News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121500 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
@pearl
Ich versuche mich zu erinnern, sowohl an den Namen als auch an den Verkäufer … :-[
Es war vermutlich Sarastro, aber sicher bin ich nicht - zu lange her.
Die Amsonia hat mittlerweile mehr als 50 cm Durchmesser ;D
Die Basis ist sehr stark verholzt. Ich hatte vor ein paar Jahren versucht sie zu teilen, bin aber kläglich gescheitert.
Mit einem Spaten hatte ich so gut es ging, ein paar Teilstückchen abgestochen.
Ich hätte nicht gedacht, dass da was von anwachsen würde …
Es hat aber wohl geklappt ;).
@rocambole
Falls du noch einen Platz findest, melde dich 8).
Sie steht bei mir in Sandboden, vollsonnig und trocken..
Ich versuche mich zu erinnern, sowohl an den Namen als auch an den Verkäufer … :-[
Es war vermutlich Sarastro, aber sicher bin ich nicht - zu lange her.
Die Amsonia hat mittlerweile mehr als 50 cm Durchmesser ;D
Die Basis ist sehr stark verholzt. Ich hatte vor ein paar Jahren versucht sie zu teilen, bin aber kläglich gescheitert.
Mit einem Spaten hatte ich so gut es ging, ein paar Teilstückchen abgestochen.
Ich hätte nicht gedacht, dass da was von anwachsen würde …
Es hat aber wohl geklappt ;).
@rocambole
Falls du noch einen Platz findest, melde dich 8).
Sie steht bei mir in Sandboden, vollsonnig und trocken..
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
:D die Amsonia hubrichtii und die Amsonia Hubrichtii vertragen Trockenheit sehr gut. Optimal im Kies. An vollsonnigen Standorten haben sie die beste Herbstfärbung. Amsonia tabernaemontana ist gut am Gehölzrand im Halbschatten, ihrem natürlichen Habitat. Die Breite der Blätter verrät ihre Vorlieben.
.
Ich teile Amsonias nie, die bilden im Boden praktisch Bäume. Lassen sich aber sehr zuverlässig unkompliziert aus Samen vermehren.
.
Ich teile Amsonias nie, die bilden im Boden praktisch Bäume. Lassen sich aber sehr zuverlässig unkompliziert aus Samen vermehren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Wenn ich das tolle Foto so sehe frage ich mich, ob sich meine hubrichtii vom Somner 2019 noch umpflanzen ließe und wenn ja, wann ? Sie steht in Beetmitte direkt am Weg. Wenn sie tatsächlich 50 cm und mehr breit würde, müßte ich ansonsten die Wegführung verlegen. Da passte sie besser in den Beethintergrund.

Noch kaum erkennbar, das ist das kleinkrause grüne Pflänzchen links oben hinter dem Geranium. Was sagt Ihr Fachleute dazu ? ???
Noch kaum erkennbar, das ist das kleinkrause grüne Pflänzchen links oben hinter dem Geranium. Was sagt Ihr Fachleute dazu ? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hier nochmal von der anderen Seite gesehen... kaum erkennbar auch hier. :-[ Aber vielleicht ist der Pflanzplatz so abschätzbar? Sie wäre immerhin mitten im Inselbeet eventuell ein schöner Blickfang ???? Edit: Ist ja dieselbe Richtung, nur von weiter weg tztztztz. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
pearl hat geschrieben: ↑4. Jan 2021, 12:36
:D die Amsonia hubrichtii und die Amsonia Hubrichtii vertragen Trockenheit sehr gut. Optimal im Kies. An vollsonnigen Standorten haben sie die beste Herbstfärbung. Amsonia tabernaemontana ist gut am Gehölzrand im Halbschatten, ihrem natürlichen Habitat. Die Breite der Blätter verrät ihre Vorlieben.
.
Ich teile Amsonias nie, die bilden im Boden praktisch Bäume. Lassen sich aber sehr zuverlässig unkompliziert aus Samen vermehren.
Tabernaemontana wachsen neben den Iris ganz gut, halten da auch was an Trockenheit aus. Werden halt nur ungefähr halb so hoch wie sie wohl könnten.
.
Dafür tat sich Hubrichtii (es ist glaube ich die nichtreine Art) hier richtig schwer, dümpelte drei, vier Jahre vor sich hin. Das kann aber auch daran liegen, dass es Pflanzen waren, die schon relativ lange im Topf saßen. Möglicherweiße hatten sie, ähnlich überständigen Containergehölzen, einen zu dichten Ballen mit Drehwuchs, sie scheinen es aber jetzt endlich gepackt zu haben. Ihr Glück, sonst hätte ich sie weggehauen und es mit Kleinen nochmal probiert. Die gefällt mir am besten, auch wegen der Färbung und wenn sie dann noch gelegentlich bereift sind, denke ich immer an eine weiße langhaarige Katze mit statisch geladenem Fell.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
das ist richtig lieb von Dir, danke für das Angebot. Vollsonnig geht bei mir nicht, leider, die wenigen Standorte sind belegt. Ich jongliere ständig rum und probiere, was noch halbschattig kann, manchmal klappt es. Einen Rest einer A. tabernaemontana habe ich umgepflanzt, mal sehen, wie das so wird.chlflowers hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 22:42@rocambole
Falls du noch einen Platz findest, melde dich 8).
Sie steht bei mir in Sandboden, vollsonnig und trocken..
Sonnige Grüße, Irene
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Jan 2021, 18:24
.
Dafür tat sich Hubrichtii (es ist glaube ich die nichtreine Art) hier richtig schwer, dümpelte drei, vier Jahre vor sich hin.
.
die Art Amsonia hubrichtii entwickelt sich extrem langsam, wenn man sie im ersten Jahr nach Pflanzung wiederfindet, ist es schon ein super Zeichen! Die wenigsten Anbieter liefern die Art. Ich habe die von die Staudengärtnerei, dem Hermannshof, de Hessenhof und Junge.
.
Eidmann
Annemarie Eskuche
Sarastro
Andreas Kirschenlohr
Stade
Allgäustauden liefern mehr oder weniger blühfähige Bastarde mit Amsonia tabernaemontana, die ich Amsonia Hubrichtii mit einem Gruppennamen kennzeichne. Es ist ein Sämlingsschwarm. Am schönsten waren die Exemplare von Annemarie Eskuche. Die blühten im Folgejahr nach der Pflanzung prächtig und hatten auch schon die schöne Herbstfärbung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
oben 2014 und am 9. September 2016 sah das so aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
am 23. September 2020 nach Wochen mit Temperaturen zwischen 25 und 30°C, Sonnenscheindauer von 10 Stunden und ohne nennenswerte Niederschläge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Das mit dem superlangsamen Wachstum der reinen Art hattest Du, glaube ich, schonmal geschrieben. Und da meine im Topf schon relativ groß waren dachte ich... , haben dann halt nach dem Pflanzen ewig nichts mehr gemacht. Stammen ursprünglich jedenfalls aus Jelitto-Saat. Als Du wegen der Iris hier warst sind wir davor und den Rhazya ein paar Schritte daneben gestanden, dann aber irgendwie an Paeonien-Sämlingen hängengeblieben.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
ah, ich erinnere mich. Ich hatte gesagt, dass die sehr nach Amsonia hubrichtii aussehen. Es ist ein Qualitätszeichen, wenn sie langsam wachsen, dann ist es tatsächlich die Art. So etwa äußerte ich mich? Oben in meinem Beitrag wollte ich zeigen, dass der Bastard von Trockenheit nicht begeistert ist. Der Kümmerwuchs auf dem letzten Bild von Amsonia Hubrichtii [Annemarie Eskuche] ist deutlich zu sehen. Dafür ist die Spezies Amsonia hubrichtii [die Staudengärtnerei] ganz hervorragend durch die trockenen Jahre gekommen. Bild muss ich kommende Saison mal machen. Also ist das ein Bestimmungsmerkmal, ich wies schon auf den Zusammenhang mit der Breite des Laubes hin, weiter oben. Also nicht aufgeben, etwas Geduld, bitte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Puh, mir war doch nicht ganz klar, auf was ich mich eingelassen habe, als ich von meinem Gutschein eben bei Lubera eine Amsonia hubrichtii bestellt habe - was wohl ankommen wird?! ;D
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Ich will die Frage hier doch nochmal stellen: Wie sind die Erfahrungen mit dem Umpflanzen von Amsonia? Staudo meinte schon, dass ihnen das eher nicht gefallen wird. Womit müsste ich rechnen? Mit Mickern? Mit Totalausfall? Beim Beetumbau müsste ein eingewachsenes Exemplar umsetzt werden und ich würde eigentlich gern fünf andere aus anderen Beeten dort hinzugesellen.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Wenn Du sie mit großem Ballen gleich von einer Stelle zur nächsten bringen und wieder versenken kannst, dann sollte das doch problemlos gehen. Mit Zwischenlagerung weiß ich nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)