News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien-Identifikationsthread (Gelesen 94979 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Jule69 » Antwort #510 am:

Jetzt geb ich meinen Senf doch noch ab...
Bezüglich E.G.Waterhouse...ich weiß nicht...
Bild

Bild

Bild

Was ist mit Otome, Pearl Maxwell und Ave Maria? Allerdings gibt es da auch mal wieder unterschiedliche Bilder...Im Augenblick gefällt mir Pearl Maxwell am besten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #511 am:

Wenn das Deine E.G.Waterhouse ist, dann sieht meine Pflanze doch etwas anders aus.
Ich war gestern in der Baumschule, die haben beide Sorten mit ersten Blüten. Sowohl auf deinen Bildern als auch an der Pflanze der E.G. Waterhouse in der Baumschule geht das Rosa ein wenig Richtung Lachsrosa.

Meine Winterblüte an der Pflanze ist sehr viel heller rosa als die Märzblüten, aber genau denselben Farbton hat die Nuccio's Cameo in meiner Baumschule zur Zeit auch. Und auch Seidenschnabel's Bilder zeigen diese unterschiedlichen Rosatöne.

Ich fuhr gestern in die Baumschule und war wild entschlossen, eine E.G.Waterhouse zu kaufen - und dann kamen mir Zweifel.
Trotzdem bin ich nicht mit leeren Händen zurückgekommen, eine Sweet Jane, eine Midnight Variegated und ein ganz kleiner Acer griseum mussten mit.

Nächste Woche mach' ich den nächsten Anlauf. Weitere Experten-Meinungen sind immer willkommen !

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Jule69 » Antwort #512 am:

Glückwunsch Du kleiner Gierlappen :)
Sweet Jane ist wirklich ne Tolle...
Kannst Du evtl. mal Blätterbilder Deiner Unbekannten machen, vielleicht kristallisiert sich dann was raus.
..und wenn sie jetzt blüht, wäre es ja eigentlich eine sehr sehr früh blühende Japonica...Hm..aber es gibt ja auch so viele ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #513 am:

Jaaa, immer mehr Wunschkandidaten als ausgeguckte Plätze ....
Ich kann noch ein paar Meter Eleagnus-Hecke 'rausreissen. Sowieso unmöglich, die im 3.Lebensabschnitt zu schneiden.
Otome und Pearl Maxwell weiss ich nicht, die sind hier wenig verbreitet - und Ave Maria habe ich an anderer Stelle, die kann ich auseinanderhalten (und ausschliessen).

Wisst Ihr, was mir noch auffällt ist, dass die Märzbilder einen Farbverlauf von dunkelrosa aussen nach hellrosa innen zeigen. Das haben die Otome und Pearl-Maxwell Bilder nicht.
Kerguelen würde von der Blüte her noch hinkommen, das Laub ist aber nicht panaschiert. Weiss jemand, von welcher Sorte Kerguelen abstammt ? Ist vielleicht nur ein Sport von einer bekannten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #514 am:

Hier sind die Blätter meiner Unbekannten
ca. 10 cm lang, einige mit lang ausgezogenen Zipfeln, ganz leicht gesägt/gekerbt am oberen Rand:
Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #515 am:

Hier habe ich eine sehr schöne Kamelienseite entdeckt:
https://jimscamellias.com/camellia-galleries/camellias-n/#jp-carousel-741

Jim hat über 900 Bilder zusammengestellt und er geht den Unbekannten und den Doppelgängern nach. Er schreibt, dass nicht wenige Kamelien schwer zu bestimmen seien, da ihre Blüten je nach Temperatur sehr stark variieren können. Und für einige hat er denn auch mehrere Blütenphotos gegenübergestellt, so für Nuccio's Cameo (siehe link). Er hat genau wie ich auch ganz untypisches helles Rosa bei N.Cameo beobachtet.

Und hier die Bildertafel einer Baumschule in meiner Ecke: https://www.stervinou.fr/fr/c2a153_camellia-nuccio-s-cameo.html

So, jetzt nehme ich mal an, meine Unbekannte ist die Nuccio's Cameo und geh' sie mir für meine Kamelienhecke kaufen.
Ich pflanze gerne 2 Pflanzen nebeneinander, damit sie auch noch schön zur Geltung kommen, falls die Nachbarn sie bedrängen.
Zur Not habe ich ja noch meine Micker-Ableger, aber die brauchen noch 2 Jahre.

Und um die Verwirrung auf die Spitze zu treiben: Eine andere meiner Kamelien läuft unter "Nuccio's Cameo" - ist aber eher eine E.G.Waterhouse, sie ähnelt sehr den Bildern von jule69. Vielleicht geht's auch bei Profis manchmal durcheinander.


Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Jule69 » Antwort #516 am:

Notfalls erinnere mich bitte mal dran, Blätterbilder der E.G. Waterhouse zu machen. Heute ist es mir zu nass...aber prima, dass sich zumindest etwas geklärt hat.
Wie schon erwähnt, ich finde Identifizierung bei Kamelien stets äußerst schwierig, da sich durch diverse Umstände auch z.B. die Blütenfarben/ Blühzeiten u.s.w. verändern können.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Loebtauer » Antwort #517 am:

Nox, dieses Identifizieren macht ja mächtig Spaß (muss ich gestehen), auch wenn es u.U. recht frustrierend sein kann.

Schon mal auf dem Kamelienregister nachgeforscht?

Cameo Pink http://camellia.iflora.cn/Photos/FiSearch?q=Cameo+Pink
Waterhouse http://camellia.iflora.cn/Photos/FiSearch?q=waterhouse

Otome aka Frau Minna Seidel würde ich ausschließen (wir haben eine auf dem Balkon, Knospen sehen schon anders aus).

---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #518 am:

Oh, danke, diesen link werde ich mir gleich abspeichern, kannte ich noch nicht !

Soo viele Varianten von E.G. Waterhouse :o ? Schön, dass Du wenigstens Otome ausschliessen kannst, die gibt's nämlich hier auch im Angebot.
Also pflanze ich jetzt mal 2 Nuccio's Cameo, sonst braucht es noch 10 Jahre bis der Zaun zum Nachbarn dicht ist - und zur Sicherheit werde ich meine Stecklinge aufpäppeln. Wenn die mal gross sind, wird sich schon noch ein Plätzchen finden.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Alva » Antwort #519 am:

Es stimmt schon, dass Nuccio’s Cameo manchmal so blassrosa Blüten macht, aber dass deine keine vom Regen verklebte Knospen hat, lässt mich sehr zweifeln. Oder regnet es bei dir so wenig zur Blütezeit?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #520 am:

Och, bei mir regnet's auch zur Blütezeit. Der ausgepflanzte Strauch hat sogar jetzt schon vereinzelte allererste Blüten, die sind allerding durch Nachtfrost braun geworden. Und er blüht monatelang, bis in den April hinein. Und er hat immer ein erfreuliches Bild geboten.
Ich habe ja auch Stecklinge von ihm gemacht.

Wenn meine jetzt gekauften Nuccio's Cameos bei Regen braune Blüten bekommen - dann fliegen sie wieder 'raus und werden ersetzt. Der Verlust hält sich bei 12€ pro 3l-Topf in Grenzen. Besser als sich den Rest meines Lebens über hässliche braune Blütenmumien zu ärgern.

Hast Du mal den Link von Loebtauer angeschaut ? Es scheinen auch etliche Varianten von E.G. Waterhouse zu exisistieren, da geht's drunter und drüber mit den Sortennamen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Alva » Antwort #521 am:

Die Knospen verkleben und öffnen sich gar nicht bei Regen, d.h. es gibt keine Blüten.
.
Ich hab dir mal ein paar Knospen-Fotos meiner Nuccio’s Cameo gemacht.
.
Bild
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #522 am:

Danke für die Photos, Alva.
Einen Blick für die Blütenknospen habe ich nicht, kannst Du anhand der Knospen etwas erkennen ?
Allerdings sehen die Laubblätter Deiner Kamelie deutlich anders aus als auf meinem Photo (finde ich), also vielleicht doch nicht die gleiche Sorte.

Meine beiden Jungkamelien haben gerade mal 2 bis 3 Knospen, ich werde mal beobachten und nochmal einen scharfen Blick auf deren Blätter werfen. Jetzt, wo meine Unbekannte und die Nuccio's Cameo bei mir wachsen, kann ich bald vergleichen. Jedenfalls berichte ich, wie es weitergeht.

Wo steckt eigentlich tarokaja ?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Alva » Antwort #523 am:

Nox hat geschrieben: 11. Jan 2021, 22:23
Einen Blick für die Blütenknospen habe ich nicht, kannst Du anhand der Knospen etwas erkennen ?
Allerdings sehen die Laubblätter Deiner Kamelie deutlich anders aus als auf meinem Photo (finde ich), also vielleicht doch nicht die gleiche Sorte.

Deine ist auf jeden Fall besser gedüngt. Ich wollte meine letztes Jahr umtopfen und habe sie deswegen nicht gedüngt. Und das umtopfen habe ich dann verschoben und verschoben und irgendwann war es zu spät. :-\
Deine Kamelie hat diese glänzende Knospenhülle, bei meiner schaut die matt aus.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Nox » Antwort #524 am:

Meine ist ausgepflanzt, seit ca. 15 Jahren, das macht sicherlich einen Unterschied. Gedüngt werden meine Ausgepflanzten nicht.
Stimmt, der abgebildete Zweig von meiner glänzt stark, sowohl Blätter als auch die Knospen. Vielleicht eine gut ausgebildete Wachsschicht, die mit den Kulturbedingungen zu tun hat ?

Ich sehe gerade in meiner Tabelle, ich hatte mal eine Berenice Perfection gekauft, die ist verschollen (hatte nicht aufgeschrieben, wohin ich sie gepflanzt hatte) .... ::)
Allerdings ist die Berenice Perfection im Netz immer viel heller abgebildet.

Hier ist auch noch eine schöne Seite, oft mehrere Photos pro Sorte :
http://gardenbreizh.org/photos/recherche.php?chaine=camelia+berenice+perfection
und dieses Bild hier mit den Laubblättern, die ähneln doch sehr meiner:
http://gardenbreizh.org/photos/AberBenniget/photo-63282.html
Antworten