News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben? (Gelesen 7184 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
tapir

Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

tapir »

Hallo!Auch im 7. Stock (auf meiner Dachterrasse) kann es Schnecken-Alarm geben, allerdings sind es diesmal keine Nacktschnecken, sondern kleine Gehäuse-Schnecken. Momentan sind sie ca. 5 Milimeter groß und in Scharen auf den Polster-Glockenblumen unterwegs. (die abgebildete hat sich eher irrtümlich auf ein Rosenblatt verirrt, wo sie allerdings leichter zu fotografieren war).Tja, nun frage ich mich und euch: werden diese Winzlinge wohl eines Tages gefährlich? (für die Glockenblume! Um mein Leben fürchte ich natürlich nicht! ;))Und: was sind denn das für welche? ???Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
schnecke_01.jpg
schnecke_01.jpg (14.42 KiB) 152 mal betrachtet
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Scilla » Antwort #1 am:

Hallo Barbara,Solche kleinen, länglichen Schneckerln entdeckte ich vor einer Weile in Massen auf zwei Topfpflanzen die noch immer aufs Auspflanzen warten. ???Die eine Pflanze ( Schleierkraut) hatten sie bereits zur Strecke gebracht bevor ich es bemerkte ::) :-\Diese kleine Schnecken habe ich im Garten noch nie gesehen, wohl aber an Topfpflanzen in Baumärkten oder Gartencentern - allerdings selten gleich massenweise.Kommt sich wohl auf die Menge der Schneckchen und auf die Grösse der Pflanzen an, wie lange es dauert bis sie kahlgefressen sind......LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
tapir

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

tapir » Antwort #2 am:

Hallo Scilla!Danke für deine Antwort. Ich glaube, dass ich mir die Schneckchen mit einer Katzenminze eingeschleppt habe. Über die ärgere ich mich eh schon, weil es statt der gewünschten Nepeta cataria citriodora ist es eine x fassenii, die mir in dem Trog alles zuwuchert. Also werde ich die Tierchen absiedeln, meine Polsterglockenblume dürfen sie nämlich nicht auffressen. Wie groß können diese Schnecken denn werden?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Klio » Antwort #3 am:

Das scheint eine heurige Gartencenter-Schnecke zu sein, hab ich auf meinen Versuchströgen mit den winterharten Sachen auch massig. Fraßspuren hab ich eher keine entdeckt, aber viele Sachen haben sich verabschiedet - vielleicht fressen sie eher versteckt. ??? ::)Ich schmeiß sie vom Balkon in den Garten, wenn ich welche erwische...hab urspgl. gedacht es sind Suizidal-Wasserschnecken, weil die erste neben meinem Wasserfaß vertrocknet am Boden lag. Inzwischen sitzen sie öfter auf den Plastiktöpfen, Ton scheinen sie nicht zu mögen...Lg Klio
tapir

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

tapir » Antwort #4 am:

Ich dachte eigentlich auch daran, dass es Wasserschnecken sind, weil ich meinen Miniteich im Sommer mal gründlich ausgespült habe und dabei ein paar Tiere, die am Fassboden herumschlichen eigentlich im Abfluß hätten landen sollen, aber sich möglicherweise in den danebenstehenden Blumentrog retten konnten. Vielleicht sollte ich sie nicht in der Hundstrümmerlwiese vor dem Haus aussetzen sondern in ein Aquarium geben?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Klio » Antwort #5 am:

;DIch glaub es sind nicht dieselben. Hab auch nix gegen die Wasserschnecken, ich find die unglaublich faszinierend. Wie sie "kopfunter" an den Wasseroberfläche entlanggleiten...einfach witzig. Leider sind meine beiden großen Posthörnchen nicht über den Winter gekommen... :'(Aber Du kannst es ja mal probieren - setz den Schneck in einen großen Löffel/Untersatz etc mit etwas Wasser. Meine Wasserviechers haben nach einiger Zeit immer Fühler ausgefahren und versucht sich umzudrehen. Die Bella...schnecken machen das nicht.Lg+(jetzt wirklich) Gute Nacht!Klio
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Scilla » Antwort #6 am:

Die herzigen Schnecklein hatte ich auch schon in anderen Jahren eingeschleppt mit Gartencenterpflanzen, aber noch nie soviele wie heuer.Eine Pflanze im Topf haben sie ja gefressen ehe ich die bemerkt habe; wirkliche Frassspuren habe ich auch keine entdeckt aber die Pflanze war eines Tages einfach tot :-\ (das kommt davon, wenn man wie ich soviele Pflänzchen in seinem "Wartegarten" hat, dass man hin und wieder den Überblick zu verlieren scheint ::) :o ;) )LG und gute Nacht Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Viridiflora » Antwort #7 am:

Siehst Du Scilla, drum pflanze i c h immer alles gleich aus... und dann wieder um... und um... und um... ;DLGViridifloraPS: Solche Schnecken habe ich leider auch. Und im Teich eine ganze Invasion - ab und zu, wenns ganz schlimm wird, mache ich daraus eine "Schneckensuppe" :PNatürlich n i c h t zum Verzehr... ;) ;DIch finde diese Methode immer noch die humanste... :-\
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Klio » Antwort #8 am:

:-\Arme Schneckis :'( Ich schau ihnen gerne zu, wenn sie an der Wasseroberfläche hängen...Lg Klio
tapir

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

tapir » Antwort #9 am:

Anscheinend haben meine Schnecken einen Internetzugang und lesen hier heimlich mit. ;D ;) Anders kann ich es mir nicht erklären, dass die Glockenblumen-Schnecken, die bis vor kurzem in großer Anzahl zu finden waren, nun verschwunden sind! Kein einziges Schnecklein kriecht mehr auf den Blättern herum, offensichtlich haben sie sich schmollend in den Untergrund verzogen, weil ich sie für ausgewanderte Wasserschnecken gehalten habe. ;)Dafür sind aber meine Wasserschnecken im Miniteich (halbiertes Fass) heute zum ersten Mal zum Sonnen 8) an die Oberfläche gekommen. Vielleicht wollten sie mir aber auch nur zeigen, wie eine echte Wasserschnecke aussieht: nämlich viel schöner gemustert :D als die popelige Verwandtschaft, die sich bisher so genügsam mit ein paar trockenen Glockenblumenblättern zufrieden gibt (und jetzt wahrscheinlich die Glockenblume an der Basis vernichtet). ;)Liebe Grüße, Barbara Bild zeigt Wasser-Schnecke an Wasser-Salat
Dateianhänge
schnecke_02.jpg
schnecke_02.jpg (20.65 KiB) 163 mal betrachtet
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Darena » Antwort #10 am:

Dafür sind aber meine Wasserschnecken im Miniteich (halbiertes Fass) heute zum ersten Mal zum Sonnen 8) an die Oberfläche gekommen. Vielleicht wollten sie mir aber auch nur zeigen, wie eine echte Wasserschnecke aussieht: nämlich viel schöner gemustert Bild zeigt Wasser-Schnecke an Wasser-Salat
könnte eine Blasenschnecke sein. Die sind Lungenatmer und kommen regelmäßig zum Atmen an die Wasseroberfläche. Ich hatte auch mal welche - und ich fand sie allerliebst! ;D
lg, Darena
tapir

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

tapir » Antwort #11 am:

- und ich fand sie allerliebst! ;D
ja, ich mag Schnecken auch gerne (ausgenommen natürlich diese FKK-Viecher), solange sie meine Pflanzen nicht "mit Butz und Stingel" auffressen.Von der Wasserschnecke hätte ich aufgrund des schönen Gehäuse-Musters eigentlich angenommen, dass sie einen Namen wie "Leopardenfleck" trägt, aber mit "Blasen-Schnecke" gebe ich mich natürlich auch zufrieden. Danke für die Benennung!Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Darena » Antwort #12 am:

aber gerne doch! :)hab mal kurz gegoogelt:http://www.diewasserwelt.de/blasenschnecke.htmich hatte sie in einem Miniaquarium, da konnte ich sie von allen Seiten beobachten. Und das sind wirklich quirlige Kerlchen ;)lg, Dara
lg, Darena
tapir

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

tapir » Antwort #13 am:

Darena, danke für den link. Dass diese schöne Schnecke auch noch Algen frisst ist ja eine wunderbare Nachricht! Hoffentlich überleben sie den Winter im Holzfass, in die Wohung zum Überwintern will ich sie eigentlich nicht holen.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Dürfen die Schneckerln auf den Glockenblumen bleiben?

Darena » Antwort #14 am:

solange das Faß nicht komplett durchfriert, sollten sie es überstehen...ist aber ne Vermutung. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, stell ein Glas (1,5Liter reicht, großes Gurkenglas oder so) an ein Garagenfenster. Lass es vorher ein Weilchen stehen, damit sich ein paar Algen ansiedeln, vielleicht auch ein bißchen Schlick und Vallisneria rein. Meine Bläschen waren total verrückt nach Blaualgen - die hatten sich in einem Stecklingsglas angesiedelt, und ich hab dann ein paar Wochen lang "zugefüttert". Aber die mochten auch Stückchen von Passiflora edulis-Blättern...aber vorsichtig sein. Lieber wenig zufüttern, denn alles, was sie nicht fressen, fängt zu faulen an und mindert die Wasserqualität. Lieber ein paar mal kleine Stückchen, und wenn die weggefuttert sind, was neues nachlegen...Alles, was nach ein paar Stunden nicht angefressen wurde, wieder raus aus dem Wasser holen, dann mögen sie es nicht.Das Wasser muß frisch bleiben, das ist das Wichtigste. Es darf nicht zu stinken anfangen und kippen. Notfalls mehrmals täglich einen Teil des Wassers austauschen. Ein sicheres Zeichen dafür, daß im Wasser was nicht stimmt, ist, wenn die Schnecks so knapp 1-2cm über der Wasseroberfläche am Gefäßrand hocken und nicht mehr zurück ins Wasser gehen...da ist dann dringend Wasserwechsel gefragt :-\ansonsten: problemloses Völkchen, das sich gerne vermehrt ;) Aber der Bestand pegelt sich gut ein - es werden nie mehr, als es das Futter zuläßt.ab und zu hab ich ein Stückchen Eierschale mit einem Messer kleingeschabt, den feinen Kalkstaub auf der Wasseroberfläche haben sie ratzfatz weggefuttert. An Eierschale pur gingen sie nicht ran.aus dem Schneckennähkästchen geplaudert ;)lg, Dara
lg, Darena
Antworten