News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelweiß (Gelesen 3395 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Edelweiß

Silvia »

Hallo miteinander,eine liebe Verwandte aus Amerika (nahe der kanadischen Grenze) hat ein Edelweiß bekommen. Nun weiß sie nicht so richtig, was sie machen muss, damit es sich wohl fühlt. Ich habe leider auch nicht die rechte Erfahrung. Mir gehen sie immer ein. Weiß jemand etwas? Das wäre toll!LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Edelweiß

Irm » Antwort #1 am:

tja, ich habs im Steingarten in einer Steinfuge halbschattig. Im Winter halt ichs relativ trocken. Dass es aber wie verrückt wächst, kann ich auch nicht sagen. Es wohnt da schon ein paar Jahre - und macht immerhin grade eine einzige Blüte ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Edelweiß

Silvia » Antwort #2 am:

Na ja, immerhin lebt es bei dir noch. :)Bei RHS steht übrigens 'volle Sonne' und im Winter vor Nässe schützen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Edelweiß

Hortulanus » Antwort #3 am:

Das Leben ist voller Widersprüche. Bei mir steht E. in voller Sonne in saurem Boden (Rhododendron-Steingarten). Warum? Das Edelweis sollte laut Etikett eine Primel sein. ::)Und da sage einer, es gäbe keine Wunder mehr.
Matthias

Re:Edelweiß

Matthias » Antwort #4 am:

Ich hatte einige Jahre Edelweiß auf Sandboden in voller Sonne stehen, die wuchsen sehr üppig. Im Winter habe ich die Pflanzen mit einem Stück Folie gegen Nässe geschützt.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Edelweiß

Silvia » Antwort #5 am:

Im RHS steht noch neutraler bis kalkhaltiger Boden.Was ist mit deiner Pflanze passiert, Matthias?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Matthias

Re:Edelweiß

Matthias » Antwort #6 am:

Silvia, ja kalkhaltigen Boden den habe ich noch vergessen.Die Edelweißpflanzen wachsen jetzt bei meiner Schwester und bei meiner Mutter im Garten.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Edelweiß

Silvia » Antwort #7 am:

Und du hast im Winter einfach ein Stück Folie drübergedeckt? Fingen sie darunter nicht an zu faulen? Oder hast du irgendwie für Abstand gesorgt?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Matthias

Re:Edelweiß

Matthias » Antwort #8 am:

Erst trockenen Torf und dann ein Stück Folie. Ob es aber so bei deiner Freundin in Kanada funktioniert, kann ich nicht sagen. Das Klima ist doch sicherlich ganz anders dort als bei uns.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Edelweiß

Silvia » Antwort #9 am:

Wie das Klima dort ist, weiß ich gar nicht genau. Ich glaube, im Sommer wärmer und im Winter milder. Sie liegen nicht so weit im Norden wie wir. Das täuscht immer, finde ich. Kanada ist ja schon praktisch die Hälfte von Nordamerika.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Edelweiß

brennnessel » Antwort #10 am:

In den Bergen sind Edelweiß auch nicht vor Feuchtigkeit geschützt, liegt doch bis weit in den Frühling hinein Schnee ..... ??? Ich glaube, STAUnässe mögen sie nicht. Sie treiben außerdem erst ziemlich spät an, so dass man oft glaubt, sie kämen dieses Jahr nicht mehr.Lisl
sarastro

Re:Edelweiß

sarastro » Antwort #11 am:

Also, Edelweiß wachsen in der Natur auf Felsbändern und in Grasnarben, wo der Boden darunter einen guten Wasserabzug aufweist. Das einheimische Leontopodium alpinum ist eigentlich ein Relikt und stammt ursprünglich aus den weiten Steppen Sibiriens. Es bevorzugt Kalkuntergrund. Ich sah aber auch im Himalaya Edelweiß auf Silikatböden. Wichtig erscheint mir also immer einen gehörigen mineralischen Anteil. Es ist keine schwierige Pflanze und ein Abdecken im Winter ist unnötig. Wenn man besonders schöne Pflanzen haben will, sollte man sich um vegetativ vermehrte Sorten bemühen. Eine der besten ist die von Eugen Schleipfer selektierte 'Stella Bavaria' mit riesigen Blüten und silbrig-weißen Sternen.
Hortulanus

Re:Edelweiß

Hortulanus » Antwort #12 am:

Leider sind Edelweiß im Flachland oft zu mastig und verlieren dadurch ihren eigentlichen Charme. Ob deshalb ein verliebter Alpenländler den Absturz aus der Felswand riskiert hätte, muss bezweifelt werden.Ich versuche es z.Z. mit einer Hungerdiät. Kalkschotter mit nur sehr geringen Humusanteilen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Edelweiß

Irm » Antwort #13 am:

ja, diese Hungerdiät praktiziere ich auch, darum macht meins ja momentan nur eine einzige Blüte.@Brennessel: In den Bergen, wo bis zum Frühjahr Schnee liegt, sind die Alpenpflanzen darunter wochenlang geschützt und trocken - bis der Schnee schmilzt, und dies ist gewöhnlich erst im Frühling.@Sarastro: Abdecken im Winter, gegen zu viel Feuchtigkeit wohlgemerkt, ist sicherlich nicht nötig, da wo Du wohnst. Hier in Berlin, mit seinen nassen regnerischen und im Januar/Februar oft extrem kalten Wintern mit mehr als minus 20 Grad völlig ohne Schnee, dafür tagsüber Sonne - da ists schon nötig, glaubs mir :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Edelweiß

Hortulanus » Antwort #14 am:

mit riesigen Blüten
'Riesig' ist mir in einem Steingarten suspekt. Da wir uns in unseren kleinen Gärten mit einer 'Miniaturlandschaft' begnügen müssen, wirken üppige Wachser oder Blüher sehr leicht unharmonsich. Bei großen Steingartenanlagen gelten dagegen andere Schönheitsideale.Es gibt halt Pflanzen, die nur in einen besonderen Umfeld wirken. Dazu gehört für meinen Geschmack Leontopodium. In einer normalen Staudenrabatte wirkt Edelweiß recht deplaziert. So wie umgekehrt eine Edelrose in einem alpinen Steingarten.
Antworten