News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 120073 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gersemi » Antwort #90 am:

Ich hatte letztes Jahr meine ersten Snackgurken und war ziemlich begeistert von den niedrigen Pflanzen mit den knackigen, kleinen Früchten. Das werde ich dieses Jahr wiederholen, habe Samen von Piccolino und Salamanda hier liegen und hoffe, sie sind geschmacklich so gut wie die Muncher.
Die Mäuse mochten sie leider auch, sodaß ich die unteren für sie hängen ließ. Lieber ein paar verlorene als alle angebissen.
LG
Gersemi
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #91 am:

Die will ich ja dieses Jahr auch probieren bin gespannt
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #92 am:

Wirbsetzen immer Mitte April eine gekaufte veredelte Salatgurke vom Wochenmarkt ins Folienhaus ( an Schnüren) hier in StadtgarteHausgarten n der Stadt. Gleichzeitig säe ich in Haus verschiedene andere Sorten, die dann auch eher "divers" sind. Apfel und Zitronengurken, gefurchte japanische, aber auch Tanja o.ä. Die kommen dann nach den Eisheiligen ins Gewächshaus( geplant: 6 Pflanzen) in den anderen ( höher gelegenen) Garten. dort ziehe ich die an Schnüren.Dort sind wir nicht täglich und ich kann die nicht so gut päppeln, wie die in Hausgarten. Die veredelte sorgt dann für frühere Ernte, bis die anderen soweit sind. Bewährt seit etlichen Jahren.

Gelegentlich haben wir auch Einlegegurken im Freiland, aber die brauchen immer so viel Platz. Überlege schon, ob man die aufrecht an Baustahl ziehen kann.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #93 am:

Wegen dem Platzproblem oder weil man viele Einlegegurken gleichzeitig braucht bis sich das einlegen rentiert, wurde es hier letztes Jahr so gemacht:

20 Quadratmeter bepflanzt, drum kümmern, 3 mal je 2 Erntedurchgänge bis die Menge zusammen war, danach direkt gerodet weil eh Mehltau und Co angeklingelt hätten, hinterher Buschbohnen drauf, danach Gründünger.

So waren es 40m² genutzte Anbaufläche fürs Jahr plus Gründünger, also Humusaufbau.

Prinzipiell kann man Einlegegurken auch an Baustahlmatten hochziehen, der Aufwand rentiert sich aber nur bei längerer Kulturzeit. Das würde hier in der Gartenanlage zwangsläufig ein Pflanzenschutzprogramm erfordern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #94 am:

Danke! Ich glaub, vielleicht kauf ich meine Einleger dann doch auf dem Markt .Buschbohnen sind hier bisher nur als Maiausaat gut geworden, spätere nicht mehr.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Marcel Schmid » Antwort #95 am:

Hallo zusammen
Ich heisse Marcel und komme aus der Schweiz. Bin normalerweise im Forum über Feigen aktiv. Nun möchte ich zum ersten Mal Gurken und Zucchini aussäen. Nun zu meiner Frage:
Man liest, dass man mehrere Samen in Loch geben soll . Ist dies richtig und wie macht es ihr? Man liest unterschiedliches. Ich bedanke mich für die Tipps.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

KaVa » Antwort #96 am:

Hallo Marcel!
Man kann mehrere Samen zusammen keimen lassen. Bei den Zucchini aber bitte nur eine Pflanze lassen. Bei Einlegegurken lege ich etwa 5 Samen zusammen. Ich mache aber eine kleine Mulde in die Erde und lege die Samen mit ein paar cm Abstand zueinander hinein. Die können alle weiter wachsen.
Salatgurken wachsen bei mir immer einzeln.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #97 am:

Ja, verallgemeinern kann man das nicht, da sind die verschiedenen Gurken einfach zu unterschiedlich. Im Prinzip sollte alles einzeln gesäht werden, bei Einlegegurken kann man auch doppelt, ich finde aber so wirkliche Vorteile bringt es nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #98 am:

Ich werde dieses jahr viele sachen vor keimen , dann kann ich sehen was taub ist was keimt,
mache ich mit den Auberginen auch grad noch so, die letzte Sorte und bei den Gurken wird sich das lohnen
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gersemi » Antwort #99 am:

Bei Zuccinis säe ich mehrere Körner in einen Topf und pikiere sie später.
Hatte nur noch wenige Samenkörner und nur 1 ist gekeimt, da gibts nix zu pikieren.

Bei den Gurken, in meinem Fall Snackgurken, waren nur wenige Körner in den Tüten. Ich habe jedes Anfg. der Woche in einen Topf gesät....sie keimen schon, das ging sehr schnell.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #100 am:

Dies Jahr säe ich die ersten eingeweichten Samen heute, sonst eher Mitte April, aber ich bin dann erst mal 14 Tage weg.

Die ersten Sorten sind:
Japonski Dlugi
Zitron
Fatum
Tanja

3-4 weitere Sorten werde ich dann säen, wenn ich nach dem 20. wieder da bin.

Zusätzlich kaufen wir letzte Aprilwoche oder so eine veredelte auf dem Wochenmarkt für frühe Ernte.

Ich weiche die Samen 1-2 Tage ein und säe dann je 3 Stück in einen Topf. Geht mehr als einer auf, werden die entfernt. Das hat sich bei uns bewährt.

Diese Gurken kommen ins Gewächshaus. Falls ich noch Einleger säe(bin noch unschlüssig) kommen die ins Freiland.

Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #101 am:

Einer der größten Fehler die ich hier beobachte ist zu früh auszusäen, zu früh zu pflanzen und zu früh die erste Gurke ernten wollen.

Ich gärtnere in einer eher frühen Region, Tomaten werden erst ab Mitte bis Ende April ausgepflanzt. Das ist die richtige Zeit um Gurken im warmem zu säen. Optimaler Pflanzzeitpunkt im 9er Topf ist erstes Blatt entfaltet und das 2te Blatt spreizt gerade ab. Dann ist der 9er Topf durchwurzelt und der Boden nach vorheriger Bearbeitung hoffentlich warm genug. 3 Tage später ist Murks und 3 Tage früher auch. Den Termin sollte man treffen, sieht man jedes Jahr wieder das diese 3 Tage zusammen mit der Nachpflanzbehandlung die Hälfte vom Ertrag ausmachen können.

Kulturführung ist alles, gerade bei Gurken.

Snackgurken mit wenigen Samen pro Tütchen: gerade hier ist es wichtig, das die ersten Früchte am Tag nach der Blüte entfernt werden. Bis zur Kniehöhe wachsen lassen, danach können die noch kleinen Pflanzen auch Frucht vertragen. Vorher droht Überlastung. Von diesen Sorten sind 50-100 Früchte pro Pflanze ok (ohne Gewächshaus), Landgurken wie Tanja eher nur die Hälfte. Das alles erklärt auch etwas den Preis fürs Samenkorn, bei 1€ pro Stück säe ich auch keine 3 in einen Topf, zumal die recht zuverlässig keimen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #102 am:

Die veredelten Gurken haben, wenn wir die kaufen 6-8 Blätter und bereits kleine Gurken dran. Von denen haben wir sehr hohe Erträge. Stimmt also in dem Fall nicht die Theorie mit dem richtigen Ausaatzeitpunkt mit 1,5 Blättern. Und ich denke auch, dass mnan generell nicht sagen kann, es gibt eine richtige Methode und alles andere ist falsch.
Manchmal haben die Gurken hier 1,5 Blättchen, manchmal mehr. Habe bisher keine Ertragsunterschiede feststellen können. Es sind immer so viele da, das wir massenhaft verschenken können.

Wenn man vielleicht nur 2 Pflanzplätze hat, dann mag man alles bis ins letzte optimieren. Ist aber meist nicht nötig.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #103 am:

Ich kenne wenigstens ein dutzend Gärtner die so argumentieren wie du.
Und ich kenne noch 40 andere, die nicht so teure Pflanzen kaufen wollen und trotzdem zufrieden sind.
Und ich kenne noch ein anderes dutzend Gärtner, die schauen sich das alles mal etwas genauer an und reden miteinander darüber. Detailliert, ohne dem anderen was vormachen zu wollen, die wollen nur voneinander lernen. Da ist nicht der eine besser als der andere. Man lernt zusammen voneinander.

`Es sind immer so viele da, dass wir massenhaft verschenken können´ ist nun mal keine Zahl, die man ins Verhältnis mit einer anderen Zahl setzen kann. `Hohe Erträge´ hat auch jeder Gärtner wenn man ihn danach fragt.
Strichlisten und Dokufotos für Aussaattage usw sind umständlich, man kann aber viel davon lernen. Zufrieden kann man auch ohne sein.

Ertragsunterschiede feststellen können, siehe angehängtes Bild. 4 Sorten a je 2 Pflanzen. Damit kann man wenigstens Tendenzen versuchen einzugrenzen. Unterschiede feststellen ist genau genommen noch deutlich komplexer.
Dateianhänge
Gurken 19 Liste.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #104 am:

2020 war im Vergleich zu 2019 gefühlt übrigens ein recht mieses Gurkenjahr.
Dateianhänge
Gurken Bilanz 2020.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten