerundet. Das kann aber durch die Einkrümmung der Blattfläche (kältebedingt?) so aussehen und tatsächlich sind die Blätter vielleicht elliptisch. Dann würde E. fortunei 'Vegetus' immer noch passen.
.
Roloff/Bärtels geben für E. japonicus an, dass auch verkehrt eiförmige Blätter vorkommen können. Für E. fortunei werden ausschließlich elliptische bis eiförmig-elliptische Blätter genannt. E. japonicus soll aufrecht wachsen und keine Haftwurzeln haben.
.
Troll, Du hast ganz sicher den besseren Überblick über das Sortiment.


Hier muss ich dann doch passen, da ich von Euonymus japonicus nur die Zierformen kenne und ie auch nur als junge Verkaufspflanzen, da sie alle bei uns (WHZ 7b) nicht winterhart sind.

Zur Blattform würde ich aus dem bauch heraus eher sagen, 'Vegetus' tendenziell eher rundlich und E. japonicus eher länglich. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4693 am:

Jetzt bin ich schlauer - glaube ich. Die auffällige Nachbarpflanze steht an der von uns abgewandten Ecke ihres Grundstücks, aber direkt an der Ecke zu unserem Grundstück steht auch eine Wucherpflanze, und mir kam dann der Verdacht, dass es ein Sämling der anderen Pflanze sein könnte.

Also zunächst ein Zweig dieser jüngeren Wucherpflanze, die definitiv noch nie geblüht hat. Sie hat die auffälligen Triebknospen der Tochterpflanze.
Bild

Die vermutete Mutterpflanze, scheint einzugehen, sie steht unter einer Kiefer, dort ist es wohl zu trocken. Sie sieht so aus
Bild
Die Blätter sehen ähnlich aus wie die auf dem Foto meiner Tochter.

Ich habe den Eindruck, dass ich nicht mehr direkt vergleichen muss, das ist der E.j. 'Vegetus'

Ich bin auf dem weiteren Spaziergang einem anderen Nachbarn begegnet und der hat meinen Zweig der jüngeren Pflanze seiner Pflanzenerkennungsapp vorgestellt und die hat gesagt: Euonymus japonicus Thunb Was bedeutet das "Thunb"?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4694 am:

Das ist Herr Thunberg, der Euonymus japonicus wissenschaftlich beschrieben hat. Im normalen Bestimmungsalltag kann man sich diesen Autorennamen sparen. Er verwirrt mehr als er hilft.
Vermutlich irrt sich die App in diesem Fall genauso, wie ich mich geirrt habe. 8)
Es ist dann also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit Euonymus fortunei 'Vegetus', wie troll13 es geschrieben hat.
Antworten