News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4180874 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14550 am:

Also jährlich in Form geschnitten im Topf und jetzt auch noch. ;)
Können die im 2. Stock Feigen essen oberhalb von dir. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #14551 am:

Nie in Form geschnitten, zu wenig gedüngt und zu lange im selben Topf.

Die Nachbarn dürfen alle Feigen pflücken, die sie erwischen, habe ich ihnen erlaubt. Da gibt’s ein Stiegenhausfenster, da kommt man an die oberen Triebe, die ich mit dem Pflücker gar nicht erreiche. Das ist allerdings ein jüngerer Baum, der vorm Küchenfenster.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #14552 am:

Immer wieder interessant der Temperatur-Unterschied von Stadtrand und Mitte.
Dateianhänge
56933895-677C-4288-AC7A-0B231BC301EA.png
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14553 am:

Klar, viele Häuser strahlen viel Wärme ab. :)
Mariabrunn Sensor steht auf einer Wiese wo weit und breit keine Wärmequelle ist und zusätzlich sammelt sich dort die Kaltluft in der Senke.
Jubiläumswarte 220m höher ist 1,8 Grad wärmer als Mariabrunn.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14554 am:

Jänner 2017 war doch um den Neusiedlersee auch recht kalt.
Weiss noch als wir im Frühling 2017 Bekannte in Apetlon besucht haben, dass viele Feigen dort Schäden hatten. Sogar vor Mauern waren die Spitzen ziemlich rückgefroren.
Und dort stehen doch relativ viele Feigenbäume rund um den See.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4333
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14555 am:

Wir sind auf der Westseite einige km vom See entfernt, dazwischen noch Hügel vom Ruster Hügelland. Deshalb bildet sich hier ein Kaltluftsee und direkt am See ist es weniger kalt. Für Jänner 17 habe ich -14°C notiert, das sind aber die Eisenstädter Werte lt. ORF, bei uns ist es öfter 1-2°C darunter.
Mittlerweile schütze ich den Baum auch mit Käfig und Laubaufschüttung. Da können zwar die Brebas erfrieren, aber nicht der ganze Strauch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14556 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Jan 2021, 23:46
Klar, viele Häuser strahlen viel Wärme ab. :)
Mariabrunn Sensor steht auf einer Wiese wo weit und breit keine Wärmequelle ist und zusätzlich sammelt sich dort die Kaltluft in der Senke.
Jubiläumswarte 220m höher ist 1,8 Grad wärmer als Mariabrunn.

Die Station hat überhaupt ein eigenes Klima und erhält auch gut 20% mehr Niederschlag als der Rest Wiens.

Unglaubliche Schneemassen und Schäden in Madrid am Samstag, Bäume die den Schnee nicht aushalten und zusammenbrechen
https://twitter.com/MarcusWadsak/status/1347913118433878018
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14557 am:

Der Tiefstwert bei uns war -6,6 Grad >:(

Letzten Freitag hab ich vorsichtshalber alle Topffeigen in die Garage gestellt. Meine ausgepflanzten Feigen haben solche Temperaturen in der Vergangenheit gut weggesteckt, zumal es nie wirklich lange so kalt blieb.

Madrid hat es wirklich übel erwischt, für heute werden dort noch Tiefstwerte von -10 Grad gemeldet.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14558 am:

Auch in S-Frankreich bei Baud ging es anscheinend leicht ins Minus.
Marseilles oder Toulon im Minus wäre schon seltener.

-5,6°C melde ich - Topffeigen sind am Balkon...unter dem Vlies war es ca. +3°C wärmer, also -2°C.
Die Sonne heizt schon wieder ein und es hat bereits +1,6°C am Balkon im Schatten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14559 am:

Lady hat geschrieben: 11. Jan 2021, 08:41
Wir sind auf der Westseite einige km vom See entfernt, dazwischen noch Hügel vom Ruster Hügelland. Deshalb bildet sich hier ein Kaltluftsee und direkt am See ist es weniger kalt. Für Jänner 17 habe ich -14°C notiert, das sind aber die Eisenstädter Werte lt. ORF, bei uns ist es öfter 1-2°C darunter.
Mittlerweile schütze ich den Baum auch mit Käfig und Laubaufschüttung. Da können zwar die Brebas erfrieren, aber nicht der ganze Strauch.

Leider gibt es auch keine wirklich repräsentative lange Zeitreihe für das Klima am Neusiedler See, weder Westseite noch Seewinkel. Es gibt zwar die Station Neusiedl / See, aber die war lange Zeit sehr schlechter Qualität: ca. 2 oder 3 Meter von einer asphaltierten Straße, weniger als 15 Meter von einem Schulgebäude und obendrein in Hanglage. Das war bestenfalls WMO Güteklasse 4, vielleicht sogar 5 (seit ein paar Jahren aber angeblich verlegt).
Von Andau, der wahrscheinlich sommerwärmste Ort Österreichs, gibt es noch keine langen Zeitreihen.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14560 am:

philippus hat geschrieben: 11. Jan 2021, 09:15
Lady hat geschrieben: 11. Jan 2021, 08:41
Wir sind auf der Westseite einige km vom See entfernt, dazwischen noch Hügel vom Ruster Hügelland. Deshalb bildet sich hier ein Kaltluftsee und direkt am See ist es weniger kalt. Für Jänner 17 habe ich -14°C notiert, das sind aber die Eisenstädter Werte lt. ORF, bei uns ist es öfter 1-2°C darunter.
Mittlerweile schütze ich den Baum auch mit Käfig und Laubaufschüttung. Da können zwar die Brebas erfrieren, aber nicht der ganze Strauch.

Leider gibt es auch keine wirklich repräsentative lange Zeitreihe für das Klima am Neusiedler See, weder Westseite noch Seewinkel. Es gibt zwar die Station Neusiedl / See, aber die war lange Zeit sehr schlechter Qualität: ca. 2 oder 3 Meter von einer asphaltierten Straße, weniger als 15 Meter von einem Schulgebäude und obendrein in Hanglage. Das war bestenfalls WMO Güteklasse 4, vielleicht sogar 5 (seit ein paar Jahren aber angeblich verlegt).
Von Andau, der wahrscheinlich sommerwärmste Ort Österreichs, gibt es noch keine langen Zeitreihen.

Da wir nicht so oft hinkommen haben wir uns eben einige Orte um den See angesehen.Und es waren wirklich fast überall an den Feigen mehr oder weniger starke Frostschäden zu sehen.Denke schon, dass es dort teilweise unter -15° hatte. Sogar in einem Innenhof wo ich Wein kaufte, also doch recht geschützt stehend.
LG René
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14561 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Jan 2021, 09:14
Auch in S-Frankreich bei Baud ging es anscheinend leicht ins Minus.

Dort war es fast die ganze Woche kaum über 5 oder 6 °C Höchstwert, weil schon seit einiger Zeit über SW-Europa kalte Luft liegt. Wo Baud ist, ist aber Nachtfrost gar nicht so selten, hingegen steigt es tagsüber oft stark und es gibt somit eigentlich keine Eistage.
Marseille ist im Winter kälter als Toulon und vor allem als Nizza etc., weil übers Rhonetal kalte Luft aus dem Norden einfließen kann, dazu manchmal der Mistral der das ganze noch verstärkt. Marseille (die meteorologische Station am Flughafen, der ca. 20 km NW der Stadt im Landesinneren liegt, hat über 24 Frostnächte im Jahr durchschnittlich vs. Nizza mit 1,4. Marseille Stadt selber hat wohl weniger als der Flughafen, aber deutlich mehr als Nizza.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #14562 am:

bei uns sind es aktuell -8°, um mitternacht waren es -10° bereits die zweite nacht.
standard ist jedes jahr eine kälteperiode von ~ -15° in der nacht, letzter winter war eine ausnahme mit -8°.
vor 2 jahren hat es die jungen bäume von dalmatie und rdb zu 60% zurückgefroren.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14563 am:

RePu86 hat geschrieben: 11. Jan 2021, 09:19
Da wir nicht so oft hinkommen haben wir uns eben einige Orte um den See angesehen.Und es waren wirklich fast überall an den Feigen mehr oder weniger starke Frostschäden zu sehen.Denke schon, dass es dort teilweise unter -15° hatte. Sogar in einem Innenhof wo ich Wein kaufte, also doch recht geschützt stehend.
LG René

Ich schaue mir immer wieder den Feigenbaum vorm Gasthof zur Dankbarkeit in Podersdorf an und der war auch nach dem Winter 2017 angeschlagen, genauso im Frühling 2012 nach dem frostigen Februar.... Obwohl direkt beim Gebäude
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4333
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14564 am:

Auch um den See kann man eben nicht sicher sein. Wenn ich die heutigen Temperaturen in Ö lese, bin ich froh über unsere -4°C. Aber manchmal kommt Sibirien herüber und das ist unberechenbar. 2018 gab es Anfang März -14°C, da hatte durch den milden Winter schon einiges ausgetrieben bzw. stand im Saft, entsprechend gab es Schäden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten