News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4185501 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14610 am:

:)
Dateianhänge
20210111_204728.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14611 am:

:D
Dateianhänge
20210111_204741.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14612 am:

Die Schnittstelle sieht verschimmelt aus.
Die würde ich abwaschen und mit Knoblauch behandeln, zum Abdecken mit Bienenwachs ist es zu spät.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14613 am:

Ab jetzt steht der obere Teil trocken, ohne Folie. Dann sollte die Oberfläche nicht weiter schimmeln.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4334
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14614 am:

Elias hat geschrieben: 11. Jan 2021, 21:00
Bei meinen etwas größeren "Stecklingen" zeigt sich erstes Leben. Und zwar nicht zaghaft, sondern mit Gewalt:


Wow! :o Der sieht ja toll aus. Ich hätte nicht gedacht, dass so ein dicker Zweig einfach bewurzeln kann. Welchen Durchmesser hat er?

Die Wetterprognose gestern war völliger Sch...! -5°C hatte man für die nahe Stadt vorhergesagt, es wurden aber -8°C und auf meiner Terrasse zeigt es sogar -9°C. In der alten Werkstätte hat es dzt. -5°C, da sind alle Topfpflanzen gefroren, leider ist auch eine im Herbst gekaufte Feige -Dauphine violette - dabei. Ich hoffe, sie überlebt es ohne Schaden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14615 am:

Hier am Balkon waren wie gestern exakt -5,6°C.
Mein ungeheiztes Zimmer konnte ich mit offenem Fenster von 12 auf 6° abkühlen...optimal :) .
Dort stehen seit gestern Abend die wichtigsten Topffeigen.
Wie es meinen 4 ausgepflanzten geht - nun ich weiß es nicht, denke aber da werde ich ein 1-2 Bäume im März ersetzen müssen. Keiner der 4 war älter als 1 Jahr alt. Teilweise frisch bewurzelter Steckling (RdB). Habe aber eh genug in Reserve ;D bzw. im Zugriff in näherer Umgebung.
Vielleicht habe die Gärtner gestern alle umgesägt, waren gestern hier und haben größere Bäume und Sträucher zurückgeschnitten.

Am Nachmittag kommt die warme Luft aus NW an mit Regen/Schnee.

Minima in Wien waren: Quelle Bergfex https://www.bergfex.at/sommer/wien/wetter/
Hat auch Werte für D zur Verfügung: zB. https://www.bergfex.de/baden-wuerttemberg/wetter/stationen/stuttgart-echterdingen-2/
Wien Innere Stadt (171m) min. -4.3 °C (02:00)
Wien Unterlaa min. -7.6 °C (07:00)
Wien Jubiläumswarte (450Hm) min. -8.0 °C (01:00)
Wien Hohe Warte (208m) min. -6.0 °C (03:00)
Wien Donaustadt (161m) min. -6.9 °C (03:00)
Wien Mariabrunn (227m) min. -9.0 °C (03:00)
Wien Unterlaa (200m) min. -7.6 °C (07:00)
Wien Schwechat - Flughafen (östlich von Wien) 183m min. -9.2 °C (07:00)

Foto: Die 2. I-258 scheint es geschafft zu haben :) Steht im Badezimmer bei 26°C unter der Badezimmerbeleuchtung am Spiegel in reiner Kokosfaser.
Nie gegossen, sondern bevor der Steckling in den Becher kam, das Substrat optimal befeuchtet und mit Feuchtigkeitsmesser darauf geachtet, dass der Zeiger in der Mitte steht (feucht). Wurzeln wachsen 1-2cm täglich.
Oben gleicher Plastikbecher drauf (Treibhauseffekt) mit 5 Löchern im Boden zwecks Luftaustausch. Fertig.
Im Boden oder auf der Seite des Kokosfaserbechers sind KEINE Löcher.

Welche der 2 "Italian-258" an den Feigenhof geht, entscheide ich im Frühling und was ich dafür zum Tausch haben will ebenfalls :) .

Dateianhänge
IMG_1013.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #14616 am:

wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14617 am:

manhartsberg hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:05
wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...

Von welchen Sorten sind schon Spitzen erfroren?-10° wäre ja noch nicht so tragisch.
Wahrscheinlich nicht verholzt...

Wir hatten im Garten -7°.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #14618 am:

RePu86 hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:15
manhartsberg hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:05
wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...

Von welchen Sorten sind schon Spitzen erfroren?-10° wäre ja noch nicht so tragisch.
Wahrscheinlich nicht verholzt...

Wir hatten im Garten -7°.


perretta und rdb, die triebe sind teilweise bis zu 1m noch grün, habe den verdacht das sie diesen winter nicht mehr komplett verholzen.
damatie ist schon länger verholzt.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14619 am:

manhartsberg hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:05
wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...

Laut Feigenhof Infoblatt besteht Vertrocknungsgefahr wenn der Topf bzw. dessen Erde länger als 1 Woche gefroren ist, weil ich -2 Grad lese in deinem Feigenhaus, das hat es wahrscheinlich seit längerem bei dir.
"Abhilfe: Die Pflanze im Innenraum möglichst kühl und hell antreiben,
Erst bei mehr als 10 °C ins Freie windgeschützt, schattig. Also im Mai."

Ich würde sie auf 2-10 Grad stellen, also ins Winterquartier, damit die Erde auftaut und der Baum NICHT austreibt wegen zuviel Wärme.
Bzw. deinen Frostwächter anwerfen auf Minimumstufe, damit er 2-3°C hält.

Frost ist für Feigen wie ein sich näherndes E-Auto für Menschen: Der Tod kommt auf leisen Sohlen ;D !
In Bozen hatte es auch -11 bis -12 Grad letzte Nacht. Schlecht für Olivenbäume.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14620 am:

Lady hat geschrieben: 12. Jan 2021, 09:37
Welchen Durchmesser hat er?


Das "Zweiglein" ist 60 cm lang und 4 cm dick. Also eigentlich Feigen-Brennholz. Aber mit enormen Internodienabständen. Der ist damals wohl stark gewachsen und jetzt vielleicht so 4(?) Jahre alt?

Ich habe die Schnittstelle oben jetzt mal mit alkoholischer Propolislösung behandelt. Die sollte sogar länger desinfiziert wirken.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14621 am:

Ich schneide das immer weg durch einen neuen Schnitt knapp unterhalb. Du hast ja auch noch etwas Platz bis zum nächsten Nodium.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14622 am:

manhartsberg hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:22
RePu86 hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:15
manhartsberg hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:05
wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...

Von welchen Sorten sind schon Spitzen erfroren?-10° wäre ja noch nicht so tragisch.
Wahrscheinlich nicht verholzt...

Wir hatten im Garten -7°.


perretta und rdb, die triebe sind teilweise bis zu 1m noch grün, habe den verdacht das sie diesen winter nicht mehr komplett verholzen.
damatie ist schon länger verholzt.

Nein ich glaube jetzt verholzt nichts mehr...
Was hast du sonst für Sorten im Freiland?
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14623 am:

Arni99 hat geschrieben: 12. Jan 2021, 11:48
Ich schneide das immer weg durch einen neuen Schnitt knapp unterhalb. Du hast ja auch noch etwas Platz bis zum nächsten Nodium.


Ja, vielleicht säge ich oben weiter ab, sobald ich das Teil besser handhaben kann. Im Moment ist es noch recht instabil für einen sauberen Sägeschnitt. Erstmal lass ich das Stöckchen weiter bewurzeln und austreiben.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14624 am:

Hier war Petrus bisher gnädig,
nachts mal -2, letzte Nacht 0 Grad, heute Schneeregen bei 1 °C.
Grün ist die Hoffnung
Antworten