News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0 (Gelesen 4070 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 »

Frohes neues Phloxjahr euch allen :D

Zugegeben... ein etwas ungewöhnlicher Neustart in einen Thread, der irgendwann eingeschlafen ist. Warum auch immer? ???

Das Sortiment europäischer und russischer Phlox paniculata interessiert mich immer weniger. Einerseits haben viele dieser Sorten bei mir die letzten Extremsommer nicht überlebt oder mickern vor sich hin. Andererseits ist mein Garten, mein Geldbeutel und auch mein Interesse an bollerblütigen Phloxen in für mich oft oft grausligen Farben zu klein. :-X

Es gibt jedoch einige Phloxe, die sich hier auch ohne zusätzliches Betüdeln mit Extraportionen Dünger und Bewässerung im Garten wacker halten und sich auch mit vielversprechenden Sämlingen vermehren. Darunter sind auch Phlox paniculata aber vor allem kleinblütige, wildformnahe Sorten bzw. Kultivare, die vom Naturstandort in die europäische Gartenkultur eingeführt wurden.

Aber auch Kultivare anderer Phloxarten, wie Phlox carolina, Phlox (glaberrima ssp.) triflora oder sogar Sorten, die unter Phlox maculata geführt werden, funktionieren hier problemlos. An anderen Sorten dieser Artengruppe beiße ich mir auch nach mehrmaligem Versuch die Zähne aus.

Als (Neu-)Einstieg in dieses Thema soll eine kritische Würdigung der Phloxsichtung des Mt. Cuba Center in den Vereingten Staaten folgen.

Aktuell interessieren mich jedoch zwei Neuaufnahmen ins europäische Phloxsortiment. Die erste kommt von Sarastro, der eine neue Wildform von Phlox paniculata anbietet und ein "echter" Phlox amplifolia vom Hessenhof.

Den ersten habe ich bestellt und er kommt hoffentlich im März. An den zweiten werde ich vermutlich nicht so schnell herankommen, weil Hans Kramer auch in Corona-Zeiten offenbar immer noch keinen Bedarf an ein einem Internet-Versand sieht. :-\

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

jutta » Antwort #1 am:

Ich bin ja überhaupt kein Phloxkenner, weil die Paniculatas hier gar nicht gedeihen - zu trocken. Aber vor einiger Zeit habe ich mir aus dem Garten meiner Mutter eine weiß blühenden Sorte mitgenommen, von sie immer behauptete, er wachse enorm, auch im Halbschatten.
Und siehe da, er war auch hier einigermaßen wüchsig und, oh Wunder, trockenheitstolerant.
Habe etwas nachgeforscht, sich eine alte Amplifolia Sorte. Leider gibst es diese Amplifolias selten, aber der vom Hessenhof wäre genau meines. Muss ich mir merken, danke!!

Dazu gleich noch eine Frage zu den Polsterphloxen, welche sind da empfehlenswert? (Trocken) Da bin ich auch noch nicht ganz dahintergekommen, einige wachsen einigermaßen, andere verschwinden sofort wieder.

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #2 am:

Was du als "Amplifolia" im Garten hast, ist vermutlich auch ein Phlox paniculata, wie alle Formen, die unter diesem Namen in Europa im Handel sind. Dazu gibt es u. a. hier im Forum einige Beiträge. Könnte dein weißer Phlox vielleicht 'David' oder 'Weiße Wolke' sein? Beides sind nicht nur meiner Ansicht nach Verteter von Phlox paniculata ,die hier im Garten auch robuster als andere Sorten sind.

Ein echter Phlox amplifolia wird jedoch offenbar in der Sichtung von Mt. Cuba gezeigt.

Deshalb bin ich ja auch so gierig auf den vermeintlichen Phlox amplifolia vom Hessenhof.

Polsterphloxe sind leider nicht so ganz meine Baustelle, weil mein Gartenboden entweder zu nährstoffreich ist oder aber im Winter einfach zu nass ist. Am längsten hält sich hier bislang 'Emerald Cushion Blue', der sich inzwischen auch in Pflasterfugen ansiedelt. Gefällt ihm anscheinend sogar besser als im Beet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

jutta » Antwort #3 am:

Danke für die Aufklärung!
In den Gärtnereien wird auch z.B. "David" als Amplifolia bezeichnet ???.
Meiner könnte durchaus David sein, noch nie Mehltau, jedenfalls größere und breitere Blätter als die üblichen Paniculatas.

Mein Boden ist vielleicht auch zu nahrhaft für Polsterphloxe, eher lehmig.

Leider versendet Hessenhof nicht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #4 am:

Damit wird dieser Phlox amplifolia in Corona-Zeiten für mich leider auch wohl ein Wunschobjekt bleiben. :'(

Ich such dir nachher mal aussagekräftige Fotos von 'David' heraus und gebe dir ein paar Anhaltspunkte, wie man die Sorte eindeutig identifizieren kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

martina 2 » Antwort #5 am:

bei diesem (gespendeten) weissen phlox dürfte es sich um p. amplifolia handeln, seinen namen kenne ich leider nicht.
Dateianhänge
phloxweisssumava (2).JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

martina 2 » Antwort #6 am:

eine rosa sorte von der gleichen quelle - wohl auch amplifolia? beide hier hoffentlich nicht ganz ot :)
Dateianhänge
phloxsumavarosa.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

Buddelkönigin » Antwort #7 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jan 2021, 14:19
Damit wird dieser Phlox amplifolia in Corona-Zeiten für mich leider auch wohl ein Wunschobjekt bleiben. :'(


Ist das nicht etwa dieser ??? :o
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/rosenbegleiter/147/phlox-amplifolia-great-smoky-mountains/10744/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

Buddelkönigin » Antwort #8 am:

Das ist David, auch als Phlox amplifolia gekauft.
Bild
Das Foto ist nicht so toll, weiß packt die Kamera einfach schlecht. :P
Dateianhänge
20200702_094559.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

Buddelkönigin » Antwort #9 am:

Was ist mit diesem ? Sieht dem vom Hessenhof doch auch irgendwie ähnlich... obwohl ich ganz klar nicht die tolle Ahnung habe. :o

https://www.die-staudengaertnerei.de/Phlox-amplifolia-Ashville-88
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #10 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jan 2021, 14:19
Damit wird dieser Phlox amplifolia in Corona-Zeiten für mich leider auch wohl ein Wunschobjekt bleiben. :'(

Ich such dir nachher mal aussagekräftige Fotos von 'David' heraus und gebe dir ein paar Anhaltspunkte, wie man die Sorte eindeutig identifizieren kann.


Hier die versprochenen Fotos.

Der echte Phlox 'David' wurde in den USA als Phlox paniculata eingeführt und wird dort auch nur so angeboten. Dieser Typ wird recht hoch, hat für einen Phlox amplifolia zu viele und zu eng stehende Nodien charakteristisch ist auch der straff aufrechte Wuchs.
Dateianhänge
Habtus.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #11 am:

Das Laub passt nicht zu Phlox amplifolia. Viel zu wenig durch die Blattnerven strukturiert und auch nicht eher rautenfömig wie auf Fotos von Phlox amplifolia.
Dateianhänge
Blatt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #12 am:

Der Blütenstand ist viel zu langestreckt und zu dicht für einen Phlox amplifolia.
Dateianhänge
Blütenform.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #13 am:

Und die Kronröhre ist bei 'David' leicht behaart und nicht kahl wie bei Phlox amplifolia. Ein Erkennungsmerkmal für den echten 'David' ist übrigens, dass die Blüten nicht reinweiß sind sondern einen prägnanten Fleck im Schlund zeigen.
Dateianhänge
Detail.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildformen und Randbereiche des Sortiments 2.0

troll13 » Antwort #14 am:

Zu Buddelkönigins Posts...

'Great Smokey Mountains', 'Ashville '88' und auch die als Hybride angebotene 'Blue Ridge Giant' sind meiner Ansicht nach auch alles "nur" Spielarten der Wildform Phlox paniculata. Sie unterscheiden sich jeweils nur unwesentlich von drei verschiedenen als "Wildform" angebotenen Phlox paniculata, die ich im Garten habe.

Hier als Beispiel die Blüte von 'Great Smokey Mountains' (links) und den Wildformen von Bengtson (Dänemark) und Spruyt (Belgien).
Dateianhänge
GSM Wifo Bengtson Wifo Spruyt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten