News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631317 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #3780 am:

Der Rest dazu.
Zum Blühen aber genug.
Dateianhänge
2020-05-22 Coryd. sempervirens.jpg
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

mentor1010 » Antwort #3781 am:

Wow 8) Die sieht toll aus..auf welchen Namen hört sie Herbergsonkel ? :)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #3782 am:

Corydalis sempervirens
Samen stammt von einer netten Purlerin. 2019 ausgesät, Winter überstanden
und blüht nun.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #3783 am:

:D schön! Ich hatte meine ausgepflanzt, eine war gut gekommen, gestern stand ich noch davor und dachte, die blüht dann dieses Jahr. Und heute war der obere Teil abgebrochen, lag daneben. Sah nicht nach Schnecke aus, vielleicht durch den Regen. Vogel oder was anderes größeres kann ich ausschließen, da war eine Halbkugel aus stabilem Draht drübergestülpt, damit ich sie nicht bei der Gartenarbeit erwische. Drückt mal die Daumen, dass das noch wird, 2 Blättchen sind noch dran :P. Sicherheitshalber habe ich Schneckernkorn gestreut.

Sie war aber auch lange noch nicht so groß wie Deine, ich hatte sie den Winter über draußen. In Kanada blüht sie im Juni/Juli.
Sonnige Grüße, Irene
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3784 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 22. Mai 2020, 21:21
Der Rest dazu.
Zum Blühen aber genug.


schön :D
Hausgeist

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hausgeist » Antwort #3785 am:

Hier blüht gerade 'Porcelain Blue'.

Bild
Dateianhänge
2020-08-24 Corydalis mairei 'Porcelain Blue' 1.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3786 am:

Bei Dir muss es wirklich monsunartig sein. Hier sind die alle eingezogen.
Aber es gab eine Überraschung: 'Koen van Poucke' hatte ein paar Samenkörnchen angesetzt und daraus sind zwei kleine, feine Sämlinge herangewachsen.
Hoffentlich kommen sie gut durch den Winter.
Hausgeist

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hausgeist » Antwort #3787 am:

Ich habe den erst kürzlich erworben. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3788 am:

Ach so!
Bei mir zeigten sich dank eifriger Beregnung einige ganz zaghaft. Aber dann kam die Brüllhitze, das wars dann wieder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Claytonia
Beiträge: 10
Registriert: 5. Jan 2021, 12:02

Corydalis

Claytonia » Antwort #3789 am:

Dies ist meine erste Anfrage als Neuling und ich bin gespannt, wie es funktioniert:

Habe in älteren Beiträgen gesucht, aber nichts gefunden. Der Beitrag in der neuen Gartenpraxis zu Corydalis hat alles wieder ins Rollen gebracht.
Habe letztes Jahr eine Pflanze bekommen, die ich ohne Art-Namen bekam und nicht bestimmen konnte. Sie blühte lange im Sommer und schob sich zwischen den Hostas heraus.
Vielleicht weiß jemand von euch genaueres.
Ich habe im letzten Jahr Corydalis temulifolia CHOCOLATE STARS gekauft. Es hat sich leider verabschiedet. Corydalis cheilanthifolia, solida GEORGE BAKER und elata Blue Panda wachsen gut,
aber auch mein Wunsch, weitere Arten zu erwerben. Welche Quelle könnt ihr empfehlen?
Dateianhänge
Corydalis GK.jpg
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Corydalis

raiSCH » Antwort #3790 am:

Die größte Auswahl hat wohl Gärtnerei Blütenreich, vor allem die blauen Arten und Sorten.




Edit: Link anklickbar gemacht. ;) Ph.
Claytonia
Beiträge: 10
Registriert: 5. Jan 2021, 12:02

Re: Corydalis

Claytonia » Antwort #3791 am:

Danke für die Empfehlung.
Von denen stammt mein Chocolate Star.
Kämpfe mich gerade durch den Corydalis-Thread durch. Ich werde aber noch ein paar Tage brauchen.
Hätte vielleicht gar nichts neues eröffnen sollen, aber als Anfänger weiß man das noch nicht so.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Corydalis

enaira » Antwort #3792 am:

'Chocolate Star' wollte bei mir leider nicht bleiben, werde es aber wohl nochmal versuchen.
Meine anderen sind auch von Blütenreich, und besonders gut scheint sich C. calycosa zu entwickeln.
Dateianhänge
Corydalis_calycosa.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Corydalis

lerchenzorn » Antwort #3793 am:

Vielleicht kann ein mod das an unseren ultimativen Corydalis-Dauerfaden anhängen. ;)

Willkommen, Claytonia.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Corydalis

lerchenzorn » Antwort #3794 am:

Claytonia hat geschrieben: 5. Jan 2021, 14:48 ... Habe letztes Jahr eine Pflanze bekommen, die ich ohne Art-Namen bekam und nicht bestimmen konnte. Sie blühte lange im Sommer und schob sich zwischen den Hostas heraus.
Vielleicht weiß jemand von euch genaueres.
.
Bild

.
Ich habe zu Deiner Pflanze keine zündende Idee. Bei sommerblühenden Lerchenspornen denke ich meist zuerst an 'Blackberry Wine'. Dazu passen aber viele Merkmale nicht, die Deine Pflanze zeigt. Für eine Bestimmung bräuchten wir genauere Fotos von Stengelpartien, Blattmerkmalen und Blütendetails. Falls sich irgendwann etwas abteilen lässt, auch Details des Wurzelstockes und von eventuell vorhandenen Knollen.
.
Magst Du schreiben, woher die Pflanze kommt? Über den chinesischen Pflanzenversand "Chen-Yi" sind zahlreiche Arten nach Europa gekommen, die häufig falsch benannt waren.Ich drücke die Daumen, dass sie ausdauernd ist und keine von den ein- oder zweijährig wachsenden.
Antworten