News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163366 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Arni,
Reifezeit wäre interessant.Bozen hat ja schon eine ziemliche Wärmesumme das darf man nicht unterschätzen.
Da sind viele Herbstfeigen schon ab Mitte August reif.
Und Sorten gibts dort viele.Vielleicht gibts dort auch schon die Feigengallwespe?
Gekostet hast du auch noch keine oder?
Reifezeit wäre interessant.Bozen hat ja schon eine ziemliche Wärmesumme das darf man nicht unterschätzen.
Da sind viele Herbstfeigen schon ab Mitte August reif.
Und Sorten gibts dort viele.Vielleicht gibts dort auch schon die Feigengallwespe?
Gekostet hast du auch noch keine oder?
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine RdB war auch ab Anfang August reif und Mitte September abgeerntet.
Nein, ich habe noch keine Feige der Bozner Blauen gesehen/gegessen.
Ende August - Ende Oktober stand wie oben bereits geschrieben auf der Website. Aber da steht meistens irgendetwas. Kaneppele zieht die Stecklinge nicht selbst sondern bekommt die Bäume im Frühling geliefert. Von Lubera? ;D
Die Wespe in Bozen? Nein, das kann ich mir nicht vorstellen bei den regelmäßigen Minusgraden nächtens im Winter.
Vielleicht ist die Blaue Dolomitenfeige und die Bozner Blaue das Gleiche. Und die Montana Nera ebenso. ;D
Nein, ich habe noch keine Feige der Bozner Blauen gesehen/gegessen.
Ende August - Ende Oktober stand wie oben bereits geschrieben auf der Website. Aber da steht meistens irgendetwas. Kaneppele zieht die Stecklinge nicht selbst sondern bekommt die Bäume im Frühling geliefert. Von Lubera? ;D
Die Wespe in Bozen? Nein, das kann ich mir nicht vorstellen bei den regelmäßigen Minusgraden nächtens im Winter.
Vielleicht ist die Blaue Dolomitenfeige und die Bozner Blaue das Gleiche. Und die Montana Nera ebenso. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dein Balkon ist aber wahrscheinlich nicht aussagekräftig für den Reifezeitpunkt in anderen mitteleuropäischen Regionen
Naja Bozen hat bei weitem nicht so Tiefe Fröste wie z.B. Wien ab und an hat und die Nähe ins mediterrane Klimat ist auch gegeben.
Tigermücken gibts ja dort auch schon lange....
Ja der Ursprung der Feige wäre mir egal solange Geschmack und Reifezeitpunkt passen würde.....
Naja Bozen hat bei weitem nicht so Tiefe Fröste wie z.B. Wien ab und an hat und die Nähe ins mediterrane Klimat ist auch gegeben.
Tigermücken gibts ja dort auch schon lange....
Ja der Ursprung der Feige wäre mir egal solange Geschmack und Reifezeitpunkt passen würde.....
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wegen tiefer Fröste Bozen/Wien kann philippus mehr dazu sagen. Er hat die Datenbasis. :)
Glaube nicht, dass sich die Wespe bei konstanten -7 Grad nächtens wohlfühlt wie es aktuell in Bozen der Fall ist.
http://wetter.provinz.bz.it/bozen-ueberetsch-unterland.asp
Eistage (Temp. Kleiner/gleich 0 Grad) hatte Bozen bereits auch 2 an der Zahl Ende Dezember.
Glaube nicht, dass sich die Wespe bei konstanten -7 Grad nächtens wohlfühlt wie es aktuell in Bozen der Fall ist.
http://wetter.provinz.bz.it/bozen-ueberetsch-unterland.asp
Eistage (Temp. Kleiner/gleich 0 Grad) hatte Bozen bereits auch 2 an der Zahl Ende Dezember.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da musst du dir doch nur die Vegetation dort ansehen...
Olivenbäume, Hanfpalmen, echter Lorbeer.
Natürliche Steineichenwälder....
Das sagt schon was übers Klima aus.
Bin seit meiner Kindheit jedes Jahr in Algund und da stehen unglaublich viele verschiedene Feigensorten mit gewaltig dicken Stämmen...
Olivenbäume, Hanfpalmen, echter Lorbeer.
Natürliche Steineichenwälder....
Das sagt schon was übers Klima aus.
Bin seit meiner Kindheit jedes Jahr in Algund und da stehen unglaublich viele verschiedene Feigensorten mit gewaltig dicken Stämmen...
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es ging um die Reifezeit der Blauen Bozner.
Da kann ich nur von meinem Klima Aussagen treffen.
RdB Anfang August.
Black Madeira 1.10. —> kann ich aber auch im August zu Reife bringen, wenn ich will.
Negronne Mitte September abgeerntet.
Sehe hier also kein Problem für keine Topf-Feige. Gibt ja immer noch den Headstart, ab 1.3. im Wohnzimmer am Südfenster aufwecken, wenn man glaubt eine sehr späte Sorte zu haben.
Wenn du diese Daten in Relation zu deinem Standort/Reifezeiten setzt, hilft es dir möglicherweise ;).
Und der Sommer 2020 war nicht berühmt ohne Hitzewellen.
Da kann ich nur von meinem Klima Aussagen treffen.
RdB Anfang August.
Black Madeira 1.10. —> kann ich aber auch im August zu Reife bringen, wenn ich will.
Negronne Mitte September abgeerntet.
Sehe hier also kein Problem für keine Topf-Feige. Gibt ja immer noch den Headstart, ab 1.3. im Wohnzimmer am Südfenster aufwecken, wenn man glaubt eine sehr späte Sorte zu haben.
Wenn du diese Daten in Relation zu deinem Standort/Reifezeiten setzt, hilft es dir möglicherweise ;).
Und der Sommer 2020 war nicht berühmt ohne Hitzewellen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja danke aber ich will keine weitere Topffeige mehr.
Also auspflanzen, und da ist bei mir 500m ÜNN eine frühe Reife wichtig.
Also auspflanzen, und da ist bei mir 500m ÜNN eine frühe Reife wichtig.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hast du etwas von Bauds Tabelle noch nicht, das früh reift?
+3 Wochen bei deinem Standort zu Bauds Reifezeit sollten wahrscheinlich hinkommen.
LdA hast du ja meines Wissens. Wann reift die bei dir im Vergleich zu Baud?
+3 Wochen bei deinem Standort zu Bauds Reifezeit sollten wahrscheinlich hinkommen.
LdA hast du ja meines Wissens. Wann reift die bei dir im Vergleich zu Baud?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Tabelle.
Pastieleré hab ich noch nicht weil sie ja scheinbar ja leicht aufreist in niederschlagsreichen Gegenden.
LdA reift vieles nicht aus, steht aber im Herbst bei tieferer Sonne leider auch stark beschattet.
Die ersten Herbstfeigen Anfang Oktober ca.
Werde nochmal eine an besserer Stelle pflanzen weil mir die Feigen eigentlich gut schmecken.
RdB reift gut aus.(September/Oktober)
Viele meiner anderen Feigen sind noch zu klein um etwas zu sagen.
Florea/Michurinska 10 scheint aber auch sehr früh zu sein zumindest bei meinen ersten Kostproben....
Es vergehen halt leider schon einige Jahre bis man was genaueres sagen kann.
Deswegen sind die Erfahrungen hier von anderen sehr wichtig um sich nicht auf aussichtslose Sorten zu konzentrieren.
Pastieleré hab ich noch nicht weil sie ja scheinbar ja leicht aufreist in niederschlagsreichen Gegenden.
LdA reift vieles nicht aus, steht aber im Herbst bei tieferer Sonne leider auch stark beschattet.
Die ersten Herbstfeigen Anfang Oktober ca.
Werde nochmal eine an besserer Stelle pflanzen weil mir die Feigen eigentlich gut schmecken.
RdB reift gut aus.(September/Oktober)
Viele meiner anderen Feigen sind noch zu klein um etwas zu sagen.
Florea/Michurinska 10 scheint aber auch sehr früh zu sein zumindest bei meinen ersten Kostproben....
Es vergehen halt leider schon einige Jahre bis man was genaueres sagen kann.
Deswegen sind die Erfahrungen hier von anderen sehr wichtig um sich nicht auf aussichtslose Sorten zu konzentrieren.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja Michurinska10 ist auch sehr früh, reift hier etwa zu gleichen Zeit wie RdB.
Geschmacklich auch Richtung RdB aber nicht so gut.
Dafür scheint die besser mit schlechten Wetter zurecht zu kommen(Regen).
Bei guten Wetter schmeckt mir RdB aber deutlich besser.
Geschmacklich auch Richtung RdB aber nicht so gut.
Dafür scheint die besser mit schlechten Wetter zurecht zu kommen(Regen).
Bei guten Wetter schmeckt mir RdB aber deutlich besser.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gute Frage meine setzt immer unmengen an und wirft dann alle ab. ::)
Allerdings hatten wir auch jedes Jahr Spätfrost seit ich die habe.
Allerdings hatten wir auch jedes Jahr Spätfrost seit ich die habe.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...
Bei der Pfälzer Feige, ein BT Typ, schmecken die Herbstfeigen (ca 10) hervorragend, die bei mir im September reiften.
Brebas (2) hat der Sturm auf dem Gewissen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die türkische Feige von der Schwarzmeerküste machte schon als Einjährige eine leckere Herbstfeige, vermutlich ein BT Typ.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑8. Jan 2021, 00:06Arni99 hat geschrieben: ↑7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...
Bei der Pfälzer Feige, ein BT Typ, schmecken die Herbstfeigen (ca 10) hervorragend, die bei mir im September reiften.
Brebas (2) hat der Sturm auf dem Gewissen.
Pfälzer
Grün ist die Hoffnung