News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2021 (Gelesen 213690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Bart-Iris 2021

pearl »

allen ein schönes und gesundes Jahr 2021! Ich starte mal mit der Seite von Keith Keppel. Seine Sorten gibt es bei Mid-America Garden. Mögen eure Iris wunderbar gedeihen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #1 am:

Ebenfalls gutes neues Jahr und Gedeihen! Bei den Keppel-Neuheiten wären zwei, drei dabei...
.
Vor ein paar Tagen sah es bei den Gepflanzten gut aus, wird jetzt nicht anders sein. Direkt am Haus gibts unter Dach getopfte Miniaturen, die zeigen auch ein bisschen Leben, das Unkraut müsste man bei Gelegenheit noch rausziehen. Einen von denen wird wohl unter den ersten Blühern sein. So in ungefähr dreieinhalb Monaten.

Dateianhänge
IMG_3723.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #2 am:

die sehen gut aus! Ein Topf mit Iris aphylla? Links hinten könnte Verbascum blattaria drin sein.

Welche Sorte von Keppel bei Mid-America Garden zu haben ist, wird erst mit der neuen Liste klar sein. Vielleicht bekommen wir ja eine Sammelbestellung dieses Jahr hin! Auf jeden Fall ist Arctic Chill was für mich! Dark Universe!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #3 am:

pearl hat geschrieben: 2. Jan 2021, 13:19
die sehen gut aus! Ein Topf mit Iris aphylla? Links hinten könnte Verbascum blattaria drin sein.


Nein, keine aphylla, sondern reichenbachii, melitta, pumila & Co. So ganz Kleine, die im freien Feld sonst garantiert unter die Räder kommen. Und ja, eine Verbascum blattaria, in der weißen Form. Davon habe ich als Jugendlicher mal wo Samen mitgenommen, seitdem ist sie da. Das ist jetzt +/- 25 Jahre her, also eine wirklich treue Seele. Die Gelbe kam dann später mal von der GdS, war aber irgendwie nicht so wüchsig und verschwand wieder. Eh nicht schade drum ;D.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #4 am:

pearl hat geschrieben: 2. Jan 2021, 13:19
...Vielleicht bekommen wir ja eine Sammelbestellung dieses Jahr hin! Auf jeden Fall ist Arctic Chill was für mich! Dark Universe!


Momentan ist die Stimmung hier zwar etwas undifferenziert-pessimistisch, aber prinzipiell wäre ich dabei! `Dark Universe´ sowieso, `Arctic Chill´ hat mir schon letztes Jahr gefallen. Kein Wunder, unter den Vorfahren ist `Haunted Heart´ an der ich immer wieder hängen bleibe, welche ich letzten Sommer endlich mal ergattert habe und von der noch zwei andere Kinder, `Friendly Advice´ sowie `All Things Considered´, hier wachsen. Bisher allerdings eher leidlich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #5 am:

ist ja interessant, Verbascum blattaria fo. albiflorum ist hier auch häufiger, ich schätze die an jedem Ort sehr!

Haunted Heart, immer wieder spinxe ich nach der um zu sehen, ob sie gesunde neue Triebe macht. Sie hatte nur den einen Fächer mit dem Blütenstiel. Letztens habe ich gesehen, sie macht und hab drumrum bisschen Erde weggepult und den Jurakalksplitt näher ran. Wie blöde ist das denn? Frag ich mich. Friendly Advice hockt im Unterstand. All Things Considered will ich auch haben!
Dateianhänge
Haunted Heart 2009 Keith Keppel P5140091.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #6 am:

Wenn sie wächst, dann... `All Things Considered´ habe ich vorletztes Jahr gekauft und auch gepflanzt. Hat dann aber schon im Herbst geschwächelt und schließlich den Winter nicht überlebt, als einzige Neue :P. In der Hoffnung, dass das Zufall war, nochmal geholt, die sieht zwar auch nicht kraftstrotzend, aber immer noch besser als ihre Vorgängerin zur gleichen Zeit aus. Ist also schonmal weiter ;D.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3236
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #7 am:

Hier sind meine Iris TB-Neuzugänge....in diesem halben Hochbeet deshalb, weil ich wenigstens ihnen ein wachsen ohne Sche***krautüberwucherung ermöglichen will. Die Erde darin ist locker und die Rhizome sind etwas eingesackt.
Wenn sie sich gut entwickelt haben, kommen sie in die Beete im Garten.

Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #8 am:

So ein Bankbeet dauerhaft mit einer einzelnen (evtl. kleinblumigen/historischen) Sorte bepflanzt fände ich allerdings auch sehr schön. Auf die Verbene musst Du aufpassen, die nutzt offenen Boden schamlos aus!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3236
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #9 am:

Sandprincess und andere zierlichere wären vielleicht was, die gehen im Beet etwas unter.
Auf die Verbene passe ich gerne auf, die kann man überall gebrauchen, das Scharbockskraut weniger.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

Scabiosa » Antwort #10 am:

So viele Neuerwerbungen! Sind das alles verschiedene Sorten, Gersemi? So gut im Laub sehen meine Iris hier momentan bei dem vielen Regen leider nicht aus. Die MTB 'Sand Princess' oder andere zierliche Sorten könnte ich mir gut in Deinem Hochbeet vorstellen. Vielleicht auch eine etwas höhere SDB?
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bart-Iris 2021

spider » Antwort #11 am:

pearl hat geschrieben: 1. Jan 2021, 14:20
allen ein schönes und gesundes Jahr 2021! Ich starte mal mit der Seite von Keith Keppel. Seine Sorten gibt es bei Mid-America Garden. Mögen eure Iris wunderbar gedeihen!

Schönen Dank auch, jetzt geht das wieder los. ;D
Diese tatenlosen Zeiten sind eh schon kreuzgefährlich und dann noch diese verführerischen Seiten.
War gleich noch bei Schreiner's Gardens zu Besuch. ::)
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3236
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #12 am:

Scabiosa hat geschrieben: 11. Jan 2021, 13:05
So viele Neuerwerbungen! Sind das alles verschiedene Sorten, Gersemi? So gut im Laub sehen meine Iris hier momentan bei dem vielen Regen leider nicht aus. Die MTB 'Sand Princess' oder andere zierliche Sorten könnte ich mir gut in Deinem Hochbeet vorstellen. Vielleicht auch eine etwas höhere SDB?


Sandprincess hat ja eine eher unspektakuläre Farbe, die ich gern mag, aber in großen Beeten nicht zur Geltung kommt.

Ja, alles verschiedene neue Sorten, denen ich die Sch-Krautüberwucherung ersparen will.
Touch Of Blarney, IB und Suger Moon, IB, sind auch dabei und 2 Zwerge. Die anderen sind TB, z.b. Ring Pop, Patchwork Puzzle, Suspicion und andere.
Davor hatte ich Haunted Heart, Coffee Whisters und solche Farben favorisiert und bestellt.
Wird also wieder spannend, sooo lange ist es bis Mai ja nicht mehr :D

Auf die Iris bin gekommen, weil sie gut Trockenheit aushalten und vielleicht keine schlechte Idee bei den heißer und trockener werdenden Sommern sind. 2020 war bei uns das 3. Dürrejahr in Folge.
Nach meiner Erfahrung freuen sich aber auch Iris über einen Schluck Wasser bei großer Hitze. Vielleicht ändert sich das, wenn sie richtig eingewachsen sind ?
LG
Gersemi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #13 am:

ja, die Rhizome machen sehr lange Wurzeln, treiben durch Gestein und sind deshalb keine Pflanzen für alpine Matten für dünne Dachgartenauflagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3236
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #14 am:

Im Januar-thread wurden die Spätfröste erwähnt, die gefürchteter sind als kalte Winter, weil sie hinterhältig und nicht kalkulierbar sind.
Letztes Frühjahr hatte es hier einiges erwischt, auch Irisknospen. Manche sahen aus wie mit einer Pergamenthaut umschlossen. Solche habe ich mit spitzen Fingernägeln aufgekniffen und die Umhüllung vorsichtig entfernt, sodaß die meisten Knospen zur Blüte kamen, wenn auch etwas kleiner.
LG
Gersemi
Antworten